Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo. / Wucherpfennig, Svea; Schmidt, Torben.
Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. ed. / Ahlers Michael; Besser Michael; Herzog Christion; Kuhl Poldi. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, 2024. p. 55-74.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Wucherpfennig, S & Schmidt, T 2024, Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo. in A Michael, B Michael, H Christion & K Poldi (eds), Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Beltz Juventa Verlag, Weinheim, pp. 55-74, Workshop für lehrkräftebildende Hochschulen Niedersachsens im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ , Lüneburg, Lower Saxony, Germany, 13.09.22. https://doi.org/10.3262/978-3-7799-7093-4

APA

Wucherpfennig, S., & Schmidt, T. (2024). Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo. In A. Michael, B. Michael, H. Christion, & K. Poldi (Eds.), Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse (pp. 55-74). Beltz Juventa Verlag. https://doi.org/10.3262/978-3-7799-7093-4

Vancouver

Wucherpfennig S, Schmidt T. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo. In Michael A, Michael B, Christion H, Poldi K, editors, Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 2024. p. 55-74 doi: 10.3262/978-3-7799-7093-4

Bibtex

@inbook{8d73f5d2f37f40f5b39690b52cee771a,
title = "Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatik{\"u}ben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo",
abstract = "Das regelm{\"a}{\ss}ige formfokussierte {\"U}ben sprachlicher Mittel ist auch in einem modernen, auf den Erwerb kommunikativer Kompetenzen und die Sprachproduktion ausgerichteten Englischunterricht eine bedeutsame T{\"a}tigkeit im Kontext der Bearbeitung komplexer Lern- bzw. Kompetenzaufgaben. Dabei ist es besonders wichtig, dass die Lernenden bei diesem fremdsprachlichen {\"U}ben ein qualifiziertes Feedback erhalten. Digitale Sprachlernsoftware bietet theoretisch neuartige M{\"o}glichkeiten, formfokussierte {\"U}bungsprozesse individualisierter zu gestalten. Die Programme generieren automatisiert R{\"u}ckmeldungen, sodass sie den Lernendenkontinuierlich passgenaue und lernf{\"o}rderliche Informationen anbieten k{\"o}nnen. Tats{\"a}chliche Formen, Nutzungsweisen und Wirkungen von Feedback beim computergest{\"u}tzten {\"U}ben sind jedoch in der Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung noch weitestgehend unerforscht. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit einem Teil dieser Forschungsl{\"u}cke: Auf Grundlage vorhandener Forschungsergebnisse und bestehender Literatur zum formfokussierten {\"U}ben im kommunikativen Fremdsprachenunterricht allgemein sowie zu Formenund Funktionen korrektiven Feedbacks wird eine theoriebasierte Pr{\"u}fliste zurqualitativen Analyse von Feedbackformen innerhalb digitaler Fremdsprachlernprogramme entworfen. Dieses Instrument wird auf eine der weitverbreitetsten Sprachlernapplikationen, die Lernsoftware Duolingo, angewandt, um Formen des dort eingesetzten Feedbacks kritisch zu beschreiben und dabei die Praxistauglichkeit des Instruments zu reflektieren.",
keywords = "Didaktik der englischen Sprache, english as a foreign Language, computer-assisted language learning (CALL), practice, focus on form, digital feedback",
author = "Svea Wucherpfennig and Torben Schmidt",
note = "Abweichender Titel auf dem Titelblatt der Druckausganbe: Digital-gest{\"u}tztes {\"U}ben im Fachunterricht. Diese Publikation wurde gef{\"o}rdert durch den Open-Access-Publikationsfonds der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg; Workshop f{\"u}r lehrkr{\"a}ftebildende Hochschulen Niedersachsens im Rahmen der „Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung“ : Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenst{\"a}nde und Prozesse ; Conference date: 13-09-2022 Through 13-09-2022",
year = "2024",
doi = "10.3262/978-3-7799-7093-4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7799-7092-7",
pages = "55--74",
editor = "Ahlers Michael and Besser Michael and Herzog Christion and Kuhl Poldi",
booktitle = "Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo

AU - Wucherpfennig, Svea

AU - Schmidt, Torben

N1 - Abweichender Titel auf dem Titelblatt der Druckausganbe: Digital-gestütztes Üben im Fachunterricht. Diese Publikation wurde gefördert durch den Open-Access-Publikationsfonds der Leuphana Universität Lüneburg

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Das regelmäßige formfokussierte Üben sprachlicher Mittel ist auch in einem modernen, auf den Erwerb kommunikativer Kompetenzen und die Sprachproduktion ausgerichteten Englischunterricht eine bedeutsame Tätigkeit im Kontext der Bearbeitung komplexer Lern- bzw. Kompetenzaufgaben. Dabei ist es besonders wichtig, dass die Lernenden bei diesem fremdsprachlichen Üben ein qualifiziertes Feedback erhalten. Digitale Sprachlernsoftware bietet theoretisch neuartige Möglichkeiten, formfokussierte Übungsprozesse individualisierter zu gestalten. Die Programme generieren automatisiert Rückmeldungen, sodass sie den Lernendenkontinuierlich passgenaue und lernförderliche Informationen anbieten können. Tatsächliche Formen, Nutzungsweisen und Wirkungen von Feedback beim computergestützten Üben sind jedoch in der Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung noch weitestgehend unerforscht. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit einem Teil dieser Forschungslücke: Auf Grundlage vorhandener Forschungsergebnisse und bestehender Literatur zum formfokussierten Üben im kommunikativen Fremdsprachenunterricht allgemein sowie zu Formenund Funktionen korrektiven Feedbacks wird eine theoriebasierte Prüfliste zurqualitativen Analyse von Feedbackformen innerhalb digitaler Fremdsprachlernprogramme entworfen. Dieses Instrument wird auf eine der weitverbreitetsten Sprachlernapplikationen, die Lernsoftware Duolingo, angewandt, um Formen des dort eingesetzten Feedbacks kritisch zu beschreiben und dabei die Praxistauglichkeit des Instruments zu reflektieren.

AB - Das regelmäßige formfokussierte Üben sprachlicher Mittel ist auch in einem modernen, auf den Erwerb kommunikativer Kompetenzen und die Sprachproduktion ausgerichteten Englischunterricht eine bedeutsame Tätigkeit im Kontext der Bearbeitung komplexer Lern- bzw. Kompetenzaufgaben. Dabei ist es besonders wichtig, dass die Lernenden bei diesem fremdsprachlichen Üben ein qualifiziertes Feedback erhalten. Digitale Sprachlernsoftware bietet theoretisch neuartige Möglichkeiten, formfokussierte Übungsprozesse individualisierter zu gestalten. Die Programme generieren automatisiert Rückmeldungen, sodass sie den Lernendenkontinuierlich passgenaue und lernförderliche Informationen anbieten können. Tatsächliche Formen, Nutzungsweisen und Wirkungen von Feedback beim computergestützten Üben sind jedoch in der Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung noch weitestgehend unerforscht. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit einem Teil dieser Forschungslücke: Auf Grundlage vorhandener Forschungsergebnisse und bestehender Literatur zum formfokussierten Üben im kommunikativen Fremdsprachenunterricht allgemein sowie zu Formenund Funktionen korrektiven Feedbacks wird eine theoriebasierte Prüfliste zurqualitativen Analyse von Feedbackformen innerhalb digitaler Fremdsprachlernprogramme entworfen. Dieses Instrument wird auf eine der weitverbreitetsten Sprachlernapplikationen, die Lernsoftware Duolingo, angewandt, um Formen des dort eingesetzten Feedbacks kritisch zu beschreiben und dabei die Praxistauglichkeit des Instruments zu reflektieren.

KW - Didaktik der englischen Sprache

KW - english as a foreign Language

KW - computer-assisted language learning (CALL)

KW - practice

KW - focus on form

KW - digital feedback

U2 - 10.3262/978-3-7799-7093-4

DO - 10.3262/978-3-7799-7093-4

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-7799-7092-7

SP - 55

EP - 74

BT - Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht

A2 - Michael, Ahlers

A2 - Michael, Besser

A2 - Christion, Herzog

A2 - Poldi, Kuhl

PB - Beltz Juventa Verlag

CY - Weinheim

T2 - Workshop für lehrkräftebildende Hochschulen Niedersachsens im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“

Y2 - 13 September 2022 through 13 September 2022

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Denise Depping

Publications

  1. Introduzione
  2. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  3. Vorhang auf !
  4. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  5. Medienethik
  6. Germany after the Grand Coalition
  7. Red or Blue?
  8. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  9. Economic trade-offs between carbon sequestration, timber production, and crop pollination in tropical forested landscapes
  10. Romantische Ideen im modernen Gewand
  11. Die Texte aus dem Brief an die Gemeinden in Galatien (Übersetzung)
  12. Recht und Nachhaltigkeit
  13. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen
  14. Die Krise der messianischen Philosophie
  15. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  16. Vorabentscheidungsverfahren, Zulässigkeit der Vorlagefrage
  17. R&D Activities and Extensive Margins of Exports in Manufacturing Enterprises
  18. Lekcja 5-6
  19. A proposal of personal competencies for sustainable consumption
  20. Erwin Panofsky (1892-1968)
  21. Family Literacy in Hamburg
  22. Kulturwissenschaften Digital
  23. Personalpolitik in mittelständischen Unternehmen : personalpolitische Konfigurationen und organisationale Dissonanz
  24. Aufgabenanalyse erlernen
  25. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  26. Notting Hill Gate 4
  27. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  28. Moosbrand
  29. Vor und nach dem Buch
  30. Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht
  31. Key features for more successful place-based sustainability research on social-ecological systems
  32. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  33. Eine Dschungel-Bewegungslandschaft mithilfe von Tablets inszenieren
  34. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  35. Karl Mays 'Sonnenscheinchen'
  36. Social capital, voluntary associations and collective action
  37. Emplaced climate imaginaries