Balanced Scorecard: Erfolgreiche IT-Auswahl, Einführung und Anwendung: Unternehmen berichten

Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

Standard

Balanced Scorecard: Erfolgreiche IT-Auswahl, Einführung und Anwendung: Unternehmen berichten. / Barthélemy, Frank; Knöll, Heinz-Dieter; Salfeld, André et al.
Wiesbaden: Springer Vieweg, 2011. 340 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Barthélemy F, Knöll HD, Salfeld A, Schulz-Sacharow C, Vögele D. Balanced Scorecard: Erfolgreiche IT-Auswahl, Einführung und Anwendung: Unternehmen berichten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2011. 340 p. doi: 10.1007/978-3-8348-9885-2

Bibtex

@book{7df36073d67e49149bad1d5d0e3bff35,
title = "Balanced Scorecard: Erfolgreiche IT-Auswahl, Einf{\"u}hrung und Anwendung: Unternehmen berichten",
abstract = "Der Erfolg der Einf{\"u}hrung von Balanced Scorecard (BSC) im Unternehmen ist zu gro{\ss}en Teilen abh{\"a}ngig von der Implementierung der EDV-gest{\"u}tzten Werkzeuge. Die Anforderungen an diese Werkzeuge sind unterschiedlich je nach Unternehmensgr{\"o}{\ss}e und -typ. Wichtige Beurteilungsmerkmale sollten deshalb je nach Unternehmensklasse unterschiedliche Gewichtungen finden. Die Autoren dieses Buches beschreiben die markt{\"u}blichen Strategien, zeigen die Unternehmensunterschiede bei der Umsetzung auf und leiten eine Checkliste zur Auswahl der passenden Werkzeuge ab. BSC-Werkzeuge werden anhand eines speziellen St{\"a}rken-Schw{\"a}chen-Profils dargestellt und unter Ber{\"u}cksichtigung von unterschiedlichen Unternehmensklassen und deren Anforderungen k{\"o}nnen unterschiedliche Nutzungskategorien gebildet werden. Best Practices-Beispiele aus Industrie und Dienstleistung runden das Buch ab und machen es zu einem unverzichtbaren Begleiter f{\"u}r alle, die sich mit der Einf{\"u}hrung von Balanced Scorecard besch{\"a}ftigen.",
keywords = "Informatik, Balanced Scorecard, ADBS, Anwendungssoftware, BSC, BSC-Anwendungen, Best Practices, CFO, CIO, Controlling, Excel, Fallstudien, IT-Manager, Informations-Technologie, Managementsystem, Microsoft Excel, Operatives Controlling, Pilot, SAP BI, SEM, Scorecard, Scoreprise, Strategie, Strategisches Controlling, Technologie, Wirtschaftsinformatik",
author = "Frank Barth{\'e}lemy and Heinz-Dieter Kn{\"o}ll and Andr{\'e} Salfeld and Christoph Schulz-Sacharow and Dorothee V{\"o}gele",
year = "2011",
month = feb,
day = "10",
doi = "10.1007/978-3-8348-9885-2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8348-0686-4",
publisher = "Springer Vieweg",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Balanced Scorecard

T2 - Erfolgreiche IT-Auswahl, Einführung und Anwendung: Unternehmen berichten

AU - Barthélemy, Frank

AU - Knöll, Heinz-Dieter

AU - Salfeld, André

AU - Schulz-Sacharow, Christoph

AU - Vögele, Dorothee

PY - 2011/2/10

Y1 - 2011/2/10

N2 - Der Erfolg der Einführung von Balanced Scorecard (BSC) im Unternehmen ist zu großen Teilen abhängig von der Implementierung der EDV-gestützten Werkzeuge. Die Anforderungen an diese Werkzeuge sind unterschiedlich je nach Unternehmensgröße und -typ. Wichtige Beurteilungsmerkmale sollten deshalb je nach Unternehmensklasse unterschiedliche Gewichtungen finden. Die Autoren dieses Buches beschreiben die marktüblichen Strategien, zeigen die Unternehmensunterschiede bei der Umsetzung auf und leiten eine Checkliste zur Auswahl der passenden Werkzeuge ab. BSC-Werkzeuge werden anhand eines speziellen Stärken-Schwächen-Profils dargestellt und unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Unternehmensklassen und deren Anforderungen können unterschiedliche Nutzungskategorien gebildet werden. Best Practices-Beispiele aus Industrie und Dienstleistung runden das Buch ab und machen es zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die sich mit der Einführung von Balanced Scorecard beschäftigen.

