Corporate Sustainability Due Diligence Directive: Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Authors

Nach langen kontroversen Diskussionen haben das EU-Parlament und der EU-Rat die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) angenommen. Gegenüber der Trilogfassung wurden in der beschlossenen Fassung der CSDDD einige signifikante Anpassungen vorgenommen. Die CSDDD umfasst die Beachtung von spezifischen sozialen und umweltrelevanten Sorgfaltspflichten entlang der Wertschöpfungskette des Unternehmens. Insofern stellt die CSDDD einen zentralen Bestandteil des ambitionierten EU-Green-Deal-Projekts in enger Verbindung mit der EU-Taxonomie-Verordnung und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) dar. Der vorliegende Beitrag gibt einen kompakten Überblick über die zentralen Inhalte der CSDDD im Vergleich mit dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und geht schwerpunktmäßig auf die Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Corporate Governance (ZCG)
Volume19
Issue number3
Pages (from-to)126-134
Number of pages7
ISSN1862-8702
DOIs
Publication statusPublished - 05.06.2024

Recently viewed

Publications

  1. Consumerist lifestyles in the context of globalization
  2. Bioavailability of Antibiotics at Soil-Water Interfaces
  3. Aneignung und Enteignung von Begriffen in der Diktatur
  4. Work- Life-Balance – die Rolle der Arbeitszeitgestaltung
  5. Wann wird eine Kommaposition als solche wahrgenommen ?
  6. The Psychology of Entrepreneurship: Action and Process
  7. The Manifestation of Authoritarian Populism in Europe
  8. Textsortenspezifische sprachliche Variation ermitteln
  9. Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial
  10. SoilTemp: A global database of near-surface temperature
  11. Research on the social perception of invasive species
  12. Nachhaltigen Konsum fördern in Bildungseinrichtungen
  13. Mental fatigue and the control of cognitive processes
  14. Medienpädagogik unter der differenztheoretischen Lupe
  15. Machine Learning and Data Mining for Sports Analytics
  16. Literarische Sozialisation in den Zeiten des Internet
  17. Innovationskultur als Treiber des Unternehmenserfolgs
  18. 'From the tobacco road of Cuba' - Alula Records ALU 1011
  19. Einführung in Grundlagen der theoretischen Informatik
  20. Der Titelrekognitionstest für das Vorschulalter (TRT-VS)
  21. Das Konsultationspapier der EU-Kommission vom 12.11.2021
  22. Das Dorf als Konfliktfeld im Streit um Agro-Gentechnik
  23. Conjectural variations equilibrium in a mixed duopoly
  24. Beschwerde, Ombudschaft und die Kinder- und Jugendhilfe
  25. "20 years health promotion research in and on settings"
  26. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  27. The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods
  28. The economics of biodiversity and ecosystem services
  29. Teachers as change agents of sustainable development!?
  30. "Nur auf den ersten Blick ein ganz normaler Stadtpark"
  31. Long-run economic determinants of asylum applications
  32. Kontrolle und Komplexität in der Computertechnologie
  33. Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung
  34. Frauenberufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen
  35. Family firm identity and capital structure decisions
  36. Facilitating age diversity in organizations – Part II
  37. Die Praxis des gleitenden Übergangs in den Ruhestand
  38. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
  39. Der Schutz vor Benachteiligung im Zivilrechtsverkehr
  40. Culture Check: Kulturwissenschaftliche Marktforschung
  41. Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Wasser“
  42. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  43. Transkulturelle Hochschule mit Gender und Diversity!?
  44. Trade-offs between justices, economics, and efficiency
  45. The Weinberg-Salam Model of Electroweak Interactions