CSR: von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

CSR: von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung. / Schaltegger, Stefan; Petersen, Holger.
CSR-Bildung. ed. / Fabienne Theis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. p. 139-152.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Schaltegger S, Petersen H. CSR: von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung. In Theis F, editor, CSR-Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2010. p. 139-152 doi: 10.1007/978-3-531-92165-5_11

Bibtex

@inbook{d3a1fbf5751b419da62ea9de706c26e5,
title = "CSR: von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung",
abstract = "Corporate Social Responsibility (CSR) z{\"a}hlt gegenw{\"a}rtig zu den Schl{\"u}sselbegriffen des Managementvokabulars und der Unternehmenskommunikation. Der Begriff, frei {\"u}bersetzt als „{\"U}bernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen“, kann dabei fast alles bedeuten, was alltagssprachlich mit freiwilliger Verantwortungs{\"u}bernahme im gesellschaftlichen Kontext verbunden wird (vgl. Schaltegger/M{\"u}ller 2007). Dieser inhaltlichen Weitl{\"a}ufigkeit zum Trotz – oder gerade ihretwegen - vergeht kaum ein Tag, an dem CSR nicht von Wirtschaftsjournalisten oder Konferenzrednern auf die Tagesordnung gebracht wird. Keines der 30 DAX-Unternehmen verzichtet heute auf ein {\"o}ffentliches Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung (vgl. Blanke et al. 2007). Auch viele Mittelst{\"a}ndler zeigen sich in ihrer Au{\ss}endarstellung umweltbewusst, sozial achtsam und den gesellschaftlichen Problemen in ihrem Umfeld gegen{\"u}ber aufgeschlossen.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Stefan Schaltegger and Holger Petersen",
note = "Literaturverz. S. 150 - 152",
year = "2010",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-531-92165-5_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16942-2",
pages = "139--152",
editor = "Fabienne Theis",
booktitle = "CSR-Bildung",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - CSR

T2 - von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung

AU - Schaltegger, Stefan

AU - Petersen, Holger

N1 - Literaturverz. S. 150 - 152

PY - 2010/1/1

Y1 - 2010/1/1

N2 - Corporate Social Responsibility (CSR) zählt gegenwärtig zu den Schlüsselbegriffen des Managementvokabulars und der Unternehmenskommunikation. Der Begriff, frei übersetzt als „Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen“, kann dabei fast alles bedeuten, was alltagssprachlich mit freiwilliger Verantwortungsübernahme im gesellschaftlichen Kontext verbunden wird (vgl. Schaltegger/Müller 2007). Dieser inhaltlichen Weitläufigkeit zum Trotz – oder gerade ihretwegen - vergeht kaum ein Tag, an dem CSR nicht von Wirtschaftsjournalisten oder Konferenzrednern auf die Tagesordnung gebracht wird. Keines der 30 DAX-Unternehmen verzichtet heute auf ein öffentliches Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung (vgl. Blanke et al. 2007). Auch viele Mittelständler zeigen sich in ihrer Außendarstellung umweltbewusst, sozial achtsam und den gesellschaftlichen Problemen in ihrem Umfeld gegenüber aufgeschlossen.

AB - Corporate Social Responsibility (CSR) zählt gegenwärtig zu den Schlüsselbegriffen des Managementvokabulars und der Unternehmenskommunikation. Der Begriff, frei übersetzt als „Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen“, kann dabei fast alles bedeuten, was alltagssprachlich mit freiwilliger Verantwortungsübernahme im gesellschaftlichen Kontext verbunden wird (vgl. Schaltegger/Müller 2007). Dieser inhaltlichen Weitläufigkeit zum Trotz – oder gerade ihretwegen - vergeht kaum ein Tag, an dem CSR nicht von Wirtschaftsjournalisten oder Konferenzrednern auf die Tagesordnung gebracht wird. Keines der 30 DAX-Unternehmen verzichtet heute auf ein öffentliches Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung (vgl. Blanke et al. 2007). Auch viele Mittelständler zeigen sich in ihrer Außendarstellung umweltbewusst, sozial achtsam und den gesellschaftlichen Problemen in ihrem Umfeld gegenüber aufgeschlossen.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/82722e94-9e18-3cf8-831b-83f017b871cd/

