CSR: von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

CSR: von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung. / Schaltegger, Stefan; Petersen, Holger.
CSR-Bildung. ed. / Fabienne Theis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. p. 139-152.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Schaltegger S, Petersen H. CSR: von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung. In Theis F, editor, CSR-Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2010. p. 139-152 doi: 10.1007/978-3-531-92165-5_11

Bibtex

@inbook{d3a1fbf5751b419da62ea9de706c26e5,
title = "CSR: von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung",
abstract = "Corporate Social Responsibility (CSR) z{\"a}hlt gegenw{\"a}rtig zu den Schl{\"u}sselbegriffen des Managementvokabulars und der Unternehmenskommunikation. Der Begriff, frei {\"u}bersetzt als „{\"U}bernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen“, kann dabei fast alles bedeuten, was alltagssprachlich mit freiwilliger Verantwortungs{\"u}bernahme im gesellschaftlichen Kontext verbunden wird (vgl. Schaltegger/M{\"u}ller 2007). Dieser inhaltlichen Weitl{\"a}ufigkeit zum Trotz – oder gerade ihretwegen - vergeht kaum ein Tag, an dem CSR nicht von Wirtschaftsjournalisten oder Konferenzrednern auf die Tagesordnung gebracht wird. Keines der 30 DAX-Unternehmen verzichtet heute auf ein {\"o}ffentliches Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung (vgl. Blanke et al. 2007). Auch viele Mittelst{\"a}ndler zeigen sich in ihrer Au{\ss}endarstellung umweltbewusst, sozial achtsam und den gesellschaftlichen Problemen in ihrem Umfeld gegen{\"u}ber aufgeschlossen.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Stefan Schaltegger and Holger Petersen",
note = "Literaturverz. S. 150 - 152",
year = "2010",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-531-92165-5_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16942-2",
pages = "139--152",
editor = "Fabienne Theis",
booktitle = "CSR-Bildung",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - CSR

T2 - von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung

AU - Schaltegger, Stefan

AU - Petersen, Holger

N1 - Literaturverz. S. 150 - 152

PY - 2010/1/1

Y1 - 2010/1/1

N2 - Corporate Social Responsibility (CSR) zählt gegenwärtig zu den Schlüsselbegriffen des Managementvokabulars und der Unternehmenskommunikation. Der Begriff, frei übersetzt als „Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen“, kann dabei fast alles bedeuten, was alltagssprachlich mit freiwilliger Verantwortungsübernahme im gesellschaftlichen Kontext verbunden wird (vgl. Schaltegger/Müller 2007). Dieser inhaltlichen Weitläufigkeit zum Trotz – oder gerade ihretwegen - vergeht kaum ein Tag, an dem CSR nicht von Wirtschaftsjournalisten oder Konferenzrednern auf die Tagesordnung gebracht wird. Keines der 30 DAX-Unternehmen verzichtet heute auf ein öffentliches Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung (vgl. Blanke et al. 2007). Auch viele Mittelständler zeigen sich in ihrer Außendarstellung umweltbewusst, sozial achtsam und den gesellschaftlichen Problemen in ihrem Umfeld gegenüber aufgeschlossen.

AB - Corporate Social Responsibility (CSR) zählt gegenwärtig zu den Schlüsselbegriffen des Managementvokabulars und der Unternehmenskommunikation. Der Begriff, frei übersetzt als „Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen“, kann dabei fast alles bedeuten, was alltagssprachlich mit freiwilliger Verantwortungsübernahme im gesellschaftlichen Kontext verbunden wird (vgl. Schaltegger/Müller 2007). Dieser inhaltlichen Weitläufigkeit zum Trotz – oder gerade ihretwegen - vergeht kaum ein Tag, an dem CSR nicht von Wirtschaftsjournalisten oder Konferenzrednern auf die Tagesordnung gebracht wird. Keines der 30 DAX-Unternehmen verzichtet heute auf ein öffentliches Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung (vgl. Blanke et al. 2007). Auch viele Mittelständler zeigen sich in ihrer Außendarstellung umweltbewusst, sozial achtsam und den gesellschaftlichen Problemen in ihrem Umfeld gegenüber aufgeschlossen.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/82722e94-9e18-3cf8-831b-83f017b871cd/

U2 - 10.1007/978-3-531-92165-5_11

DO - 10.1007/978-3-531-92165-5_11

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16942-2

SP - 139

EP - 152

BT - CSR-Bildung

A2 - Theis, Fabienne

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Manufacturing, control, and performance evaluation of a Gecko-inspired soft robot
  2. Embodiment of Science in Science Slams.
  3. More than a YouTube Channel
  4. Generalizing Trust
  5. Attention and the Speed of Information Processing
  6. Building capacity for the science-policy interface on biodiversity and ecosystem services
  7. Export entry, export exit, and productivity in German manufacturing industries
  8. Managing Global Production Networks
  9. A Bayesian EAP-Based Nonlinear Extension of Croon and Van Veldhoven’s Model for Analyzing Data from Micro–Macro Multilevel Designs
  10. Allometric equations for maximum filtration rate in blue mussels Mytilus edulis and importance of condition index
  11. Gross, Richard. Understanding Grief: An Introduction, Routledge, 2016
  12. Cross-Fertilizing Qualitative Perspectives on Effects of a Mindfulness-Based Intervention: An Empirical Comparison of Four Methodical Approaches
  13. How attribution-of-competence and scale-granularity explain the anchor precision effect in negotiations and estimations.
  14. Keep calm and follow the news
  15. Utopian Hacks
  16. Developing European conservation and mitigation tools for pollination services: approaches of the STEP (Status and Trends of European Pollinators) project
  17. History of Embryology: Visualizations Through Series and Animation
  18. Modeling and predicting aquatic aerobic biodegradation
  19. Von "cool" zu Klärung
  20. Does forest continuity enhance the resilience of trees to environmental change?
  21. You Are Where You Eat: A Theoretical Perspective on Why Identity Matters in Local Food Groups
  22. Learning Analytics and Digital Badges
  23. Long-term retrospective analysis of the societal metabolism of cobalt in the European Union
  24. Science text comprehension
  25. Plant functional traits and community assembly along interacting gradients of productivity and fragmentation
  26. Long-Term Strategies for Tackling Micropollutants
  27. Aarhus University, Aarhus, Denmark
  28. The adoption and implementation of Activity-based Costing