Bewertungsmethodik für die Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Bewertungsmethodik für die Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen. / Klemke, Tim; Goßmann, Dennis; Wagner, Carsten et al.
In: Industrie Management, Vol. 27, No. 3, 2011, p. 53-56.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

Klemke, T, Goßmann, D, Wagner, C & Nyhuis, P 2011, 'Bewertungsmethodik für die Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen', Industrie Management, vol. 27, no. 3, pp. 53-56.

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ca822621d3d14592b53b12a0fd265dab,
title = "Bewertungsmethodik f{\"u}r die Wandlungsf{\"a}higkeit von Produktionssystemen",
abstract = "Unternehmen agieren heute in einem turbulenten Umfeld. Eine Folge davon ist, dass neue Produkte in immer k{\"u}rzeren Abst{\"a}nden in etablierte Fertigungsprozesse integriert werden m{\"u}ssen. Die Bedeutung wandlungsf{\"a}higer Produktionssysteme nimmt daher stetig zu, damit Unternehmen ihre Wettbewerbsposition sichern k{\"o}nnen. Im Rahmen des BMBF-Verbundvorhabens „Wandlungsf{\"o}rderliche Prozessarchitekturen“ wird ein Regelkreis der Wandlungsf{\"a}higkeit ausgestaltet. Dieser bef{\"a}higt Unternehmen dazu, akute Wandlungsbedarfe ihrer Produktionssysteme durch eine Bewertung zu identifizieren, wirtschaftliche L{\"o}sungen auszugestalten und diese qualifiziert zu betreiben. In dem vorliegenden Beitrag steht die Methodik zur Bewertung der Wandlungsf{\"a}higkeit im Fokus.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
author = "Tim Klemke and Dennis Go{\ss}mann and Carsten Wagner and Peter Nyhuis",
year = "2011",
language = "Deutsch",
volume = "27",
pages = "53--56",
journal = "Industrie Management",
issn = "1434-1980",
publisher = "GITO mbH Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Bewertungsmethodik für die Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen

AU - Klemke, Tim

AU - Goßmann, Dennis

AU - Wagner, Carsten

AU - Nyhuis, Peter

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Unternehmen agieren heute in einem turbulenten Umfeld. Eine Folge davon ist, dass neue Produkte in immer kürzeren Abständen in etablierte Fertigungsprozesse integriert werden müssen. Die Bedeutung wandlungsfähiger Produktionssysteme nimmt daher stetig zu, damit Unternehmen ihre Wettbewerbsposition sichern können. Im Rahmen des BMBF-Verbundvorhabens „Wandlungsförderliche Prozessarchitekturen“ wird ein Regelkreis der Wandlungsfähigkeit ausgestaltet. Dieser befähigt Unternehmen dazu, akute Wandlungsbedarfe ihrer Produktionssysteme durch eine Bewertung zu identifizieren, wirtschaftliche Lösungen auszugestalten und diese qualifiziert zu betreiben. In dem vorliegenden Beitrag steht die Methodik zur Bewertung der Wandlungsfähigkeit im Fokus.

AB - Unternehmen agieren heute in einem turbulenten Umfeld. Eine Folge davon ist, dass neue Produkte in immer kürzeren Abständen in etablierte Fertigungsprozesse integriert werden müssen. Die Bedeutung wandlungsfähiger Produktionssysteme nimmt daher stetig zu, damit Unternehmen ihre Wettbewerbsposition sichern können. Im Rahmen des BMBF-Verbundvorhabens „Wandlungsförderliche Prozessarchitekturen“ wird ein Regelkreis der Wandlungsfähigkeit ausgestaltet. Dieser befähigt Unternehmen dazu, akute Wandlungsbedarfe ihrer Produktionssysteme durch eine Bewertung zu identifizieren, wirtschaftliche Lösungen auszugestalten und diese qualifiziert zu betreiben. In dem vorliegenden Beitrag steht die Methodik zur Bewertung der Wandlungsfähigkeit im Fokus.

KW - Ingenieurwissenschaften

UR - http://www.gito.de/homepage/im/imhp.nsf/StartWeb?ReadForm&Key=98BCQ2&Lang=de

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 27

SP - 53

EP - 56

JO - Industrie Management

JF - Industrie Management

SN - 1434-1980

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Mathilde Hennig (Hg.). 2013. Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen
  2. Ansätze Forschenden Lernens – Perspektiven für die Fachschule Sozialpädagogik
  3. Lübbe-Wolff, Gertrude (2023): Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten?
  4. Scope of the Book Advanced Treatment Technologies for Urban Wastewater Reuse
  5. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 13 [Grundsätze und Leitlinien]
  6. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 23 [Zollunion]
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27 [Mitwirkung der Kommission]
  8. Das internationale Kartellrecht zwischen Extraterritorialität und Konvergenz
  9. A review of ecosystem service benefits from wild bees across social contexts
  10. Fortentwicklung von Rechnungslegung, Corporate Governance und Abschlussprüfung
  11. Evaluation of the effects of four cytotoxic compounds against plant seedlings
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 16 [Gegenseitige Informationen]
  13. Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  14. International Competition Enforcement Law between Cooperation and Convergence
  15. Modular growth and functional heterophylly of the phreatophyte Ziziphus lotus
  16. Identifikation des regionalen Handlungsbedarfs als transdisziplinärer Prozess
  17. Species diversity and species composition of epiphytic bryophytes and lichens
  18. Prozessanalytische Modellierung von Wissenskommunikation in chat-basiertem CSCL
  19. Leaders' ‘Green’ Posts. The Environmental Issues Shared by Politicians on Facebook
  20. Neighbourhood interactions drive overyielding in mixed-species tree communities
  21. Integrating rural development and biodiversity conservation in Central Romania