Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts. / Offen, Susanne.
Handeln im Sachunterricht: Jahresband GDSU 2017. ed. / Andreas Hartinger; Anja Heinrich-Dönges; Ute Franz; Hartmut Giest; Bernd Reinhoffer. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2018. p. 215-222 (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Vol. 28).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Offen, S 2018, Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts. in A Hartinger, A Heinrich-Dönges, U Franz, H Giest & B Reinhoffer (eds), Handeln im Sachunterricht: Jahresband GDSU 2017. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, vol. 28, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, pp. 215-222, 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts - GDSU 2017, Weingarten, Baden-Württemberg, Germany, 09.03.17.

APA

Offen, S. (2018). Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts. In A. Hartinger, A. Heinrich-Dönges, U. Franz, H. Giest, & B. Reinhoffer (Eds.), Handeln im Sachunterricht: Jahresband GDSU 2017 (pp. 215-222). (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Vol. 28). Verlag Julius Klinkhardt.

Vancouver

Offen S. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts. In Hartinger A, Heinrich-Dönges A, Franz U, Giest H, Reinhoffer B, editors, Handeln im Sachunterricht: Jahresband GDSU 2017. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2018. p. 215-222. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts).

Bibtex

@inbook{853f6d5d50324aafb2d2c87141314ad3,
title = "Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts",
keywords = "Didaktik des Sachunterrichts",
author = "Susanne Offen",
year = "2018",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7815-2226-8",
series = "Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts",
publisher = "Verlag Julius Klinkhardt",
pages = "215--222",
editor = "Andreas Hartinger and Anja Heinrich-D{\"o}nges and Ute Franz and Hartmut Giest and Bernd Reinhoffer",
booktitle = "Handeln im Sachunterricht",
note = "26. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik des Sachunterrichts - GDSU 2017 : Handeln im Sachunterricht – konzeptionelle Begr{\"u}ndungen und empirische Befunde, GDSU 2017 ; Conference date: 09-03-2017 Through 11-03-2017",
url = "http://www.gdsu2017.de/index.html%3Fp=11.html",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts

AU - Offen, Susanne

N1 - Conference code: 26

PY - 2018

Y1 - 2018

KW - Didaktik des Sachunterrichts

UR - https://d-nb.info/1151460427/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7815-2226-8

SN - 3-7815-2226-1

T3 - Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts

SP - 215

EP - 222

BT - Handeln im Sachunterricht

A2 - Hartinger, Andreas

A2 - Heinrich-Dönges, Anja

A2 - Franz, Ute

A2 - Giest, Hartmut

A2 - Reinhoffer, Bernd

PB - Verlag Julius Klinkhardt

CY - Bad Heilbrunn

T2 - 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts - GDSU 2017

Y2 - 9 March 2017 through 11 March 2017

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Theorie und Praxis in sozialpädagogischen Bildungsgängen - Erste Strukturierungsansätze vielfältiger Verhältnisse
  2. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  3. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  4. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  5. Martin Hack, Energie-Contracting - Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung
  6. Ontdek de elementen. De ontwikkeling van het periodiek systeem volgens Mendelejew
  7. Frühwarnindikatoren und Risikomanagement
  8. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  9. Mühlhoff, Rainer: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault. Frankfurt/New York 2018. 500 Seiten.
  10. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.
  11. Europäische Versicherer im Visier amerikanischer Bundesgerichte
  12. Ewigkeitsauffassungen. Die Aporien der exemplarischen Verhältnisbestimmungen von Zeit und Ewigkeit bei Augustin, Boethius und Swinburne und trinitarische Lösungswege
  13. Auf den Spuren der Pressefotografen
  14. Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  15. Motivations for Corporate Sustainability Management
  16. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  17. Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle
  18. Die Geschichte des Fortbildungszentrums für Neue Musik in Lüneburg