Corporate Sustainability Due Diligence Directive: Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5f0df4c8fa164362ade1bb36a085d839,
title = "Corporate Sustainability Due Diligence Directive: Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung",
abstract = "Nach langen kontroversen Diskussionen haben das EU-Parlament und der EU-Rat die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) angenommen. Gegen{\"u}ber der Trilogfassung wurden in der beschlossenen Fassung der CSDDD einige signifikante Anpassungen vorgenommen. Die CSDDD umfasst die Beachtung von spezifischen sozialen und umweltrelevanten Sorgfaltspflichten entlang der Wertsch{\"o}pfungskette des Unternehmens. Insofern stellt die CSDDD einen zentralen Bestandteil des ambitionierten EU-Green-Deal-Projekts in enger Verbindung mit der EU-Taxonomie-Verordnung und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) dar. Der vorliegende Beitrag gibt einen kompakten {\"U}berblick {\"u}ber die zentralen Inhalte der CSDDD im Vergleich mit dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und geht schwerpunktm{\"a}{\ss}ig auf die Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Inge Wulf and Patrick Velte",
year = "2024",
month = jun,
day = "5",
doi = "10.37307/j.1868-7792.2024.03.08",
language = "Deutsch",
volume = "19",
pages = "126--134",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Corporate Governance (ZCG)",
issn = "1862-8702",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Corporate Sustainability Due Diligence Directive

T2 - Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung

AU - Wulf, Inge

AU - Velte, Patrick

PY - 2024/6/5

Y1 - 2024/6/5

N2 - Nach langen kontroversen Diskussionen haben das EU-Parlament und der EU-Rat die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) angenommen. Gegenüber der Trilogfassung wurden in der beschlossenen Fassung der CSDDD einige signifikante Anpassungen vorgenommen. Die CSDDD umfasst die Beachtung von spezifischen sozialen und umweltrelevanten Sorgfaltspflichten entlang der Wertschöpfungskette des Unternehmens. Insofern stellt die CSDDD einen zentralen Bestandteil des ambitionierten EU-Green-Deal-Projekts in enger Verbindung mit der EU-Taxonomie-Verordnung und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) dar. Der vorliegende Beitrag gibt einen kompakten Überblick über die zentralen Inhalte der CSDDD im Vergleich mit dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und geht schwerpunktmäßig auf die Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein.

AB - Nach langen kontroversen Diskussionen haben das EU-Parlament und der EU-Rat die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) angenommen. Gegenüber der Trilogfassung wurden in der beschlossenen Fassung der CSDDD einige signifikante Anpassungen vorgenommen. Die CSDDD umfasst die Beachtung von spezifischen sozialen und umweltrelevanten Sorgfaltspflichten entlang der Wertschöpfungskette des Unternehmens. Insofern stellt die CSDDD einen zentralen Bestandteil des ambitionierten EU-Green-Deal-Projekts in enger Verbindung mit der EU-Taxonomie-Verordnung und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) dar. Der vorliegende Beitrag gibt einen kompakten Überblick über die zentralen Inhalte der CSDDD im Vergleich mit dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und geht schwerpunktmäßig auf die Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

UR - https://www.zcgdigital.de/archiv.html

UR - https://zcgdigital.de/ce/zeitschrift-fuer-corporate-governance-ausgabe-03-2024/ausgabe.html

U2 - 10.37307/j.1868-7792.2024.03.08

DO - 10.37307/j.1868-7792.2024.03.08

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 19

SP - 126

EP - 134

JO - Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG)

JF - Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG)

SN - 1862-8702

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The Forthcoming ECJ Decision of the Kornhaas Case (C-594/14)
  2. La MoMiG. La loi sur la modernisation du droit de la GmbH
  3. Culturally adapted mathematics education with ActiveMath
  4. Armut und Reichtum in religionspädagogischer Perspektive
  5. Spatial prioritisation for conserving ecosystem services
  6. Psychological group-treatments of social anxiety disorder
  7. Kollaborative Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen"
  8. Applying Stakeholder Theory in Sustainability Management
  9. The reputation costs of executive misconduct accusations
  10. Environmental and operational sustainability of airports
  11. Nachhaltigkeitssteuerung in der öffentlichen Verwaltung
  12. Lerngelegenheiten im niedersächsischen Langzeitpraktikum
  13. Kinetic modeling of active plasma resonance spectroscopy
  14. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  15. Agenda 21 und Universität - auch eine Frage der Gesundheit?
  16. Improvements in Flexibility depend on Stretching Duration
  17. Value of large-scale linear networks for bird conservation
  18. Metacommunity, mainland-island system or island communities?
  19. Ontologiebasierte Repräsentation von Integrationsprofilen
  20. Das Mitch-Spiel-Spiel - Ein Würfelspiel mit, für und über MKL
  21. Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Elbe-Seitenkanal
  22. Education in green chemistry and in sustainable chemistry
  23. Wirkungsmessung in Social Entrepreneurship Organisationen
  24. Integrated driver rostering problem in public bus transit
  25. Motive für die Wahl des Studiengangs Wirtschaftspädagogik
  26. Forschungs- und Entwicklungsprojekte als diskursive Arenen
  27. Explaining age and gender differences in employment rates
  28. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  29. Der grenzüberschreitende Formwechsel in Europa nach Polbud
  30. Closed-Loop Supply Chain Management - Eine Simulationsstudie
  31. Ecosystem services as a boundary object for sustainability
  32. Sustainable use of ecosystem services under multiple risks