AB - Der Erfolg der Einführung von Balanced Scorecard (BSC) im Unternehmen ist zu großen Teilen abhängig von der Implementierung der EDV-gestützten Werkzeuge. Die Anforderungen an diese Werkzeuge sind unterschiedlich je nach Unternehmensgröße und -typ. Wichtige Beurteilungsmerkmale sollten deshalb je nach Unternehmensklasse unterschiedliche Gewichtungen finden. Die Autoren dieses Buches beschreiben die marktüblichen Strategien, zeigen die Unternehmensunterschiede bei der Umsetzung auf und leiten eine Checkliste zur Auswahl der passenden Werkzeuge ab. BSC-Werkzeuge werden anhand eines speziellen Stärken-Schwächen-Profils dargestellt und unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Unternehmensklassen und deren Anforderungen können unterschiedliche Nutzungskategorien gebildet werden. Best Practices-Beispiele aus Industrie und Dienstleistung runden das Buch ab und machen es zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die sich mit der Einführung von Balanced Scorecard beschäftigen.

KW - Informatik

KW - Balanced Scorecard

KW - ADBS

KW - Anwendungssoftware

KW - BSC

KW - BSC-Anwendungen

KW - Best Practices

KW - CFO

KW - CIO

KW - Controlling

KW - Excel

KW - Fallstudien

KW - IT-Manager

KW - Informations-Technologie

KW - Managementsystem

KW - Microsoft Excel

KW - Operatives Controlling

KW - Pilot

KW - SAP BI

KW - SEM

KW - Scorecard

KW - Scoreprise

KW - Strategie

KW - Strategisches Controlling

KW - Technologie

KW - Wirtschaftsinformatik

U2 - 10.1007/978-3-8348-9885-2

DO - 10.1007/978-3-8348-9885-2

M3 - Monografien

SN - 978-3-8348-0686-4

BT - Balanced Scorecard

PB - Springer Vieweg

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Flexible transitions from work to retirement in Germany
  2. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  3. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  4. Are rational expectations equilibria with private information eductively stable?
  5. Das Datenhandeln
  6. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen
  7. Climate change and society - communicating adaptation
  8. Sustainability Management Control
  9. "You Are The Only Person In This Conference"
  10. § 35 Republik Malta
  11. Handbuch Erlebnispädagogik
  12. Mathematik für Wirtschaftsinformatik
  13. Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg
  14. Füreinander Sprechen. Zu einer feministischen Theorie der Repräsentation
  15. Impulse für eine stadtverträgliche Mobilität
  16. Emission pathways towards a low-carbon energy system for Europe:
  17. Nascent entrepreneurs
  18. Betriebliche Gesundheitsförderung
  19. Rezension Chris Porter, 2019, Supporter Ownership in English Football
  20. Editorial
  21. Aufmerksamkeit in optischen Flußfeldern
  22. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt “Leben 2014”
  23. A Theory of the Corporate Decision to Resist FASB Standards
  24. Nomadische Treibhäuser
  25. Transdisciplinarity
  26. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  27. Predicting academic success with the big 5 rated from different points of view: Self-rated, other rated and faked
  28. Topophilie
  29. Popförderung in der Stadt
  30. Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?
  31. Artful Legitimacy
  32. Children's Literature Global and Local
  33. Open participation network and school health programs - Review of the BLK experiment OPUS (1997-2000) for health promotion
  34. An Asia-centric approach to team innovation