Der gesellschaftliche Stellenwert der Kinder - Rhetorik und Realität

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Der gesellschaftliche Stellenwert der Kinder - Rhetorik und Realität. / Bühler-Niederberger, Doris; Alberth, Lars; Hungerland, Beatrice.
In: Padiatrische Praxis, Vol. 99, No. 1, 2022, p. 130-143.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

Bühler-Niederberger, D, Alberth, L & Hungerland, B 2022, 'Der gesellschaftliche Stellenwert der Kinder - Rhetorik und Realität', Padiatrische Praxis, vol. 99, no. 1, pp. 130-143.

APA

Bühler-Niederberger, D., Alberth, L., & Hungerland, B. (2022). Der gesellschaftliche Stellenwert der Kinder - Rhetorik und Realität. Padiatrische Praxis, 99(1), 130-143.

Vancouver

Bibtex

@article{f0730d90065b4d8eadb3bf036996a285,
title = "Der gesellschaftliche Stellenwert der Kinder - Rhetorik und Realit{\"a}t",
abstract = "Der Beitrag zeigt die Diskrepanz auf zwischen der Rhetorik politischer Debatten, in denen {\"u}ber Kinderthemen verhandelt wird, und den realen Situationen, in denen Kinder sich befinden. Der Beitrag konzentriert sich auf die Themenbereiche der elterlichen Sorge nach Scheidung und Trennung und des Schutzes vor sexueller Gewalt. In beiden Bereichen wird den Kindern faktisch sehr wenig »Stimme« zugebilligt. Es besteht gro{\ss}er politischer Handlungsbedarf, wenn den Anforderungen von Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention und den Zusatzprotokollen dazu Gen{\"u}ge getan werden soll, wonach Kinder, die M{\"o}glichkeit haben m{\"u}ssen, ihre individuellen Bed{\"u}rfnisse zu artikulieren.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Kinderpolitik, Kinderrechte, Stimme der Kinder, Gewalt gegen Kinder, Familie, Gesellschaften, Gewalt",
author = "Doris B{\"u}hler-Niederberger and Lars Alberth and Beatrice Hungerland",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2022 Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG. All rights reserved.",
year = "2022",
language = "Deutsch",
volume = "99",
pages = "130--143",
journal = "Padiatrische Praxis",
issn = "0030-9346",
publisher = "Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der gesellschaftliche Stellenwert der Kinder - Rhetorik und Realität

AU - Bühler-Niederberger, Doris

AU - Alberth, Lars

AU - Hungerland, Beatrice

N1 - Publisher Copyright: © 2022 Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG. All rights reserved.

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Der Beitrag zeigt die Diskrepanz auf zwischen der Rhetorik politischer Debatten, in denen über Kinderthemen verhandelt wird, und den realen Situationen, in denen Kinder sich befinden. Der Beitrag konzentriert sich auf die Themenbereiche der elterlichen Sorge nach Scheidung und Trennung und des Schutzes vor sexueller Gewalt. In beiden Bereichen wird den Kindern faktisch sehr wenig »Stimme« zugebilligt. Es besteht großer politischer Handlungsbedarf, wenn den Anforderungen von Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention und den Zusatzprotokollen dazu Genüge getan werden soll, wonach Kinder, die Möglichkeit haben müssen, ihre individuellen Bedürfnisse zu artikulieren.

AB - Der Beitrag zeigt die Diskrepanz auf zwischen der Rhetorik politischer Debatten, in denen über Kinderthemen verhandelt wird, und den realen Situationen, in denen Kinder sich befinden. Der Beitrag konzentriert sich auf die Themenbereiche der elterlichen Sorge nach Scheidung und Trennung und des Schutzes vor sexueller Gewalt. In beiden Bereichen wird den Kindern faktisch sehr wenig »Stimme« zugebilligt. Es besteht großer politischer Handlungsbedarf, wenn den Anforderungen von Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention und den Zusatzprotokollen dazu Genüge getan werden soll, wonach Kinder, die Möglichkeit haben müssen, ihre individuellen Bedürfnisse zu artikulieren.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Kinderpolitik

KW - Kinderrechte

KW - Stimme der Kinder

KW - Gewalt gegen Kinder

KW - Familie

KW - Gesellschaften

KW - Gewalt

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85176282443&partnerID=8YFLogxK

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 99

SP - 130

EP - 143

JO - Padiatrische Praxis

JF - Padiatrische Praxis

SN - 0030-9346

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  2. Societal Culture and Leadership in Germany
  3. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  4. Kultur der Betäubung
  5. Sustainable lifestyles
  6. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  7. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  8. Demographische Strukturen in der Turkischen Republik Nordzypern
  9. Kulinarisches Kino
  10. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  11. Souveränität und Hypertrophie
  12. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  13. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  14. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  15. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  16. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  17. Die Produktion gefährlicher Räume
  18. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  19. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  20. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  21. Nach Bali
  22. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  23. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  24. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  25. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  26. Geschlechtergerecht studieren können
  27. Ein unmöglicher Blick von außen
  28. Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr
  29. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  30. Upsides and downsides of the sharing economy
  31. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning