Der Beitrag des Mehr-Ziel-Programmierens zur Bewertung des Faktorverbrauchs

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Standard

Der Beitrag des Mehr-Ziel-Programmierens zur Bewertung des Faktorverbrauchs. / Kahle, Egbert.
Managementorientiertes Rechnungswesen: Konzepte und Analysen zur Entscheidungsvorbereitung. ed. / Jürgen Bloech; Uwe Götze; Bernt Sierke. Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, 1993. p. 169-177.

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Harvard

Kahle, E 1993, Der Beitrag des Mehr-Ziel-Programmierens zur Bewertung des Faktorverbrauchs. in J Bloech, U Götze & B Sierke (eds), Managementorientiertes Rechnungswesen: Konzepte und Analysen zur Entscheidungsvorbereitung. Dr. Gabler Verlag, Wiesbaden, pp. 169-177. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83854-4_11

APA

Kahle, E. (1993). Der Beitrag des Mehr-Ziel-Programmierens zur Bewertung des Faktorverbrauchs. In J. Bloech, U. Götze, & B. Sierke (Eds.), Managementorientiertes Rechnungswesen: Konzepte und Analysen zur Entscheidungsvorbereitung (pp. 169-177). Dr. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83854-4_11

Vancouver

Kahle E. Der Beitrag des Mehr-Ziel-Programmierens zur Bewertung des Faktorverbrauchs. In Bloech J, Götze U, Sierke B, editors, Managementorientiertes Rechnungswesen: Konzepte und Analysen zur Entscheidungsvorbereitung. Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag. 1993. p. 169-177 doi: 10.1007/978-3-322-83854-4_11

Bibtex

@inbook{327d8f62208440508d53d612102303cc,
title = "Der Beitrag des Mehr-Ziel-Programmierens zur Bewertung des Faktorverbrauchs",
abstract = "Ausgehend von mehreren, f{\"u}r sich allein genommen als Selbstverst{\"a}ndlichkeiten anzusehenden Definitionen und Aussagen {\"u}ber Faktorverbrauch und Bewertung soll aufgezeigt werden, wie bei Vorliegen mehrerer Ziele die Methode des Zielprogrammierens nicht nur L{\"o}sungen f{\"u}r die Ressourcenaufteilung gibt, sondern auch dem Bewertungsproblem neue Spielr{\"a}ume er{\"o}ffnet.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Egbert Kahle",
year = "1993",
doi = "10.1007/978-3-322-83854-4_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-409-13901-4",
pages = "169--177",
editor = "J{\"u}rgen Bloech and Uwe G{\"o}tze and Bernt Sierke",
booktitle = "Managementorientiertes Rechnungswesen: Konzepte und Analysen zur Entscheidungsvorbereitung",
publisher = "Dr. Gabler Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Der Beitrag des Mehr-Ziel-Programmierens zur Bewertung des Faktorverbrauchs

AU - Kahle, Egbert

PY - 1993

Y1 - 1993

N2 - Ausgehend von mehreren, für sich allein genommen als Selbstverständlichkeiten anzusehenden Definitionen und Aussagen über Faktorverbrauch und Bewertung soll aufgezeigt werden, wie bei Vorliegen mehrerer Ziele die Methode des Zielprogrammierens nicht nur Lösungen für die Ressourcenaufteilung gibt, sondern auch dem Bewertungsproblem neue Spielräume eröffnet.

AB - Ausgehend von mehreren, für sich allein genommen als Selbstverständlichkeiten anzusehenden Definitionen und Aussagen über Faktorverbrauch und Bewertung soll aufgezeigt werden, wie bei Vorliegen mehrerer Ziele die Methode des Zielprogrammierens nicht nur Lösungen für die Ressourcenaufteilung gibt, sondern auch dem Bewertungsproblem neue Spielräume eröffnet.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/abf6f7ca-6eea-3ea8-96db-4ea98e8ef990/

U2 - 10.1007/978-3-322-83854-4_11

DO - 10.1007/978-3-322-83854-4_11

M3 - Kapitel

SN - 978-3-409-13901-4

SP - 169

EP - 177

BT - Managementorientiertes Rechnungswesen: Konzepte und Analysen zur Entscheidungsvorbereitung

A2 - Bloech, Jürgen

A2 - Götze, Uwe

A2 - Sierke, Bernt

PB - Dr. Gabler Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  2. Kraft ist nicht gleich Kraft. Und wie können die Kraftfähigkeiten spielerisch in der Grundschule vermittelt werden?“
  3. Familie und Familialität
  4. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  5. Providing Distance Education During War
  6. Sustainability in Higher Education
  7. Versicherungen für Vorhaben im Bereich des Flächenrecycling
  8. Kollegiales Miteinander - Engagement in der Nachwuchsförderung
  9. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  10. Fußball in der Schule - ein Reizthema!
  11. Aufgaben und Aufgabenkulturen
  12. Modellrisiken und Verhaltensrisiken
  13. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  14. Partizipationsformen von Kindern und Jugendlichen am Beispiel des außerschulischen Umweltbildungskonzepts von Greenpeace
  15. Digital-gestütztes Üben im Sportunterricht
  16. Was aber ist Wildnis? – Wildnis und kulturelle Vielfalt
  17. "Post"– "Pop"– "Pseudo"? – Zur Diskussion popfeministischer Zeitschriften als Arenen der (Re-)Artikulation feministischer Öffentlichkeiten.
  18. Die Bedeutung digitaler Medien für Jugendliche mit Fluchterfahrung
  19. NachhaltigZeit
  20. Servicios Ecosistémicos en Latinoamérica
  21. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  22. Success Factors of Biofuel Feedstock Investments
  23. Black Box History
  24. Kritisches Weißsein als reflexive und analytische Praxis zur Professionalisierung im Bildungsbereich
  25. Mbembe, Achille: Kritik der schwarzen Vernunft. Berlin: Suhrkamp 2014. 332 Seiten. [978-3-518-58614-3]
  26. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  27. Entrepreneurial marketing and the role of information
  28. Editorial: Die intime Stadt – Kulturen queerer Verbindung
  29. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  30. Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule / Marianne Franke