CSR: von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

CSR: von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung. / Schaltegger, Stefan; Petersen, Holger.
CSR-Bildung. ed. / Fabienne Theis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. p. 139-152.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Schaltegger S, Petersen H. CSR: von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung. In Theis F, editor, CSR-Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2010. p. 139-152 doi: 10.1007/978-3-531-92165-5_11

Bibtex

@inbook{d3a1fbf5751b419da62ea9de706c26e5,
title = "CSR: von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung",
abstract = "Corporate Social Responsibility (CSR) z{\"a}hlt gegenw{\"a}rtig zu den Schl{\"u}sselbegriffen des Managementvokabulars und der Unternehmenskommunikation. Der Begriff, frei {\"u}bersetzt als „{\"U}bernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen“, kann dabei fast alles bedeuten, was alltagssprachlich mit freiwilliger Verantwortungs{\"u}bernahme im gesellschaftlichen Kontext verbunden wird (vgl. Schaltegger/M{\"u}ller 2007). Dieser inhaltlichen Weitl{\"a}ufigkeit zum Trotz – oder gerade ihretwegen - vergeht kaum ein Tag, an dem CSR nicht von Wirtschaftsjournalisten oder Konferenzrednern auf die Tagesordnung gebracht wird. Keines der 30 DAX-Unternehmen verzichtet heute auf ein {\"o}ffentliches Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung (vgl. Blanke et al. 2007). Auch viele Mittelst{\"a}ndler zeigen sich in ihrer Au{\ss}endarstellung umweltbewusst, sozial achtsam und den gesellschaftlichen Problemen in ihrem Umfeld gegen{\"u}ber aufgeschlossen.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Stefan Schaltegger and Holger Petersen",
note = "Literaturverz. S. 150 - 152",
year = "2010",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-531-92165-5_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16942-2",
pages = "139--152",
editor = "Fabienne Theis",
booktitle = "CSR-Bildung",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - CSR

T2 - von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung

AU - Schaltegger, Stefan

AU - Petersen, Holger

N1 - Literaturverz. S. 150 - 152

PY - 2010/1/1

Y1 - 2010/1/1

N2 - Corporate Social Responsibility (CSR) zählt gegenwärtig zu den Schlüsselbegriffen des Managementvokabulars und der Unternehmenskommunikation. Der Begriff, frei übersetzt als „Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen“, kann dabei fast alles bedeuten, was alltagssprachlich mit freiwilliger Verantwortungsübernahme im gesellschaftlichen Kontext verbunden wird (vgl. Schaltegger/Müller 2007). Dieser inhaltlichen Weitläufigkeit zum Trotz – oder gerade ihretwegen - vergeht kaum ein Tag, an dem CSR nicht von Wirtschaftsjournalisten oder Konferenzrednern auf die Tagesordnung gebracht wird. Keines der 30 DAX-Unternehmen verzichtet heute auf ein öffentliches Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung (vgl. Blanke et al. 2007). Auch viele Mittelständler zeigen sich in ihrer Außendarstellung umweltbewusst, sozial achtsam und den gesellschaftlichen Problemen in ihrem Umfeld gegenüber aufgeschlossen.

AB - Corporate Social Responsibility (CSR) zählt gegenwärtig zu den Schlüsselbegriffen des Managementvokabulars und der Unternehmenskommunikation. Der Begriff, frei übersetzt als „Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen“, kann dabei fast alles bedeuten, was alltagssprachlich mit freiwilliger Verantwortungsübernahme im gesellschaftlichen Kontext verbunden wird (vgl. Schaltegger/Müller 2007). Dieser inhaltlichen Weitläufigkeit zum Trotz – oder gerade ihretwegen - vergeht kaum ein Tag, an dem CSR nicht von Wirtschaftsjournalisten oder Konferenzrednern auf die Tagesordnung gebracht wird. Keines der 30 DAX-Unternehmen verzichtet heute auf ein öffentliches Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung (vgl. Blanke et al. 2007). Auch viele Mittelständler zeigen sich in ihrer Außendarstellung umweltbewusst, sozial achtsam und den gesellschaftlichen Problemen in ihrem Umfeld gegenüber aufgeschlossen.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/82722e94-9e18-3cf8-831b-83f017b871cd/

U2 - 10.1007/978-3-531-92165-5_11

DO - 10.1007/978-3-531-92165-5_11

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16942-2

SP - 139

EP - 152

BT - CSR-Bildung

A2 - Theis, Fabienne

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Ecosystem Services as a Contested Concept
  2. Toward a better understanding of the mindsets of negotiators
  3. Determining Lot Sizes in Production Areas
  4. The contralateral effects of foam rolling on range of motion and muscle performance
  5. Expectations on Hierarchical Scales of Discourse
  6. Noticing Colour
  7. Global Governance and the Interplay of Coordination and Contestation
  8. Towards a Model for Building Trust and Acceptance of Artificial Intelligence Aided Medical Assessment Systems
  9. Contrasting requests in Inner Circle Englishes
  10. Towards greener and sustainable ionic liquids using naturally occurring and nature-inspired pyridinium structures
  11. Modeling of microstructural pattern formation in crystal plasticity
  12. Categorizing urban tasks
  13. A Study on the Impact of Intradomain Finetuning of Deep Language Models for Legal Named Entity Recognition in Portuguese
  14. Implications of Material Flow Cost Accounting for Life Cycle Engineering
  15. Germination performance of native and non-native Ulmus pumila populations
  16. MindMatters
  17. Overyielding in experimental grassland communities - Irrespective of species pool or spatial scale
  18. An InfoSpace Paradigm for Local and ad hoc Peer-to-Peer Communication
  19. Tree cover mediates the effect on rapeseed leaf damage of excluding predatory arthropods, but in an unexpected way
  20. Exploring Affective Human-Robot Interaction with Movie Scenes
  21. Interplay of formative assessment and instructional quality—interactive effects on students’ mathematics achievement
  22. Using Large N Longitudinal Comparison to Explain Political Recruitment in Changing Democracies
  23. Where are we with? A dialectical theory on innovation
  24. Control of Permanent Magnet Synchronous Motors for Track Applications
  25. Integrating methods for ecosystem service assessment
  26. Søren Kierkegaard in deutscher Sprache
  27. Can management-sponsored non-binding remuneration votes shape the executive compensation structure?