Deduktion, Induktion, Transduktion: Über Medienästhetik und digitale Objekte

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Jedes zeitalter ist durch eine bestimmte technische ästhetik geprägt. Der Ge­ brauch unterschiedlicher Produktions­ und Funktionsmedien bringt neue er­ fahrungsformen hervor, die eine erneuerung unserer weltwahrnehmung nach sich ziehen. Die prothetischen Organe, seien es nun werkzeuge, instrumente oder Maschinen, verändern unsere Verhaltens­ und Verstehensmuster. zum teil wird dies durch eine allgemeine tendenz des technologischen bestimmt, die in der Materialisierung aller möglichen Arten von Beziehungen durch Übertragung des unsichtbaren in sichtbare und messbare Formen besteht. So gelangen beispielsweise beim Schreiben Gedanken und erlebnisse aufs Papier; Flaschenzüge, Räder und ketten konkretisieren in mechanischer Hinsicht nur vorgestellte Bewegungen; die Dampfmaschine setzt energieflüsse zwischen wasser, treibstoffen, Rohren und zahnrädern zueinander in Beziehung; hier ließen sich weitere Beispiele, etwa elektrizität oder kernenergie ausführen. Die Medienästhetik steht mit ihrem Potenzial in einer engen Beziehung zu der neuen Materialität von technologien und wird von diesen konditioniert. Das Aufkommen digitaler Objekte im laufe der vergangenen Jahrzehnte, so scheint es mir, stellt uns vor eine neue Herausforderung, die darin besteht, eine neue ästhetik auf neue weise begrifflich zu fassen und zudem das konventionelle Verständnis von Medienästhetik ganz allgemein in Frage zu stellen.
Translated title of the contributionInduction, Deduction and Transduction: On Digital Objects and Media Aesthetics
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Medienwissenschaft
Volume8
Issue number1
Pages (from-to)101-115
Number of pages15
ISSN1869-1722
DOIs
Publication statusPublished - 2013

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Wie führen Schulleitungen?
  2. Collaborative epistemic writing and writing-to-learn in mathematics
  3. Arbeitsmotivation
  4. Space Dispute Settlement in Asia in the Context of the Belt & Road Initiative
  5. Farmers' perceptions of climate change and adaptation strategies in South Africa's Western Cape
  6. New ideas for modern phytosociological monographs
  7. Stromzugang im Globalen Süden
  8. On cosmotechnics
  9. Policy Change in Times of Politicization: The Case of Corporate Taxation in the European Union
  10. Nicht erholsamer Schlaf
  11. Management of Biodiversity in Protected Areas with Sustainability Control
  12. Ethnologie
  13. The role of organized publics in articulating the exnovation of fossil-fuel technologies for intra- and intergenerational energy justice in energy transitions
  14. Moral licensing and corporate social responsibility
  15. M. R. Kukrit Pramoj’s theory of good governance and political change
  16. Ein internetbasiertes Problemlösetraining zur Reduktion psychischer Beanspruchung bei belasteten Lehrern
  17. A longitudinal study of teachers' occupational well-being
  18. Wo sind sie geblieben?
  19. Anpassung und Selbstbehauptung.
  20. No longer second-class citizens
  21. Widerruf des Testaments (§ 2253–2258 BGB),
  22. Grundkonzeption einer 'Kritischen Theorie der Hybridität' und Implikationen für "nachhaltige Wissenschaften"
  23. Wenig Lärm um nichts
  24. Kindliches Schweigen oder taube Institutionen?
  25. Die EuErbVO und das neue Privileg in internationalen Erbfällen nach Art. 913 Abs. 3 Code civi
  26. Bleibt alles anders!? Sozialformen, Unterrichtsphasen und echte Lernzeit im kaufmännischen Unterricht
  27. Eigene Wege entdecken - Das Linzer Konzept der Klassenführung
  28. Doing democracy differently
  29. Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
  30. Ludus non tollit abusum
  31. Zeit nachhaltig gestalten lernen
  32. Unternehmerpersönlichkeit
  33. SYMPOSIUM .7. CHANGES IN PUBLIC AND PRIVATE SCHOOLING - INCOMPLETE MODERNIZATION AND CRITIQUE OF MODERNITY - FOREWORD
  34. Bodensaure Eichen- und Eichenmischwälder Europas
  35. Nutzung und User Experience einer gamifizierten Webanwendung zur Förderung der körperlichen Aktivität im betrieblichen Setting
  36. Nachtragsbeispiele, Mengenermittlung und Gemeinkostenbilanz
  37. Is it just conservation? A typology of Indigenous peoples’ and local communities’ roles in conserving biodiversity