U2 - 10.1007/978-3-531-92165-5_11

DO - 10.1007/978-3-531-92165-5_11

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16942-2

SP - 139

EP - 152

BT - CSR-Bildung

A2 - Theis, Fabienne

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. A Smart Sensing Architecture for Misalignment Measurements
  2. Towards a Heuristic for Scheduling Offshore Installation Processes
  3. A Model Based Feedforward Regulator Improving PI Control of an Ice-Clamping Device Activated by Thermoelectric Cooler
  4. Drawing as a Generative Activity and Drawing as a Prognostic Activity
  5. The Use of Anti-Windup Techniques in Didactic Level Systems
  6. Geometric Properties on the Perfect Decoupling Disturbance Control in Manufacturing Systems
  7. A sensorless control using a sliding-mode observer for an electromagnetic valve actuator in automotive applications
  8. Experimental analysis of measurement process for a QCM using the pulse coincidence method
  9. The Automated will
  10. Automatic generation of periodic representative volume elements for matrix-inclusion composites and their efficiency in multiscaling
  11. Concurrently Observed Actions Are Represented Not as Compound Actions but as Independent Actions
  12. The role of supervisor support for dealing with customer verbal aggression. Differences between ethnic minority and ethnic majority workers
  13. Intelligent software system for replacing a force sensor in the case of clearance measurement
  14. Magnesium recycling: State-of-the-Art developments, part II
  15. CaO dissolution during melting and solidification of a Mg-10 wt.% CaO alloy detected with in situ synchrotron radiation diffraction
  16. Feel the Music! Exploring the Cross-modal Correspondence between Music and Haptic Perceptions of Softness
  17. Self-Compassion as a Facet of Neuroticism? A Reply to the Comments of Neff, Tóth-Király, and Colosimo (2018)
  18. A switching model predictive control for overcoming a hysteresis effect in a hybrid actuator for camless internal combustion engines
  19. Wavelet characterizations for anisotropic Besov spaces
  20. Anonymized Firm Data under Test: Evidence from a Replication Study
  21. Simulation of stresses during casting of binary magnesium-aluminum alloys
  22. Privacy-Preserving Localization and Social Distance Monitoring with Low-Resolution Thermal Imaging and Deep Learning
  23. A microsystem for growth inhibition test of Enterococcus faecalis based on impedance measurement
  24. Using an adaptive memory strategy to improve a multistart heuristic for sequencing by hybridization
  25. High temperature deformation mechanisms and processing map for hot working of cast-homogenized Mg-3Sn-2Ca alloy
  26. Assessing pre-travel online destination experience values of destination websites
  27. Analysis of life cycle datasets for the material gold
  28. Using Long-Duration Static Stretch Training to Counteract Strength and Flexibility Deficits in Moderately Trained Participants
  29. Compression behavior of typical silicone rubbers for soft robotics applications at elevated temperatures
  30. Exploring intrinsic, instrumental and relational values for sustainable management of social-ecological systems
  31. Intra-firm Wage Compression and Cost Coverage of Training
  32. Using a Bivariate Polynomial in an EKF for State and Inductance Estimations in the Presence of Saturation Effects to Adaptively Control a PMSM
  33. Combination of a reduced order state observer and an Extended Kalman Filter for Peltier cells
  34. Improving Flood Forecasting in a Developing Country
  35. A transfer operator based numerical investigation of coherent structures in three-dimensional Southern ocean circulation
  36. Investigation of the Controllability of Inductive Power Transmission Systems based on Flexible Coils
  37. Confidence levels and likelihood terms in IPCC reports
  38. Optimal scheduling for Automated Guided Vehicles (AGV) in blocking job-shops
  39. Natural enemy diversity reduces temporal variability in wasp but not bee parasitism
  40. Unusual two‐bond 13C, 13C coupling constants in sulphones
  41. Elastomeric Prepregs for Soft Robotics Applications
  42. Predicting the future performance of soccer players
  43. Open Innovation in Schools
  44. Testing for a break in the persistence in yield spreads of EMU government bonds
  45. CubeQA—question answering on RDF data cubes
  46. Fluorometer controlled apparatus designed for long-duration algal-feeding experiments and environmental effect studies with mussels
  47. Careless responding detection revisited
  48. Selecting methods for ecosystem service assessment