Auswahl globaler Leadership-Talente im Spannungsfeld von unternehmensweiter Harmonisierung und lokaler Anpassung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Auswahl globaler Leadership-Talente im Spannungsfeld von unternehmensweiter Harmonisierung und lokaler Anpassung. / Deters, Jürgen.
In: Wirtschaftspsychologie, Vol. 20, No. 3, 2018, p. 16-24.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{dd1bacb284b1401797cf5f90a69a028a,
title = "Auswahl globaler Leadership-Talente im Spannungsfeld von unternehmensweiter Harmonisierung und lokaler Anpassung",
abstract = "Die richtige Auswahl von globalen Leadership Talenten ist einer der Kernerfolgsfaktoren f{\"u}r multinationale Unternehmen. Diese sollten sich dabei auf die Kompetenzen und Potenziale der Talente fokussieren und nicht auf das Herkunftsland.Multinationale Unternehmen sind einerseits daran interessiert, ihre Produkte, Prozesse, Managementmethoden etc. weltweit zu standardisieren. Andererseits haben wir es im globalen Talent-Management mit Menschen und deren kulturellen und auch institutionellen Charakteristiken, Gewohnheiten, Werten usw. zu tun. Am Beispiel der Auswahl globaler Leadership-Talente wird aufgezeigt, wie die Balance zwischen Standardisierung und Lokalisierung erfolgreich hergestellt werden kann. Zudem wird dargestellt, wie ein integrierter, qualitativ hochwertiger Auswahlprozess und eine damit verbundene globale Stellenbesetzungsstrategie umgesetzt und zu globaler Konsistenz sowie verbesserter Vergleichbarkeit und Wettbewerbsf{\"a}higkeit von globalen Organisationen f{\"u}hren k{\"o}nnen.Sch{\"u}sselworte: globales Talent-Management, integriertes Talent-Management, Auswahl globaler Talente, Standardisierung/Harmonisierung und Lokalisierung der Auswahl globaler F{\"u}hrungskr{\"a}fte, Qualit{\"a}t der Auswahl globaler F{\"u}hrungskr{\"a}fte, Talentpool",
keywords = "Psychologie, Leadership, Global Leadership, Talent Management",
author = "J{\"u}rgen Deters",
year = "2018",
language = "Deutsch",
volume = "20",
pages = "16--24",
journal = "Wirtschaftspsychologie",
issn = "0945-6201",
publisher = "Pabst Science Publishers",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Auswahl globaler Leadership-Talente im Spannungsfeld von unternehmensweiter Harmonisierung und lokaler Anpassung

AU - Deters, Jürgen

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Die richtige Auswahl von globalen Leadership Talenten ist einer der Kernerfolgsfaktoren für multinationale Unternehmen. Diese sollten sich dabei auf die Kompetenzen und Potenziale der Talente fokussieren und nicht auf das Herkunftsland.Multinationale Unternehmen sind einerseits daran interessiert, ihre Produkte, Prozesse, Managementmethoden etc. weltweit zu standardisieren. Andererseits haben wir es im globalen Talent-Management mit Menschen und deren kulturellen und auch institutionellen Charakteristiken, Gewohnheiten, Werten usw. zu tun. Am Beispiel der Auswahl globaler Leadership-Talente wird aufgezeigt, wie die Balance zwischen Standardisierung und Lokalisierung erfolgreich hergestellt werden kann. Zudem wird dargestellt, wie ein integrierter, qualitativ hochwertiger Auswahlprozess und eine damit verbundene globale Stellenbesetzungsstrategie umgesetzt und zu globaler Konsistenz sowie verbesserter Vergleichbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit von globalen Organisationen führen können.Schüsselworte: globales Talent-Management, integriertes Talent-Management, Auswahl globaler Talente, Standardisierung/Harmonisierung und Lokalisierung der Auswahl globaler Führungskräfte, Qualität der Auswahl globaler Führungskräfte, Talentpool

AB - Die richtige Auswahl von globalen Leadership Talenten ist einer der Kernerfolgsfaktoren für multinationale Unternehmen. Diese sollten sich dabei auf die Kompetenzen und Potenziale der Talente fokussieren und nicht auf das Herkunftsland.Multinationale Unternehmen sind einerseits daran interessiert, ihre Produkte, Prozesse, Managementmethoden etc. weltweit zu standardisieren. Andererseits haben wir es im globalen Talent-Management mit Menschen und deren kulturellen und auch institutionellen Charakteristiken, Gewohnheiten, Werten usw. zu tun. Am Beispiel der Auswahl globaler Leadership-Talente wird aufgezeigt, wie die Balance zwischen Standardisierung und Lokalisierung erfolgreich hergestellt werden kann. Zudem wird dargestellt, wie ein integrierter, qualitativ hochwertiger Auswahlprozess und eine damit verbundene globale Stellenbesetzungsstrategie umgesetzt und zu globaler Konsistenz sowie verbesserter Vergleichbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit von globalen Organisationen führen können.Schüsselworte: globales Talent-Management, integriertes Talent-Management, Auswahl globaler Talente, Standardisierung/Harmonisierung und Lokalisierung der Auswahl globaler Führungskräfte, Qualität der Auswahl globaler Führungskräfte, Talentpool

KW - Psychologie

KW - Leadership

KW - Global Leadership

KW - Talent Management

UR - https://www.psychologie-aktuell.com/index.php?id=137&tx_news_pi1%5Bnews%5D=3967&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=8624958ccd83f162ab01c4a310b2284d

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 20

SP - 16

EP - 24

JO - Wirtschaftspsychologie

JF - Wirtschaftspsychologie

SN - 0945-6201

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Direct production of lactic acid based on simultaneous saccharification and fermentation of mixed restaurant food waste
  2. The impact of digitisation and big data analysis on the sustainable development of tourism and its environmental impact
  3. Modellierungen außerinstitutioneller Aneignungsprozesse digital-materieller Interfaces und (musik-)pädagogische Anschlüsse
  4. Exploring the Capacity of Water Framework Directive Indices to Assess Ecosystem Services in Fluvial and Riparian Systems
  5. Social-ecological factors influencing tourist satisfaction in three ecotourism lodges in the southeastern Peruvian Amazon
  6. Fostering collective climate action and leadership: Insights from a pilot experiment involving mindfulness and compassion
  7. Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung und der Erklärung zur Unternehmensführung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  8. W-RENA: Eine web-basierte Rehabilitationsnachsorge zur Transferförderung nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation
  9. Call for Papers Special issue of International Journal of Human Resource Management: Danger and risk as challenges for HRM
  10. Wissenskommunikation als Möglichkeitsraum umweltpolitischer Verständigung – ein Blick auf die individuelle Handlungsebene
  11. Understanding drivers of human tolerance towards mammals in a mixed-use transfrontier conservation area in southern Africa
  12. Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien
  13. Do investors value the inclusion in sustainability indices? - Evidence from an event study based on the FTSE4Good Europe Index