CSR: von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

CSR: von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung. / Schaltegger, Stefan; Petersen, Holger.
CSR-Bildung. ed. / Fabienne Theis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. p. 139-152.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Schaltegger S, Petersen H. CSR: von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung. In Theis F, editor, CSR-Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2010. p. 139-152 doi: 10.1007/978-3-531-92165-5_11

Bibtex

@inbook{d3a1fbf5751b419da62ea9de706c26e5,
title = "CSR: von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung",
abstract = "Corporate Social Responsibility (CSR) z{\"a}hlt gegenw{\"a}rtig zu den Schl{\"u}sselbegriffen des Managementvokabulars und der Unternehmenskommunikation. Der Begriff, frei {\"u}bersetzt als „{\"U}bernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen“, kann dabei fast alles bedeuten, was alltagssprachlich mit freiwilliger Verantwortungs{\"u}bernahme im gesellschaftlichen Kontext verbunden wird (vgl. Schaltegger/M{\"u}ller 2007). Dieser inhaltlichen Weitl{\"a}ufigkeit zum Trotz – oder gerade ihretwegen - vergeht kaum ein Tag, an dem CSR nicht von Wirtschaftsjournalisten oder Konferenzrednern auf die Tagesordnung gebracht wird. Keines der 30 DAX-Unternehmen verzichtet heute auf ein {\"o}ffentliches Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung (vgl. Blanke et al. 2007). Auch viele Mittelst{\"a}ndler zeigen sich in ihrer Au{\ss}endarstellung umweltbewusst, sozial achtsam und den gesellschaftlichen Problemen in ihrem Umfeld gegen{\"u}ber aufgeschlossen.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Stefan Schaltegger and Holger Petersen",
note = "Literaturverz. S. 150 - 152",
year = "2010",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-531-92165-5_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16942-2",
pages = "139--152",
editor = "Fabienne Theis",
booktitle = "CSR-Bildung",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - CSR

T2 - von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung

AU - Schaltegger, Stefan

AU - Petersen, Holger

N1 - Literaturverz. S. 150 - 152

PY - 2010/1/1

Y1 - 2010/1/1

N2 - Corporate Social Responsibility (CSR) zählt gegenwärtig zu den Schlüsselbegriffen des Managementvokabulars und der Unternehmenskommunikation. Der Begriff, frei übersetzt als „Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen“, kann dabei fast alles bedeuten, was alltagssprachlich mit freiwilliger Verantwortungsübernahme im gesellschaftlichen Kontext verbunden wird (vgl. Schaltegger/Müller 2007). Dieser inhaltlichen Weitläufigkeit zum Trotz – oder gerade ihretwegen - vergeht kaum ein Tag, an dem CSR nicht von Wirtschaftsjournalisten oder Konferenzrednern auf die Tagesordnung gebracht wird. Keines der 30 DAX-Unternehmen verzichtet heute auf ein öffentliches Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung (vgl. Blanke et al. 2007). Auch viele Mittelständler zeigen sich in ihrer Außendarstellung umweltbewusst, sozial achtsam und den gesellschaftlichen Problemen in ihrem Umfeld gegenüber aufgeschlossen.

AB - Corporate Social Responsibility (CSR) zählt gegenwärtig zu den Schlüsselbegriffen des Managementvokabulars und der Unternehmenskommunikation. Der Begriff, frei übersetzt als „Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen“, kann dabei fast alles bedeuten, was alltagssprachlich mit freiwilliger Verantwortungsübernahme im gesellschaftlichen Kontext verbunden wird (vgl. Schaltegger/Müller 2007). Dieser inhaltlichen Weitläufigkeit zum Trotz – oder gerade ihretwegen - vergeht kaum ein Tag, an dem CSR nicht von Wirtschaftsjournalisten oder Konferenzrednern auf die Tagesordnung gebracht wird. Keines der 30 DAX-Unternehmen verzichtet heute auf ein öffentliches Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung (vgl. Blanke et al. 2007). Auch viele Mittelständler zeigen sich in ihrer Außendarstellung umweltbewusst, sozial achtsam und den gesellschaftlichen Problemen in ihrem Umfeld gegenüber aufgeschlossen.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/82722e94-9e18-3cf8-831b-83f017b871cd/

U2 - 10.1007/978-3-531-92165-5_11

DO - 10.1007/978-3-531-92165-5_11

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16942-2

SP - 139

EP - 152

BT - CSR-Bildung

A2 - Theis, Fabienne

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Question Answering Mediated by Visual Clues and Knowledge Graphs
  2. An Ecosystem Architecture Meta-Model for Supporting Ultra-Large Scale Digital Transformations
  3. 3D Simulation of Electric Arcing and Pressure increase in an Automotive HVDC Relay During a Short Circuit Situation
  4. Aging and Distal Effect Anticipation when Using Tools
  5. Technotopia.
  6. Magnesium recycling: State-of-the-Art developments, part II
  7. A Model Based Feedforward Regulator Improving PI Control of an Ice-Clamping Device Activated by Thermoelectric Cooler
  8. A Multilevel CFA–MTMM Approach for Multisource Feedback Instruments
  9. Structural Adaptation Triggers in the CAP
  10. Nostalgia is not what it used to be
  11. One tool to rule? – A field experimental longitudinal study on the costs and benefits of mobile device usage in public agencies
  12. Insights into creep behavior of Mg–14Gd–1Zn–0.4Zr (wt.%) alloy containing β- and γ-type precipitates
  13. Influence of Dy in solid solution on the degradation behavior of binary Mg-Dy alloys in cell culture medium
  14. Quality and Adoption of COVID-19 Tracing Apps and Recommendations for Development
  15. The challenges of gamifying CSR communication
  16. Microstructure by design
  17. Allometric equations for maximum filtration rate in blue mussels Mytilus edulis and importance of condition index
  18. Linking concepts of change and ecosystem services research: A systematic review
  19. Requests for reasoning in geometrical textbook tasks for primary-level students
  20. Practices and Policies from Spaces of Possibilities to Institutional Innovations
  21. Correlation between Isometric Maximum Strength and One Repetition Maximum in the Calf Muscle in Extended and Bended Knee Joint
  22. Introduction
  23. Global Governance and the Interplay of Coordination and Contestation
  24. Shepherds’ local knowledge and scientific data on the scavenging ecosystem service
  25. oREV: An item response theory-based open receptive vocabulary task for 3- to 8-year-old children