Big Data und Musik: Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 1/2018

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Big Data und Musik: Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 1/2018. / Ahlers, Michael (Editor); Grünewald-Schukalla, Lorenz (Editor); Lücke, Martin (Editor) et al.
Wiesbaden: Springer VS, 2019. 233 p. (Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung; Vol. 1).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Ahlers, M, Grünewald-Schukalla, L, Lücke, M & Rauch, M (eds) 2019, Big Data und Musik: Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 1/2018. Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung, vol. 1, Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21220-9

APA

Ahlers, M., Grünewald-Schukalla, L., Lücke, M., & Rauch, M. (Eds.) (2019). Big Data und Musik: Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 1/2018. (Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung; Vol. 1). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21220-9

Vancouver

Ahlers M, (ed.), Grünewald-Schukalla L, (ed.), Lücke M, (ed.), Rauch M, (ed.). Big Data und Musik: Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 1/2018. Wiesbaden: Springer VS, 2019. 233 p. (Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung). doi: 10.1007/978-3-658-21220-9

Bibtex

@book{50877d15a0414a74abef60f1f561050d,
title = "Big Data und Musik: Jahrbuch f{\"u}r Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 1/2018",
abstract = "Big Data ist nicht nur Sache von Versicherungen und Internetunternehmen. Auch f{\"u}r die global agierende Musikwirtschaft, die in den letzten knapp 20 Jahren bereits zahlreiche Transformationen {\"u}berstehen musste, werden Sammlung, Analyse und Verwertung gro{\ss}er Datenmengen zu einem immer zentraleren Thema. Das Jahrbuch der Gesellschaft f{\"u}r Musikwirtschaftsund Musikkulturforschung versammelt hierzu unterschiedliche Ans{\"a}tze und Perspektiven auf das Thema Big Data und Musik: Von den Datafication- Algorithmen Spotifys {\"u}ber die rechtlichen Implikationen von Music Data Mining, die Blockchain bis zu der Nutzung von Big Data im Artist & Repertoire Management werden zentrale Anwendungsfelder von Musik und Big Data in den Blick genommen.",
keywords = "Musik, Data Mining in der Musikwirtschaft, Gesch{\"a}ftsmodelle in der Musikwirtschaft, Musik-Streaming, Transdisziplin{\"a}re Studien, Kulturwissenschaften allg., Artist & Repertoire in der Musik, Urheberrecht Musik, Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik, Blockchain, Streamingdienste f{\"u}r Musik",
editor = "Michael Ahlers and Lorenz Gr{\"u}newald-Schukalla and Martin L{\"u}cke and Matthias Rauch",
note = "ersch. 2018, copyright 2019.",
year = "2019",
doi = "10.1007/978-3-658-21220-9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-21219-3",
series = "Jahrbuch f{\"u}r Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Big Data und Musik

T2 - Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 1/2018

A2 - Ahlers, Michael

A2 - Grünewald-Schukalla, Lorenz

A2 - Lücke, Martin

A2 - Rauch, Matthias

N1 - ersch. 2018, copyright 2019.

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Big Data ist nicht nur Sache von Versicherungen und Internetunternehmen. Auch für die global agierende Musikwirtschaft, die in den letzten knapp 20 Jahren bereits zahlreiche Transformationen überstehen musste, werden Sammlung, Analyse und Verwertung großer Datenmengen zu einem immer zentraleren Thema. Das Jahrbuch der Gesellschaft für Musikwirtschaftsund Musikkulturforschung versammelt hierzu unterschiedliche Ansätze und Perspektiven auf das Thema Big Data und Musik: Von den Datafication- Algorithmen Spotifys über die rechtlichen Implikationen von Music Data Mining, die Blockchain bis zu der Nutzung von Big Data im Artist & Repertoire Management werden zentrale Anwendungsfelder von Musik und Big Data in den Blick genommen.

AB - Big Data ist nicht nur Sache von Versicherungen und Internetunternehmen. Auch für die global agierende Musikwirtschaft, die in den letzten knapp 20 Jahren bereits zahlreiche Transformationen überstehen musste, werden Sammlung, Analyse und Verwertung großer Datenmengen zu einem immer zentraleren Thema. Das Jahrbuch der Gesellschaft für Musikwirtschaftsund Musikkulturforschung versammelt hierzu unterschiedliche Ansätze und Perspektiven auf das Thema Big Data und Musik: Von den Datafication- Algorithmen Spotifys über die rechtlichen Implikationen von Music Data Mining, die Blockchain bis zu der Nutzung von Big Data im Artist & Repertoire Management werden zentrale Anwendungsfelder von Musik und Big Data in den Blick genommen.

KW - Musik

KW - Data Mining in der Musikwirtschaft

KW - Geschäftsmodelle in der Musikwirtschaft

KW - Musik-Streaming

KW - Transdisziplinäre Studien

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Artist & Repertoire in der Musik

KW - Urheberrecht Musik

KW - Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik

KW - Blockchain

KW - Streamingdienste für Musik

U2 - 10.1007/978-3-658-21220-9

DO - 10.1007/978-3-658-21220-9

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-658-21219-3

T3 - Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung

BT - Big Data und Musik

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Systematisch zur (E-) Learning Excellence
  2. Cradle to Cradle im Holzfertigbau
  3. Reporting über Forschung und Entwicklung (F&E) im (Konzern-)Abschluss und -Lagebericht
  4. Regional Institutional Design
  5. Internet-Supported Sustainability Reporting
  6. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  7. Citizen financial participation schemes as part of New Public Governance
  8. Normalisierungen
  9. Geteilte Sorge
  10. Populäre Mediengewalt
  11. Measurement and modelling of NH3 emissions from field-applied biogas residues in North German energy crop rotations
  12. Opening up and closing down citizen participation in the development of a sustainable neighborhood energy system
  13. Unternehmerische Nachhaltigkeitsinnovationen durch nachhaltiges Unternehmertum
  14. Geld und Zeit verstehen
  15. The intention to quit apprenticeships and the role of secondary jobs
  16. Kann Unternehmertum nachhaltig sein?
  17. Decreasing Organizational Size
  18. Edgar Calels "Skulpturale Erdarbeit" Umkreisen, Überfliegen und sich Danebenlegen
  19. World in Transition: Sustainability Perspectives for Higher Education
  20. Innovative approaches for teacher professional development
  21. cis-tris-σ homobenzenes from cis-benzenetrioxide
  22. Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung
  23. Gemeindefinanzreform und Freie Berufe
  24. Kontextualisierungshinweise
  25. Neighbourhood diversity mitigates drought impacts on tree growth
  26. Environmental Cost Accounting
  27. Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf die datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  28. Interkulturelles Lernen anhand von Bildnarrationen.
  29. 1. Methoden-Muster: Information
  30. Die Überwindung des strafenden Gottes