College and sustainability - A international dialogue

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

College and sustainability - A international dialogue. / Franz-Balsen, Angela; Adomssent, M.
In: GAIA, Vol. 16, No. 3, 2007, p. 232-234.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{6eb83acc7a964884a05581cfe8ac3ef8,
title = "College and sustainability - A international dialogue",
abstract = "Hochschulen und nachhaltige Entwicklung, dar{\"u}ber wird viel diskutiert und gearbeitet – bislang aber nur an Pionier-Hochschulen. Dieses Fazit zogen Teilnehmer(innen)ausEuropa und {\"U}bersee auf der Jahrestagung der DeutschenGesellschaft f{\"u}r Human{\"o}kologie (DGH)im Mai 2007.",
keywords = "Sustainability sciences, Communication",
author = "Angela Franz-Balsen and M Adomssent",
year = "2007",
language = "English",
volume = "16",
pages = "232--234",
journal = "GAIA",
issn = "0940-5550",
publisher = "Oekom - Gesellschaft fuer Oekologische Kommunikation mbH",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - College and sustainability - A international dialogue

AU - Franz-Balsen, Angela

AU - Adomssent, M

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Hochschulen und nachhaltige Entwicklung, darüber wird viel diskutiert und gearbeitet – bislang aber nur an Pionier-Hochschulen. Dieses Fazit zogen Teilnehmer(innen)ausEuropa und Übersee auf der Jahrestagung der DeutschenGesellschaft für Humanökologie (DGH)im Mai 2007.

AB - Hochschulen und nachhaltige Entwicklung, darüber wird viel diskutiert und gearbeitet – bislang aber nur an Pionier-Hochschulen. Dieses Fazit zogen Teilnehmer(innen)ausEuropa und Übersee auf der Jahrestagung der DeutschenGesellschaft für Humanökologie (DGH)im Mai 2007.

KW - Sustainability sciences, Communication

M3 - Journal articles

VL - 16

SP - 232

EP - 234

JO - GAIA

JF - GAIA

SN - 0940-5550

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Dubai als Staat und Organisation
  2. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
  3. Einfluss der Erstsprache von Lernenden auf ihre Vorstellungen im Fach Biologie
  4. Die geistige Geographie Europas
  5. Zur Zukunft der Vergangenheit – falls es eine geben wird
  6. Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung
  7. Fukushima disaster indirectly threatens lake ecosystems
  8. Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen
  9. Skepsis an der Basis - Präferenz für weiche Reformen?
  10. Die Geschichte der Elektrizitätsgenossenschaften in Deutschland
  11. Sauberes wasser für Australien
  12. Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat mit oder ohne Cooling Off als „gute“ Corporate Governance?
  13. Überwindung von Hochschul- und Fachkulturen!?
  14. Marketing in der heutigen Gesellschaft
  15. Der Film, der sie anzieht und der sich ihnen entzieht, der Film – eine heilige Nutte
  16. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  17. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  18. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  19. Sehen ist alles
  20. Ist das Thema Anleihekommunikation bei Bond-Emittenten angekommen?
  21. Biologische Abbaubarkeit von Desinfektionsmitteln
  22. Nochmals: Die Anwendbarkeit des Sachmangelrechts im Falle unbehebbarer Mängel der Kaufsache
  23. Politiken der Naturgestaltung
  24. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  25. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  26. Können Schutzgebiete ihre Schutzgüter verlieren?
  27. Steuerpolitik
  28. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  29. Antworten auf sieben Fragen
  30. Nachhaltigkeitsberichterstattung im Verbund
  31. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  32. Driesch und Uexküll
  33. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept für die Arbeit von Kitas
  34. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  35. PACT für einen Schadschöpfungs-Zertifikatshandel
  36. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  37. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen