„Das weiß aber oben quasi keiner“. Normative Ansprüche und Bearbeitungsmodi von Arbeitskonflikten in der Care-Arbeit am Beispiel der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
Standard
In: Industrielle Beziehungen, Vol. 30, No. 2, 12.2023, p. 63-93.
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - JOUR
T1 - „Das weiß aber oben quasi keiner“.
T2 - Normative Ansprüche und Bearbeitungsmodi von Arbeitskonflikten in der Care-Arbeit am Beispiel der stationären Kinder- und Jugendhilfe
AU - Menz, Wolfgang
AU - Rowitz, Lara
N1 - Publisher Copyright: © 2023, Nomos Verlagsgesellschaft mbH und Co KG. All rights reserved.
PY - 2023/12
Y1 - 2023/12
N2 - In Anschluss an und kritischer Auseinandersetzung mit der Industrial-Relations- sowie der Care-Forschung beschäftigt sich der Beitrag mit Arbeitskonflikten „neben“ und „unterhalb“ öffentlich-sichtbarer Arbeitskämpfe in der Care-Arbeit am Beispiel der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Im Fokus steht die Frage nach Akteur*innen, (innerbetrieblichen) Schauplätzen und Bearbeitungsmodi von Arbeitskonflikten. Dazu nehmen wir unter Rückgriff auf empirisches Material in Form von leitfadengestützten Beschäftigteninterviews mit Erzieher*innen und Sozialarbeiter*innen Interessen und normative Ansprüche von Care-Arbeitenden in den Blick und untersuchen, auf welche Weise diese in die verschiedenen Bearbeitungsmodi von Konflikten abseits tariflicher und öffentlicher Auseinandersetzungen und gewerkschaftlicher Organisierung eingebettet sind. Wir rekonstruieren sechs solcher Bearbeitungsmodi von Arbeitskonflikten, die sich entlang der Dimensionen Akteur*innenschaft und Austragungsweise differenzieren und in ihren Zusammenhängen analysieren lassen.
AB - In Anschluss an und kritischer Auseinandersetzung mit der Industrial-Relations- sowie der Care-Forschung beschäftigt sich der Beitrag mit Arbeitskonflikten „neben“ und „unterhalb“ öffentlich-sichtbarer Arbeitskämpfe in der Care-Arbeit am Beispiel der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Im Fokus steht die Frage nach Akteur*innen, (innerbetrieblichen) Schauplätzen und Bearbeitungsmodi von Arbeitskonflikten. Dazu nehmen wir unter Rückgriff auf empirisches Material in Form von leitfadengestützten Beschäftigteninterviews mit Erzieher*innen und Sozialarbeiter*innen Interessen und normative Ansprüche von Care-Arbeitenden in den Blick und untersuchen, auf welche Weise diese in die verschiedenen Bearbeitungsmodi von Konflikten abseits tariflicher und öffentlicher Auseinandersetzungen und gewerkschaftlicher Organisierung eingebettet sind. Wir rekonstruieren sechs solcher Bearbeitungsmodi von Arbeitskonflikten, die sich entlang der Dimensionen Akteur*innenschaft und Austragungsweise differenzieren und in ihren Zusammenhängen analysieren lassen.
KW - care work
KW - labour conflicts
KW - mobilisation
KW - normative claims towards work
KW - residential child and youth care
KW - Soziologie
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=105007637420&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.5771/0943-2779-2023-2-63
DO - 10.5771/0943-2779-2023-2-63
M3 - Zeitschriftenaufsätze
VL - 30
SP - 63
EP - 93
JO - Industrielle Beziehungen
JF - Industrielle Beziehungen
SN - 0943-2779
IS - 2
ER -