Deplatziert ! Interventionen postkolonialer Kritik

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Deplatziert ! Interventionen postkolonialer Kritik. / Golly, Nadine (Editor); Cohrs, Stephan (Editor).
1. ed. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2008. 307 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Golly, N & Cohrs, S (eds) 2008, Deplatziert ! Interventionen postkolonialer Kritik. 1. edn, Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin.

APA

Golly, N., & Cohrs, S. (Eds.) (2008). Deplatziert ! Interventionen postkolonialer Kritik. (1. ed.) Wissenschaftlicher Verlag Berlin.

Vancouver

Golly N, (ed.), Cohrs S, (ed.). Deplatziert ! Interventionen postkolonialer Kritik. 1. ed. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2008. 307 p.

Bibtex

@book{415eadb1f1064ba3abc969a624e0ba12,
title = "Deplatziert !: Interventionen postkolonialer Kritik",
abstract = "Was bestimmt die postkoloniale Situation? Und was ist eigentlich postkoloniale Kritik? Was bedeutet nach- und neokoloniale Politik? Welche Liaison besteht zwischen Sprache und Rassismus? Wo kommt die postkoloniale Situation in der Wissenschafts- und Alltagswelt zum Tragen? Was bedeuten die Afrikabilder in Deutschland f{\"u}r die Lebensrealit{\"a}ten von Schwarzen Menschen in Deutschland? Welche Rolle spielen hierbei mediale Repr{\"a}sentationen und institutionelle Realit{\"a}ten? Die in diesem Sammelband platzierten Texte von Sozial-, Kultur-, Geistes-, und MedienwissenschaftlerInnen gehen diesen und anderen Fragen nach und leisten mit ihren Analysen einen Beitrag zur kritischen bundesdeutschen postkolonialen Wissensproduktion. ",
editor = "Nadine Golly and Stephan Cohrs",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3865733733",
publisher = "Wissenschaftlicher Verlag Berlin",
edition = "1.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Deplatziert !

T2 - Interventionen postkolonialer Kritik

A2 - Golly, Nadine

A2 - Cohrs, Stephan

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Was bestimmt die postkoloniale Situation? Und was ist eigentlich postkoloniale Kritik? Was bedeutet nach- und neokoloniale Politik? Welche Liaison besteht zwischen Sprache und Rassismus? Wo kommt die postkoloniale Situation in der Wissenschafts- und Alltagswelt zum Tragen? Was bedeuten die Afrikabilder in Deutschland für die Lebensrealitäten von Schwarzen Menschen in Deutschland? Welche Rolle spielen hierbei mediale Repräsentationen und institutionelle Realitäten? Die in diesem Sammelband platzierten Texte von Sozial-, Kultur-, Geistes-, und MedienwissenschaftlerInnen gehen diesen und anderen Fragen nach und leisten mit ihren Analysen einen Beitrag zur kritischen bundesdeutschen postkolonialen Wissensproduktion.

AB - Was bestimmt die postkoloniale Situation? Und was ist eigentlich postkoloniale Kritik? Was bedeutet nach- und neokoloniale Politik? Welche Liaison besteht zwischen Sprache und Rassismus? Wo kommt die postkoloniale Situation in der Wissenschafts- und Alltagswelt zum Tragen? Was bedeuten die Afrikabilder in Deutschland für die Lebensrealitäten von Schwarzen Menschen in Deutschland? Welche Rolle spielen hierbei mediale Repräsentationen und institutionelle Realitäten? Die in diesem Sammelband platzierten Texte von Sozial-, Kultur-, Geistes-, und MedienwissenschaftlerInnen gehen diesen und anderen Fragen nach und leisten mit ihren Analysen einen Beitrag zur kritischen bundesdeutschen postkolonialen Wissensproduktion.

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3865733733

BT - Deplatziert !

PB - Wissenschaftlicher Verlag Berlin

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Das Bildungssystem in den 1990er Jahren. Am Beginn einer Zeitenwende
  2. Lekcja 15-16
  3. Ko-Konstruktive Lehrentwicklung im Entwicklungsteam Mathematik der Leuphana Universität Lüneburg
  4. Lernen und Geographie - Geographien des Lernens
  5. Lonzi Lesen
  6. Der Mann im Hintergrund ?
  7. Von Knoten zu Knoten
  8. Mandatory non-financial reporting in the banking industry
  9. Die Russen kommen - kein Grund zur Sorge
  10. Party Euroscepticism and the Conditions for Its Success
  11. Participation of Children and Young People in Alternative Care - Introduction
  12. Dienstleistungskonzepte für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  13. Gesundheitsarbeit in Schulen
  14. Critique
  15. Sprache und Selbstverständnis der Deutschchilenen
  16. Die "bestmögliche Rückläuferverwertung"
  17. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  18. Abwehr
  19. Sustainability Accounting for the Industrial Use of Biomass
  20. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  21. Menschenbilder: Der homo sustinens
  22. Why gender matters for addressing chemical pollution
  23. Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht
  24. Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr
  25. Menschlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung
  26. Lekcja 17-18
  27. Mehrebenen-Steuerung in Universitäten
  28. Of Urban Wastelands and Commodified (Post-)Pastoral Retreats
  29. Helfen Strategien beim Lösen von Modellierungsaufgaben ?
  30. Medical care costs of bipolar Disorders -a systematic Literature review