Das parlamentarische Petitionswesen: Recht und Praxis in den Deutschen Landesparlamenten

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Das parlamentarische Petitionswesen: Recht und Praxis in den Deutschen Landesparlamenten. / Hirsch, Thomas.
Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2007. 274 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Hirsch, T 2007, Das parlamentarische Petitionswesen: Recht und Praxis in den Deutschen Landesparlamenten. Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin.

APA

Vancouver

Hirsch T. Das parlamentarische Petitionswesen: Recht und Praxis in den Deutschen Landesparlamenten. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2007. 274 p.

Bibtex

@book{2c2e44ee263f42a298e7bcee50e60756,
title = "Das parlamentarische Petitionswesen: Recht und Praxis in den Deutschen Landesparlamenten",
abstract = "Das Grundrecht der Petitionsfreiheit ist im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland unter Artikel 17 niedergelegt, und deshalb mu{\ss} es sich auch in allen Landesverfassungen wiederfinden. Die jeweilige Ausgestaltung variiert aber von Bundesland zu Bundesland.Das vorliegende Buch will einen Beitrag leisten zur Parlamentarismusforschung, es besch{\"a}ftigt sich mit dem Petitionswesen in den deutschen Bundesl{\"a}ndern.Es handelt sich dabei um eine empirische Untersuchung zum Petitionswesen also der Arbeit der jeweiligen Petitionsaussch{\"u}sse und, soweit vorhanden, der B{\"u}rgerbeauftragten. Die Festlegung der Untersuchungseinheiten, die Festlegung der Datenerhebungsmethoden, die Datenerfassung und -analyse sowie schlie{\ss}lich die Interpretation und Bewertung der Hypothese folgen dem klassischen Ablaufschema empirischer Forschungsprogramme. Betrachtet werden die rechtlichen Regelungen und die auf ihnen basierenden formalen Verfahrensweisen. Im Zentrum der Untersuchung stehen die statistische Darstellung der eingegangenen Petitionen, ihr Verbleib und ihre Folgen unter ausgesuchten Gesichtspunkten. Zudem erfahren die Petitionsberichte und andere mit dem Thema befasste Dokumente eine kritische Sichtung.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Thomas Hirsch",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Hirsch, Thomas: Die Perzeption des Petitionsrechts und die Prais in den Deutschen Landesparlamenten",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86573-277-4",
publisher = "Wissenschaftlicher Verlag Berlin",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Das parlamentarische Petitionswesen

T2 - Recht und Praxis in den Deutschen Landesparlamenten

AU - Hirsch, Thomas

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Hirsch, Thomas: Die Perzeption des Petitionsrechts und die Prais in den Deutschen Landesparlamenten

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Das Grundrecht der Petitionsfreiheit ist im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland unter Artikel 17 niedergelegt, und deshalb muß es sich auch in allen Landesverfassungen wiederfinden. Die jeweilige Ausgestaltung variiert aber von Bundesland zu Bundesland.Das vorliegende Buch will einen Beitrag leisten zur Parlamentarismusforschung, es beschäftigt sich mit dem Petitionswesen in den deutschen Bundesländern.Es handelt sich dabei um eine empirische Untersuchung zum Petitionswesen also der Arbeit der jeweiligen Petitionsausschüsse und, soweit vorhanden, der Bürgerbeauftragten. Die Festlegung der Untersuchungseinheiten, die Festlegung der Datenerhebungsmethoden, die Datenerfassung und -analyse sowie schließlich die Interpretation und Bewertung der Hypothese folgen dem klassischen Ablaufschema empirischer Forschungsprogramme. Betrachtet werden die rechtlichen Regelungen und die auf ihnen basierenden formalen Verfahrensweisen. Im Zentrum der Untersuchung stehen die statistische Darstellung der eingegangenen Petitionen, ihr Verbleib und ihre Folgen unter ausgesuchten Gesichtspunkten. Zudem erfahren die Petitionsberichte und andere mit dem Thema befasste Dokumente eine kritische Sichtung.

AB - Das Grundrecht der Petitionsfreiheit ist im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland unter Artikel 17 niedergelegt, und deshalb muß es sich auch in allen Landesverfassungen wiederfinden. Die jeweilige Ausgestaltung variiert aber von Bundesland zu Bundesland.Das vorliegende Buch will einen Beitrag leisten zur Parlamentarismusforschung, es beschäftigt sich mit dem Petitionswesen in den deutschen Bundesländern.Es handelt sich dabei um eine empirische Untersuchung zum Petitionswesen also der Arbeit der jeweiligen Petitionsausschüsse und, soweit vorhanden, der Bürgerbeauftragten. Die Festlegung der Untersuchungseinheiten, die Festlegung der Datenerhebungsmethoden, die Datenerfassung und -analyse sowie schließlich die Interpretation und Bewertung der Hypothese folgen dem klassischen Ablaufschema empirischer Forschungsprogramme. Betrachtet werden die rechtlichen Regelungen und die auf ihnen basierenden formalen Verfahrensweisen. Im Zentrum der Untersuchung stehen die statistische Darstellung der eingegangenen Petitionen, ihr Verbleib und ihre Folgen unter ausgesuchten Gesichtspunkten. Zudem erfahren die Petitionsberichte und andere mit dem Thema befasste Dokumente eine kritische Sichtung.

KW - Rechtswissenschaft

M3 - Monografien

SN - 978-3-86573-277-4

SN - 3865732771

BT - Das parlamentarische Petitionswesen

PB - Wissenschaftlicher Verlag Berlin

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Personalmanagement in Klein- und Mittelbetrieben
  2. Migration und Integration im Bürgerbewusstsein von Schülerinnen und Schülern
  3. Vorwort
  4. Unterschiede im physischen Selbstkonzept bei normalgewichtigen und adipösen Personen
  5. Artikel 221 AEUV [Vertretung der Union in Drittländern]
  6. Werkkommentare
  7. Zwei Welten
  8. Was heißt Medienästhetik?
  9. KOPRA- Kompetenzentwicklung im Praxisjahr
  10. A note on the granular nature of imports in German manufacturing industries
  11. Werden
  12. SPS steuern Assistenzsysteme in der Digitalen Fabrik
  13. Consequences of Classroom Assessment
  14. Optimal investment in multi-species protection
  15. Cities are hotspots for threatened species
  16. Sustainability Management and Small and Medium-Sized Enterprises
  17. Sozial induzierter Opportunismus
  18. Resistenza animale: un'introduzione
  19. Environmental and operational sustainability of airports
  20. The communism of capital?
  21. Metamorphosen des Alltags
  22. Book Review: Organizations: A Systems Approach, S. Kühl. Farnham: Gower Publishing, 2013. 195 pp. ISBN 9781472413413.
  23. Women on management board and ESG performance
  24. Raumkonsum als Produktion von Orten
  25. Radical beauty
  26. Bundesländer
  27. Kreativität? Über das Schöpferische in Natur und Kunst
  28. Chosen time headways by angry younger and older drivers
  29. DGFF (Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung)
  30. Anselm Strauss: Gefühlsarbeit
  31. RE/viewing Jerusalem
  32. Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
  33. Medienethnographie
  34. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler