Courbets Zweifel an der Verlässlichkeit des Sehsinns

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Courbets Brechen mit perspektivischen Regeln, tradierten Sehmustern und klassischen Formen des Bildaufbaus irritierte seine Zeitgenossen und wurde ebenso wie seine Format- und Farbwahl, sein Farbauftrag und seine Motivik als umstürzlerisch erachtet. Der vorliegende Beitrag spürt diesem zukunftsweisenden Potential von Courbets gestalterischer Praxis am Beispiel seiner Jagd-, Landschafts- und Aktmalerei der späten 1850er und 1860er Jahre nach und sucht ausgehend von den zeitgenössischen Debatten und Urteilen die heute eher mittelbar greifbare, zivilisationskritische und politische Brisanz des Dargestellten und seiner Darstellungsweise zu rekonstruieren. Dem herkömmlichen und damit für verlässlich befundenen, (zentral)perspektivisch organisierten Bildaufbau – im Merleau-Ponty’schen Sinne dem „stillgesetzten Blick“ als Ausdruck domestizierten Sehens – setzte Courbet neue Wahrnehmungs- und Sichtbarkeitsmodelle entgegen
Original languageGerman
JournalKunsttexte.de : kritische Texte und Bilder zur Geschichte der Kunst
Issue number4
Pages (from-to)1-15
Number of pages15
ISSN1618-8101
DOIs
Publication statusPublished - 2010
Externally publishedYes

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Export, Import und Produktivität wissensintensiver KMUs in Deutschland
  2. Wer kommt - wer geht – und warum?
  3. Immediation
  4. Global functional variation in alpine vegetation
  5. Linking Tourism and Conservation on Privately Owned Natural Areas
  6. The buzz before business
  7. Tatsächlich Teilnehmen
  8. Landschaft
  9. Consumer (Co-)Ownership in Renewables in Germany
  10. Dichten und Denken - revisited
  11. Birkmeyer, Jens / Kleinknecht, Thomas / Reitemeyer, Ursula (Hg.): Erinnerungsarbeit in Schule und Gesellschaft
  12. Concerns about cultural neurosciences
  13. Language Demands of the Labour Market: A Predictor of Students’ Investments into Multilingual Skills?
  14. Performance improvement through Human Resource Management
  15. The Ultimate Election Forecast
  16. Interkulturelle Eignungsdiagnostik
  17. Klaus Dierßen (1948-2022) Obituary
  18. Zeit
  19. Nature Views and Sustainability in Rural Research
  20. §30 Strukturen und Perspektiven des Europäischen Verwaltungsrechts
  21. Analyse divergenten Nutzerverhaltens in kollaborativen Tagging-Systemen
  22. Organisation im soziotechnischen Gemenge
  23. Gase auf submikroskopischer Ebene untersuchen
  24. Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualität, Interventionselementen und Techniken der Verhaltensänderung
  25. Accounting Information and the Accounting Function in Sustainability Management
  26. Predictors of well-being, future anxiety, and multiple recurrent health complaints among university students during the COVID-19 pandemic
  27. Public responses to CO2 storage sites
  28. Theoretische Rahmungen von (Gewalt-) Situationen