Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Video- und Interviewstudie an Hauptschulen

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Video- und Interviewstudie an Hauptschulen. / Kleinknecht, Marc Peter.
1 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2010. 277 p. (Schul- und Unterrichtsforschung; Vol. 11).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

Kleinknecht, MP 2010, Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Video- und Interviewstudie an Hauptschulen. Schul- und Unterrichtsforschung, vol. 11, vol. 11, 1 edn, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

APA

Kleinknecht, M. P. (2010). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Video- und Interviewstudie an Hauptschulen. (1 ed.) (Schul- und Unterrichtsforschung; Vol. 11). Schneider Verlag Hohengehren.

Vancouver

Kleinknecht MP. Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Video- und Interviewstudie an Hauptschulen. 1 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2010. 277 p. (Schul- und Unterrichtsforschung).

Bibtex

@book{293054add992403d9b7a45b2a0c48ae7,
title = "Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Video- und Interviewstudie an Hauptschulen",
abstract = "Die Art und Weise, wie Lehrkr{\"a}fte Aufgaben konzipieren und sie im Unterricht einsetzen, beeinflusst ma{\ss}geblich den Lernerfolg der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler. Es ist daher verwunderlich, dass das Thema Aufgabenkultur die Allgemeine Didaktik bisher kaum besch{\"a}ftigt hat. Die vorliegende Arbeit geht dieses Desiderat an und untersucht die Gestaltung und den Einsatz von Aufgaben in verschiedenen F{\"a}chern der Hauptschule. Im theoretischen Teil wird zum einen der Forschungsstand zum Hauptschulunterricht entfaltet, zum anderen werden aktuelle Vorstellungen eines kognitiv-aktivierenden und strukturierten Unterrichts dargestellt und diskutiert. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Autor im empirischen Teil das auf Aufgaben gerichtete Denken und Handeln der Lehrkr{\"a}fte. Er untersucht mit seiner Video- und Interviewstudie den Unterricht an einer Schulart, die in die Kritik geraten ist, deren spezifische Lehr- und Lernkultur bislang allerdings noch wenig erforscht ist: Wie anspruchsvoll sind die eingesetzten Aufgaben? Welche Aufgaben werden in sch{\"u}lerorientierten Phasen eingesetzt? Wie begleiten Lehrkr{\"a}fte die Aufgabenbearbeitung? Wie begr{\"u}nden Lehrkr{\"a}fte Ihr Vorgehen und die Auswahl der Aufgaben? Die Befunde bieten zahlreiche Hinweise darauf, wie Aufgaben formuliert und didaktisch sinnvoll in den Unterricht integriert werden k{\"o}nnen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Kleinknecht, {Marc Peter}",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3834007056",
volume = "11",
series = "Schul- und Unterrichtsforschung",
publisher = "Schneider Verlag Hohengehren",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Aufgabenkultur im Unterricht

T2 - Eine empirisch-didaktische Video- und Interviewstudie an Hauptschulen

AU - Kleinknecht, Marc Peter

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die Art und Weise, wie Lehrkräfte Aufgaben konzipieren und sie im Unterricht einsetzen, beeinflusst maßgeblich den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. Es ist daher verwunderlich, dass das Thema Aufgabenkultur die Allgemeine Didaktik bisher kaum beschäftigt hat. Die vorliegende Arbeit geht dieses Desiderat an und untersucht die Gestaltung und den Einsatz von Aufgaben in verschiedenen Fächern der Hauptschule. Im theoretischen Teil wird zum einen der Forschungsstand zum Hauptschulunterricht entfaltet, zum anderen werden aktuelle Vorstellungen eines kognitiv-aktivierenden und strukturierten Unterrichts dargestellt und diskutiert. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Autor im empirischen Teil das auf Aufgaben gerichtete Denken und Handeln der Lehrkräfte. Er untersucht mit seiner Video- und Interviewstudie den Unterricht an einer Schulart, die in die Kritik geraten ist, deren spezifische Lehr- und Lernkultur bislang allerdings noch wenig erforscht ist: Wie anspruchsvoll sind die eingesetzten Aufgaben? Welche Aufgaben werden in schülerorientierten Phasen eingesetzt? Wie begleiten Lehrkräfte die Aufgabenbearbeitung? Wie begründen Lehrkräfte Ihr Vorgehen und die Auswahl der Aufgaben? Die Befunde bieten zahlreiche Hinweise darauf, wie Aufgaben formuliert und didaktisch sinnvoll in den Unterricht integriert werden können.

AB - Die Art und Weise, wie Lehrkräfte Aufgaben konzipieren und sie im Unterricht einsetzen, beeinflusst maßgeblich den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. Es ist daher verwunderlich, dass das Thema Aufgabenkultur die Allgemeine Didaktik bisher kaum beschäftigt hat. Die vorliegende Arbeit geht dieses Desiderat an und untersucht die Gestaltung und den Einsatz von Aufgaben in verschiedenen Fächern der Hauptschule. Im theoretischen Teil wird zum einen der Forschungsstand zum Hauptschulunterricht entfaltet, zum anderen werden aktuelle Vorstellungen eines kognitiv-aktivierenden und strukturierten Unterrichts dargestellt und diskutiert. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Autor im empirischen Teil das auf Aufgaben gerichtete Denken und Handeln der Lehrkräfte. Er untersucht mit seiner Video- und Interviewstudie den Unterricht an einer Schulart, die in die Kritik geraten ist, deren spezifische Lehr- und Lernkultur bislang allerdings noch wenig erforscht ist: Wie anspruchsvoll sind die eingesetzten Aufgaben? Welche Aufgaben werden in schülerorientierten Phasen eingesetzt? Wie begleiten Lehrkräfte die Aufgabenbearbeitung? Wie begründen Lehrkräfte Ihr Vorgehen und die Auswahl der Aufgaben? Die Befunde bieten zahlreiche Hinweise darauf, wie Aufgaben formuliert und didaktisch sinnvoll in den Unterricht integriert werden können.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://www.erziehungswissenschaft.uni-tuebingen.de/abteilungen/schulpaedagogik/personal/dr-marc-kleinknecht/publikationen/aufgabenkultur-im-unterricht.html

M3 - Monografien

SN - 978-3834007056

VL - 11

T3 - Schul- und Unterrichtsforschung

BT - Aufgabenkultur im Unterricht

PB - Schneider Verlag Hohengehren

CY - Baltmannsweiler

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  2. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  3. Kreativität und Entrepreneurship
  4. