Die besseren Gründer

Presse/Medien: Presse / Medien

    Spin-offs - Unternehmensgründungen aus einer Hochschule heraus - sind sich häufig durch innovativer und erfolgreicher, aber auch riskanter als andere Gründungen. Deutsche Hochschulen investieren zunehmend in die Gründungsförderung. Wie vorbildlich sie dabei vorgehen erfasst das Ranking des Gründerradars des Deutschen Stiftverbands. Bei den Hochschulen mittlerer Größe belegt die Leuphana Universität Lüneburg den ersten Platz.

    Quellenangaben

    Titelstuttgart-financial.de
    Medienbezeichnung/OutletInternetbeitrag
    MedienformatWeb
    Dauer/Länge/GrößeStuttgart
    Datum der Veröffentlichung28.02.14
    URLwww.stuttgart-financial.de/news/aktuelles/archiv/detailansicht-archiv/artikel/die-besseren-gruender-2/

    Beschreibung

    Spin-offs - Unternehmensgründungen aus einer Hochschule heraus - sind sich häufig durch innovativer und erfolgreicher, aber auch riskanter als andere Gründungen. Deutsche Hochschulen investieren zunehmend in die Gründungsförderung. Wie vorbildlich sie dabei vorgehen erfasst das Ranking des Gründerradars des Deutschen Stiftverbands. Bei den Hochschulen mittlerer Größe belegt die Leuphana Universität Lüneburg den ersten Platz.
    Zeitraum28.02.2014
    Beziehungsdiagramm

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. “Sposi, Amici, al ballo, al gioco!”
    2. Digitalisierung und Eventisierung, Nationalisierung und Globalisierung
    3. Völkerball all inklusiv
    4. Immanent/Economic Trinity
    5. Analysis of the Influence of Fibers on the Formability of Metal Blanks in Manufacturing Processes for Fiber Metal Laminates
    6. Politics, Embodiment, Everyday Life
    7. The Stability of Factor Sensitivities of German Stock Market Sector Indices
    8. Measuring Environmental Sustainability
    9. Unterwegssein und die Fraglichkeit des Bleibens
    10. The elephant in the room
    11. Environmental management accounting and its effects on carbon management and disclosure quality
    12. Vertiefungsrichtung Ernährung
    13. Der Mythos als Relativierung des eigenen kulturellen Horizonts
    14. Biomas Nutrient Recycling
    15. Profil
    16. Reverse Solange
    17. Disentangling the practice of landscape approaches
    18. Lektüreeindrücke zu Anselm Haverkamp
    19. UVP und vorzeitiger Beginn
    20. Web-based depression treatment for type 1 and type 2 diabetic patients
    21. Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik
    22. EU Asylum Policies
    23. RAF und der neue "Faschismus"
    24. Johannes Zachhuber: Theology as Science in Nineteenth-Century Germany: From F. C. Baur to Ernst Troeltsch
    25. Kognitive Aktivierung und Strukturierung durch Aufgaben
    26. A Place Apart: Opportunities in Developing
    27. Gendersensible Didaktik
    28. Institutional rearrangements in the north Luangwa ecosystem
    29. Hast du heute schon gelebt?
    30. Ecological and social outcomes of urbanization on regional farming systems
    31. Appointing to Govern: Party Patronage in Europe
    32. Nachhaltigen Konsum fördern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen
    33. Quantum chemical calculation of the vapor pressure of volatile and semi volatile organic compounds