Bildung für die Zukunft: Wie können Studierende auf den gesellschaftlichen Wandel vorbereitet werden?

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsEducationpeer-review

Standard

Bildung für die Zukunft: Wie können Studierende auf den gesellschaftlichen Wandel vorbereitet werden? / Picht-Wiggering, Laura.
Kreidezeit?! Kompetenzentwicklung an Hochschulen für das 21. Jahrhundert. ed. / Antonia Fallböhmer-Koob; Annika Fuchs; Klaus Knopper; Constanze Schmitz. Zweibrücken: Hochschule Kaiserslautern, 2024. p. 46-58.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsEducationpeer-review

Harvard

Picht-Wiggering, L 2024, Bildung für die Zukunft: Wie können Studierende auf den gesellschaftlichen Wandel vorbereitet werden? in A Fallböhmer-Koob, A Fuchs, K Knopper & C Schmitz (eds), Kreidezeit?! Kompetenzentwicklung an Hochschulen für das 21. Jahrhundert. Hochschule Kaiserslautern, Zweibrücken, pp. 46-58. https://doi.org/10.57997/3h83-hr89

APA

Picht-Wiggering, L. (2024). Bildung für die Zukunft: Wie können Studierende auf den gesellschaftlichen Wandel vorbereitet werden? In A. Fallböhmer-Koob, A. Fuchs, K. Knopper, & C. Schmitz (Eds.), Kreidezeit?! Kompetenzentwicklung an Hochschulen für das 21. Jahrhundert (pp. 46-58). Hochschule Kaiserslautern. https://doi.org/10.57997/3h83-hr89

Vancouver

Picht-Wiggering L. Bildung für die Zukunft: Wie können Studierende auf den gesellschaftlichen Wandel vorbereitet werden? In Fallböhmer-Koob A, Fuchs A, Knopper K, Schmitz C, editors, Kreidezeit?! Kompetenzentwicklung an Hochschulen für das 21. Jahrhundert. Zweibrücken: Hochschule Kaiserslautern. 2024. p. 46-58 doi: 10.57997/3h83-hr89

Bibtex

@inbook{3b17c3771ea7462d968ae21f15e081c4,
title = "Bildung f{\"u}r die Zukunft: Wie k{\"o}nnen Studierende auf den gesellschaftlichen Wandel vorbereitet werden?",
abstract = "Die Welt wird durch multiple Krisen und rasante Wandlungen in Arbeits- und Le-benswelt zunehmend komplexer. Wie kann universit{\"a}re Lehre die Studierenden dabeiunterst{\"u}tzen, eine k{\"u}nftige Gesellschaft verantwortungsvoll mitzugestalten? DieserBeitrag untersucht, in welchem Verh{\"a}ltnis die sog. Future Skills zu einer zeitgem{\"a}{\ss}enVorstellung von Hochschulbildung stehen. Von dieser Grundlage aus wird am Beispieldes sogenannten Leuphana Semesters der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg ein Fokusauf die konkrete Umsetzung in der Lehre gelegt. Das Leuphana Semester zeichnetsich durch drei fach{\"u}bergreifende Module aus, die von allen Studienanf{\"a}nger*innengemeinsam besucht werden. Neben einem {\"U}berblick {\"u}ber die {\"u}bergreifenden Bil-dungsziele, werden einzelne Veranstaltungsformen genauer nach der Einbindung derFuture Skills befragt.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Hochschul- und Wissenschaftsmanagement",
author = "Laura Picht-Wiggering",
year = "2024",
doi = "10.57997/3h83-hr89",
language = "Deutsch",
pages = "46--58",
editor = "Antonia Fallb{\"o}hmer-Koob and Annika Fuchs and Klaus Knopper and Constanze Schmitz",
booktitle = "Kreidezeit?! Kompetenzentwicklung an Hochschulen f{\"u}r das 21. Jahrhundert",
publisher = "Hochschule Kaiserslautern",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Bildung für die Zukunft

T2 - Wie können Studierende auf den gesellschaftlichen Wandel vorbereitet werden?

AU - Picht-Wiggering, Laura

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Die Welt wird durch multiple Krisen und rasante Wandlungen in Arbeits- und Le-benswelt zunehmend komplexer. Wie kann universitäre Lehre die Studierenden dabeiunterstützen, eine künftige Gesellschaft verantwortungsvoll mitzugestalten? DieserBeitrag untersucht, in welchem Verhältnis die sog. Future Skills zu einer zeitgemäßenVorstellung von Hochschulbildung stehen. Von dieser Grundlage aus wird am Beispieldes sogenannten Leuphana Semesters der Leuphana Universität Lüneburg ein Fokusauf die konkrete Umsetzung in der Lehre gelegt. Das Leuphana Semester zeichnetsich durch drei fachübergreifende Module aus, die von allen Studienanfänger*innengemeinsam besucht werden. Neben einem Überblick über die übergreifenden Bil-dungsziele, werden einzelne Veranstaltungsformen genauer nach der Einbindung derFuture Skills befragt.

AB - Die Welt wird durch multiple Krisen und rasante Wandlungen in Arbeits- und Le-benswelt zunehmend komplexer. Wie kann universitäre Lehre die Studierenden dabeiunterstützen, eine künftige Gesellschaft verantwortungsvoll mitzugestalten? DieserBeitrag untersucht, in welchem Verhältnis die sog. Future Skills zu einer zeitgemäßenVorstellung von Hochschulbildung stehen. Von dieser Grundlage aus wird am Beispieldes sogenannten Leuphana Semesters der Leuphana Universität Lüneburg ein Fokusauf die konkrete Umsetzung in der Lehre gelegt. Das Leuphana Semester zeichnetsich durch drei fachübergreifende Module aus, die von allen Studienanfänger*innengemeinsam besucht werden. Neben einem Überblick über die übergreifenden Bil-dungsziele, werden einzelne Veranstaltungsformen genauer nach der Einbindung derFuture Skills befragt.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

U2 - 10.57997/3h83-hr89

DO - 10.57997/3h83-hr89

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SP - 46

EP - 58

BT - Kreidezeit?! Kompetenzentwicklung an Hochschulen für das 21. Jahrhundert

A2 - Fallböhmer-Koob, Antonia

A2 - Fuchs, Annika

A2 - Knopper, Klaus

A2 - Schmitz, Constanze

PB - Hochschule Kaiserslautern

CY - Zweibrücken

ER -

DOI