CSR: von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

CSR: von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung. / Schaltegger, Stefan; Petersen, Holger.
CSR-Bildung. ed. / Fabienne Theis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. p. 139-152.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Schaltegger S, Petersen H. CSR: von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung. In Theis F, editor, CSR-Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2010. p. 139-152 doi: 10.1007/978-3-531-92165-5_11

Bibtex

@inbook{d3a1fbf5751b419da62ea9de706c26e5,
title = "CSR: von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung",
abstract = "Corporate Social Responsibility (CSR) z{\"a}hlt gegenw{\"a}rtig zu den Schl{\"u}sselbegriffen des Managementvokabulars und der Unternehmenskommunikation. Der Begriff, frei {\"u}bersetzt als „{\"U}bernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen“, kann dabei fast alles bedeuten, was alltagssprachlich mit freiwilliger Verantwortungs{\"u}bernahme im gesellschaftlichen Kontext verbunden wird (vgl. Schaltegger/M{\"u}ller 2007). Dieser inhaltlichen Weitl{\"a}ufigkeit zum Trotz – oder gerade ihretwegen - vergeht kaum ein Tag, an dem CSR nicht von Wirtschaftsjournalisten oder Konferenzrednern auf die Tagesordnung gebracht wird. Keines der 30 DAX-Unternehmen verzichtet heute auf ein {\"o}ffentliches Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung (vgl. Blanke et al. 2007). Auch viele Mittelst{\"a}ndler zeigen sich in ihrer Au{\ss}endarstellung umweltbewusst, sozial achtsam und den gesellschaftlichen Problemen in ihrem Umfeld gegen{\"u}ber aufgeschlossen.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Stefan Schaltegger and Holger Petersen",
note = "Literaturverz. S. 150 - 152",
year = "2010",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-531-92165-5_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16942-2",
pages = "139--152",
editor = "Fabienne Theis",
booktitle = "CSR-Bildung",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - CSR

T2 - von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung

AU - Schaltegger, Stefan

AU - Petersen, Holger

N1 - Literaturverz. S. 150 - 152

PY - 2010/1/1

Y1 - 2010/1/1

N2 - Corporate Social Responsibility (CSR) zählt gegenwärtig zu den Schlüsselbegriffen des Managementvokabulars und der Unternehmenskommunikation. Der Begriff, frei übersetzt als „Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen“, kann dabei fast alles bedeuten, was alltagssprachlich mit freiwilliger Verantwortungsübernahme im gesellschaftlichen Kontext verbunden wird (vgl. Schaltegger/Müller 2007). Dieser inhaltlichen Weitläufigkeit zum Trotz – oder gerade ihretwegen - vergeht kaum ein Tag, an dem CSR nicht von Wirtschaftsjournalisten oder Konferenzrednern auf die Tagesordnung gebracht wird. Keines der 30 DAX-Unternehmen verzichtet heute auf ein öffentliches Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung (vgl. Blanke et al. 2007). Auch viele Mittelständler zeigen sich in ihrer Außendarstellung umweltbewusst, sozial achtsam und den gesellschaftlichen Problemen in ihrem Umfeld gegenüber aufgeschlossen.

AB - Corporate Social Responsibility (CSR) zählt gegenwärtig zu den Schlüsselbegriffen des Managementvokabulars und der Unternehmenskommunikation. Der Begriff, frei übersetzt als „Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen“, kann dabei fast alles bedeuten, was alltagssprachlich mit freiwilliger Verantwortungsübernahme im gesellschaftlichen Kontext verbunden wird (vgl. Schaltegger/Müller 2007). Dieser inhaltlichen Weitläufigkeit zum Trotz – oder gerade ihretwegen - vergeht kaum ein Tag, an dem CSR nicht von Wirtschaftsjournalisten oder Konferenzrednern auf die Tagesordnung gebracht wird. Keines der 30 DAX-Unternehmen verzichtet heute auf ein öffentliches Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung (vgl. Blanke et al. 2007). Auch viele Mittelständler zeigen sich in ihrer Außendarstellung umweltbewusst, sozial achtsam und den gesellschaftlichen Problemen in ihrem Umfeld gegenüber aufgeschlossen.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/82722e94-9e18-3cf8-831b-83f017b871cd/

U2 - 10.1007/978-3-531-92165-5_11

DO - 10.1007/978-3-531-92165-5_11

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16942-2

SP - 139

EP - 152

BT - CSR-Bildung

A2 - Theis, Fabienne

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Coping with concept drift in a virtual metrology application to predict part quality in micro gear manufacturing
  2. Databases as citadels in the web 2.0
  3. Why the measurement of species diversity requires prior value judgements
  4. Emotional reactivity and interoceptive sensitivity
  5. The educational benefits of technological competence
  6. Symmetry in Spatial Perspective Tasks
  7. The parrot knew everything
  8. Integrative inspection methodology for enhanced PCB remanufacturing using artificial intelligence
  9. Adaptive acquisition planning for visual inspection in remanufacturing using reinforcement learning
  10. Putting a premium on music
  11. If You Have a Hammer, You Only Look for Nails
  12. The hidden hand that shapes conceptual understanding: Choosing effective representations for teaching cell division and climate change
  13. Effort and Success as Predictors of Passion
  14. A robust cascade sliding mode control for a hybrid piezo-hydraulic actuator in camless internal combustion engines
  15. Software-Unterstützung für Routine im betrieblichen Umweltschutz
  16. Robust Current Decoupling in a Permanent Magnet Motor Combining a Geometric Method and SMC
  17. Robust Maneuver Planning With Scalable Prediction Horizons
  18. Identification of multi-fault in rotor-bearing system using spectral kurtosis and EEMD
  19. Patterns of ecosystem services supply across farm properties: Implications for ecosystem services-based policy incentives
  20. The Hanoverian Supply Chain Model: modelling the impact of production planning and control on a supply chain's logistic objectives
  21. Das 6-Punkte-Programm für besseres Reiten
  22. Early semantic activation in picture processing
  23. The Good have a Website
  24. "Zwei-Kämpfen" von Anfang an
  25. Die Rechtsquellenlehre des Gaius
  26. Do overlapping audit and compensation committee memberships contribute to better financial reporting quality?
  27. Building actor-centric transformative capacity through city-university partnerships
  28. Unsustainability as a key source of epi- and pandemics: conclusions for sustainability and ecosystems accounting
  29. Multi-level Governance, Policy Implementation and Participation