Kontinuierliche Gestaltung skalierbarer Produktionsstufen

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

Die schwere Vorhersagbarkeit der politischen, ökonomischen, ökologischen, sozialen und technologischen Faktoren sowie die Unsicherheit über das Verhalten von Wettbewerbern, Kunden und Lieferanten spiegeln sich unter anderem in schwankenden Auftragsvolumina und kurzfristigen Stückzahländerungen wider. Die Herausforderung besteht darin, die kurzfristigen Schwankungen über eine definierte Flexibilität und die langfristigen Schwankungen über eine Skalierbarkeit außerhalb vorgehaltener Flexibilitätskorridore zu beherrschen. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Arbeit eine Methodik zur kontinuierlichen Gestaltung skalierbarer Produktionsstufen entwickelt. Die Methodik soll dazu befähigen, systematisch den notwendigen Grad an Flexibilität und Skalierbarkeit zu bestimmen, eine kontinuierliche Gestaltung des Produktionssystems zu ermöglichen und die installierte Skalierbarkeit im Bedarfsfall zu nutzen. Den Kern der Methodik bildet ein mehrstufiger Regelkreis, der in definierten Prozessschritten kontinuierlich durchlaufen wird. Das Vorgehen unterteilt sich in die "Analyse und Bewertung", die "Nutzung der Flexibilität", die "Nutzung der Skalierbarkeit" und die "Gestaltung der Skalierbarkeit". Als Ergebnis kann der durchgängige Lösungsansatz im Rahmen der Planung und des Controllings von Produktionssystemen als strategisches Kapazitätsplanungs¬ und Steuerungsinstrument eingesetzt werden. Das Vorgehen soll insbesondere für Produktionssysteme anwendbar sein, mit denen technologisch innovative Stückgüter der Varianten reichen Klein- und Großserienfertigung hergestellt werden. Die exemplarische Erprobung anhand der Laborwaagenproduktion der Sartorius AG zeigt schließlich, dass die vorliegende Arbeit einen Beitrag zur Beherrschung kürzerer Produktlebenszyklen und höherer Stückzahlvolatilität im dynamischen Umfeld liefert.

The limited predictability of political, economic, ecological, social and technological factors as well as the uncertain behavior of competitors, customers and suppliers are reasons for volatile order volumes and changes in production quantity. The challenge is to master the short-term changes through flexibility and the long-term changes through scalability that goes beyond flexibility. Thus, the aim of the work presented here is to develop a method for continuous design of scalable production stages. The method enables to determine the required degree of flexibility and changeability, to design the production system accordingly and to utilize the scalability if necessary. The core of the methodology is a multistage control loop that is applied in defined process steps continuously. The control loop that has been devised consists of four modules "Analysis and Evaluation", "Use of Flexibility", "Use of Scalability" and "Design of Scalability". As a result, the integrated approach helps companies as a strategic capacity planning and control instrument to react quickly and economically to dynamic market changes. The procedure should be applicable for medium and large scale production of technological innovative products with many variants. Finally, the practical feasibility of the approach has been demonstrated in practice at the Sartorius AG.
Original languageGerman
Place of PublicationGarbsen
PublisherPZH Verlag
Number of pages153
ISBN (print)978-3-943104-64-6
Publication statusPublished - 2012

Publication series

NameBerichte aus dem IFA
PublisherInstitut für Fabrikanlagen und Logistik der Universität Hannover
No.3
Volume2012
ISSN (Print)1614-5720

Recently viewed

Publications

  1. Perspective as Practice. Renaissance Cultures of Optics, (About the development of optics and perspective between the fifteenth and seventeenth centuries) (TECHNE 1) Dupré, Sven (ed.): Brepols, Turnhout 2019
  2. Befremden in der Kunstvermittlung
  3. Sustainable corporate purpose and sustainable corporate governance: Integrative theoretical framework and reform recommendations
  4. Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung
  5. Workshops als Möglichkeit zur Partizipation an der Weiterentwicklung von Studiengängen
  6. KESS in der Patientennachsorge
  7. Zu einer Theorie Allgemeiner Handlungssysteme
  8. Tatarenblut und Immertreu
  9. Aligning seminars with Bologna requirements
  10. Begleitforschung des Projekts „Resozialisierung und Soziale Integration“ (RESI) in Köln
  11. Navigating cognition biases in the search of sustainability
  12. Elektroaltgeräte
  13. Reallocating Gains
  14. Why Geographical Indications Can Support Sustainable Development in European Agri-Food Landscapes
  15. Hochschulentwicklung als Lernkontext: Studierende zu Mitgestaltenden machen durch Forschendes Lernen
  16. Technikfolgenabschätzung und ihre Bedeutung für künftige Hightech-Strategien
  17. Affect is King
  18. Krise der Kunstkritik?
  19. Prenatal air pollution exposure and neonatal health
  20. Verlockender Ruhm und drohender Hunger
  21. “I'll get it”: Payment offers, payment offer sequences and gender on First Dates
  22. Sustainable Supply Chain Management and Inter-Organizational Resources:
  23. Ductility and fracture behavior of cold spray additive manufactured zinc
  24. Das Rauschen der Schwärme
  25. Geschlecht in Raumwissenschaften und -planung
  26. Grundkonzeption eines produktbezogenen Top-Runner Modells auf der EU-Ebene