Bewertungsmethodik für die Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Bewertungsmethodik für die Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen. / Klemke, Tim; Goßmann, Dennis; Wagner, Carsten et al.
In: Industrie Management, Vol. 27, No. 3, 2011, p. 53-56.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

Klemke, T, Goßmann, D, Wagner, C & Nyhuis, P 2011, 'Bewertungsmethodik für die Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen', Industrie Management, vol. 27, no. 3, pp. 53-56.

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ca822621d3d14592b53b12a0fd265dab,
title = "Bewertungsmethodik f{\"u}r die Wandlungsf{\"a}higkeit von Produktionssystemen",
abstract = "Unternehmen agieren heute in einem turbulenten Umfeld. Eine Folge davon ist, dass neue Produkte in immer k{\"u}rzeren Abst{\"a}nden in etablierte Fertigungsprozesse integriert werden m{\"u}ssen. Die Bedeutung wandlungsf{\"a}higer Produktionssysteme nimmt daher stetig zu, damit Unternehmen ihre Wettbewerbsposition sichern k{\"o}nnen. Im Rahmen des BMBF-Verbundvorhabens „Wandlungsf{\"o}rderliche Prozessarchitekturen“ wird ein Regelkreis der Wandlungsf{\"a}higkeit ausgestaltet. Dieser bef{\"a}higt Unternehmen dazu, akute Wandlungsbedarfe ihrer Produktionssysteme durch eine Bewertung zu identifizieren, wirtschaftliche L{\"o}sungen auszugestalten und diese qualifiziert zu betreiben. In dem vorliegenden Beitrag steht die Methodik zur Bewertung der Wandlungsf{\"a}higkeit im Fokus.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
author = "Tim Klemke and Dennis Go{\ss}mann and Carsten Wagner and Peter Nyhuis",
year = "2011",
language = "Deutsch",
volume = "27",
pages = "53--56",
journal = "Industrie Management",
issn = "1434-1980",
publisher = "GITO mbH Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Bewertungsmethodik für die Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen

AU - Klemke, Tim

AU - Goßmann, Dennis

AU - Wagner, Carsten

AU - Nyhuis, Peter

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Unternehmen agieren heute in einem turbulenten Umfeld. Eine Folge davon ist, dass neue Produkte in immer kürzeren Abständen in etablierte Fertigungsprozesse integriert werden müssen. Die Bedeutung wandlungsfähiger Produktionssysteme nimmt daher stetig zu, damit Unternehmen ihre Wettbewerbsposition sichern können. Im Rahmen des BMBF-Verbundvorhabens „Wandlungsförderliche Prozessarchitekturen“ wird ein Regelkreis der Wandlungsfähigkeit ausgestaltet. Dieser befähigt Unternehmen dazu, akute Wandlungsbedarfe ihrer Produktionssysteme durch eine Bewertung zu identifizieren, wirtschaftliche Lösungen auszugestalten und diese qualifiziert zu betreiben. In dem vorliegenden Beitrag steht die Methodik zur Bewertung der Wandlungsfähigkeit im Fokus.

AB - Unternehmen agieren heute in einem turbulenten Umfeld. Eine Folge davon ist, dass neue Produkte in immer kürzeren Abständen in etablierte Fertigungsprozesse integriert werden müssen. Die Bedeutung wandlungsfähiger Produktionssysteme nimmt daher stetig zu, damit Unternehmen ihre Wettbewerbsposition sichern können. Im Rahmen des BMBF-Verbundvorhabens „Wandlungsförderliche Prozessarchitekturen“ wird ein Regelkreis der Wandlungsfähigkeit ausgestaltet. Dieser befähigt Unternehmen dazu, akute Wandlungsbedarfe ihrer Produktionssysteme durch eine Bewertung zu identifizieren, wirtschaftliche Lösungen auszugestalten und diese qualifiziert zu betreiben. In dem vorliegenden Beitrag steht die Methodik zur Bewertung der Wandlungsfähigkeit im Fokus.

KW - Ingenieurwissenschaften

UR - http://www.gito.de/homepage/im/imhp.nsf/StartWeb?ReadForm&Key=98BCQ2&Lang=de

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 27

SP - 53

EP - 56

JO - Industrie Management

JF - Industrie Management

SN - 1434-1980

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Medienpsychologie
  2. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  3. Musik maker.
  4. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  5. Does immigration boost per capita income?
  6. Materialitäten der Kindheit
  7. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  8. Souveränität und Entscheidung
  9. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  10. Bildung, Pluralität und Demokratie
  11. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  12. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  13. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  14. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  15. § 43 VwGO Feststellungsklage
  16. La deuxième conférence de La Haye et le règlement pacifique des différends
  17. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  18. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  19. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule
  20. Kommentierte Bibliographie
  21. Portfoliotheorie und Vermögensverwaltung
  22. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  23. The Environmental and Economic Effects of European Emissions Trading
  24. Governance und Marktdesign
  25. Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen
  26. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  27. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  28. The Democratic Capacity of Science Education or
  29. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  30. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video