Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Sowohl die SFAS 142 als auch die IFRS 3 sehen seit vielen Jahren den Impairment Onliy Approach (IOA) für die Folgebewertung des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts (Goodwill) vor. Im internationalen Schrifttum wurde dennoch vielfältige Kritik an der Entscheidungsnützlichkeit des IOA geäußert. Vor dem Hintergrund der Beibehaltung des IOA nach dem Post Implementation Review durch das International Accounting Standards Board (IASB) gibt der vorliegende Beitrag eine internationale Bestandsaufnahme der empirischen Goodwill-Forschung zum IOA. Hierbei zeigt sich, dass trotz partieller Bestätigung der Wertrelevanz des IOA Nachweise sowohl für ein opportunistisches Management-Verhalten bei der Folgebewertung des derivaten Goodwill (z.B. Big Bath Accounting) als auch für eine unzureichende Qualität der Pflichtangaben im (Konzern-)Anhang existieren.
Translated title of the contributionState of the art and critical review of the empirical accounting research with regard to goodwill impairment only approach according to IFRS
Original languageGerman
JournalBetriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Volume69
Issue number1
Pages (from-to)57-86
Number of pages30
ISSN0340-5370
Publication statusPublished - 2017

Recently viewed

Publications

  1. Polarkoordination besser verstehen durch bewegliche und gleichzeitige Darstellung der zugehörigen "kartesischen Funktion"
  2. W-RENA: Eine web-basierte Rehabilitationsnachsorge zur Transferförderung nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation
  3. Lernen von älteren oder Lernen durch jüngere Geschwister? Effekte der Geschwisterkonstellation auf schulische Kompetenzen
  4. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  5. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm : Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk.
  6. Wissenskommunikation als Möglichkeitsraum umweltpolitischer Verständigung – ein Blick auf die individuelle Handlungsebene
  7. Positive interactions between nitrogen-fixing legumes and four different neighbouring species in a biodiversity experiment
  8. Correlation of Plio-Pleistocene deposits of the Lower Rhine Basin (North-West Germany) and the Valle Ricca pits (Central Italy)
  9. "Also, es hat was Starkes, was Mächtiges, Männer halt ..." - Dimensionen eines militärischen Gendermanagements in Medien und Alltag
  10. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  11. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  12. Modeling the Clickstream Across Multiple Online Advertising Channels Using a Binary Logit With Bayesian Mixture of Normals
  13. Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien
  14. Forschungsbericht 2006 und Bericht über Auslandsbeziehungen der Fakultät für Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften
  15. E/Z isomerism without a double bond - An unusual type of stereoisomerism, and an unprecedented isomerisation in a bicyclobutane
  16. Von den Leidenschaften junger Menschen oder wie sich Ausdruck und Regulierung von Emotionen in Kindheit und Jugend verändert
  17. A coding scheme to analyse global text processing in computer supported collaborative learning: What eye movements can tell us