Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung: Forschungslage - "Parsing vs. Phrasing" - Experimente

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung: Forschungslage - "Parsing vs. Phrasing" - Experimente. / Sappok, Christopher.
Münster: LIT Verlag, 2011. 535 p. (Studien zur Linguistik; Vol. 17).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{249d01ed5433461091c9278308281ee5,
title = "Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung: Forschungslage - {"}Parsing vs. Phrasing{"} - Experimente",
abstract = "Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung: Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Didaktik der deutschen Kommasetzung und die Frage, wie sich die Behandlung des Gegenstands im Schulunterricht verbessern l{\"a}sst. Die herk{\"o}mmliche Behandlung ist prim{\"a}r grammatisch fundiert, findet um Klassenstufe 7 herum statt und der Erfolg l{\"a}sst meist stark zu w{\"u}nschen {\"u}brig. In Teil I wird die bestehende empirische Forschung zum Gegenstand metaanalytisch zusammengefasst und z.T. neu interpretiert, mit der resultierenden Hypothese, dass eine fr{\"u}here Thematisierung von Vorteil ist. In Teil II werden Ergebnisse aus Psycholinguistik und Prosodieforschung herangezogen und weiterentwickelt, um die kognitive Rolle von Gliederung bei sprachlicher Kommunikation an sich und Gliederung durch Kommasetzung bei schriftsprachlicher Kommunikation zu beleuchten. In Teil III wird auf dieser Grundlage in mehreren Schritten eine prosodisch ansetzende Unterrichtseinheit f{\"u}r die 4. Klasse entwickelt. Die empirische Evaluation ergibt nachhaltig Leistungen, die etwa denen von herk{\"o}mmlich unterrichteten Realsch{\"u}lern der 8. Klasse entsprechen.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, Prosodieforschung",
author = "Christopher Sappok",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-643-11113-5",
series = "Studien zur Linguistik",
publisher = "LIT Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung

T2 - Forschungslage - "Parsing vs. Phrasing" - Experimente

AU - Sappok, Christopher

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung: Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Didaktik der deutschen Kommasetzung und die Frage, wie sich die Behandlung des Gegenstands im Schulunterricht verbessern lässt. Die herkömmliche Behandlung ist primär grammatisch fundiert, findet um Klassenstufe 7 herum statt und der Erfolg lässt meist stark zu wünschen übrig. In Teil I wird die bestehende empirische Forschung zum Gegenstand metaanalytisch zusammengefasst und z.T. neu interpretiert, mit der resultierenden Hypothese, dass eine frühere Thematisierung von Vorteil ist. In Teil II werden Ergebnisse aus Psycholinguistik und Prosodieforschung herangezogen und weiterentwickelt, um die kognitive Rolle von Gliederung bei sprachlicher Kommunikation an sich und Gliederung durch Kommasetzung bei schriftsprachlicher Kommunikation zu beleuchten. In Teil III wird auf dieser Grundlage in mehreren Schritten eine prosodisch ansetzende Unterrichtseinheit für die 4. Klasse entwickelt. Die empirische Evaluation ergibt nachhaltig Leistungen, die etwa denen von herkömmlich unterrichteten Realschülern der 8. Klasse entsprechen.

AB - Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung: Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Didaktik der deutschen Kommasetzung und die Frage, wie sich die Behandlung des Gegenstands im Schulunterricht verbessern lässt. Die herkömmliche Behandlung ist primär grammatisch fundiert, findet um Klassenstufe 7 herum statt und der Erfolg lässt meist stark zu wünschen übrig. In Teil I wird die bestehende empirische Forschung zum Gegenstand metaanalytisch zusammengefasst und z.T. neu interpretiert, mit der resultierenden Hypothese, dass eine frühere Thematisierung von Vorteil ist. In Teil II werden Ergebnisse aus Psycholinguistik und Prosodieforschung herangezogen und weiterentwickelt, um die kognitive Rolle von Gliederung bei sprachlicher Kommunikation an sich und Gliederung durch Kommasetzung bei schriftsprachlicher Kommunikation zu beleuchten. In Teil III wird auf dieser Grundlage in mehreren Schritten eine prosodisch ansetzende Unterrichtseinheit für die 4. Klasse entwickelt. Die empirische Evaluation ergibt nachhaltig Leistungen, die etwa denen von herkömmlich unterrichteten Realschülern der 8. Klasse entsprechen.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - Prosodieforschung

M3 - Monografien

SN - 978-3-643-11113-5

T3 - Studien zur Linguistik

BT - Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung

PB - LIT Verlag

CY - Münster

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Wolfgang Sander: Politik entdecken - Freiheit leben: Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 2., vollst. überarbeitete und erweit. Auflage, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2007
  2. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee
  3. Die Einschaltung ausländischer Gesellschaften als Gestaltungsinstrument international tätiger Künstler und Sportler
  4. Kooperatives Lernen im Sportspielunterricht
  5. Von Teams und Individuen - Zu (indirekten) Auswirkungen der Ökonomisierung auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  6. Sozialpartnerschaft, autoritärer Staat und innere Sicherheit
  7. Kita und Kommune - Partner für eine nachhaltige Energiewende
  8. Finanzierung von Existenzgründungen mit Bankkrediten nach Umsetzung der Eigenkapitalunterlegungsvorschriften für Kreditinstitute (Basel II)
  9. A peculiarity of Isaiah-XXXIX par. 2-Kings-XX,12-19
  10. Kollisionen und Konvergenzen. Für eine Neuerfindung öffentlich-rechtlicher Medien aus dem Internet
  11. Überlegungen zur Betriebsgrößenproblematik von Kreditinstituten
  12. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  13. Der Klimawandel und die spanische Tourismuswirtschaft
  14. Aktuelle Herausforderungen für die Personalpolitik in Kreditinstituten durch sozio-demographische Entwicklungen
  15. Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse, Nachhaltigkeit
  16. Fútbol y sociedad en América Latina = Futebol e sociedade na América Latina
  17. Die Vollstreckung von EG-Bußgeldbescheiden in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft – Rechtliche Grundlagen, Umsetzungspraxis und Rechtsmittel am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
  18. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  19. Karriereverläufe von Rollstuhlbasketballspieler*innen - Subjektive Perspektiven auf Wettkampfsport und Sportunterricht
  20. Die Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
  21. Theologie und Literatur im Zusammenspiel
  22. Die erhöhten Haftungsrisiken für Menschenrechtsverletzungen nach King Okpabi v Royal Dutch Shell - und die überraschende Enthaftungswirkung des Lieferkettengesetzes
  23. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Tourismus und Schlussfolgerungen für die Tourismuspolitik
  24. Gentechnik als Grundlage neuer Industrien unter den rechtlichen Rahmenbedingungen der EG und Deutschlands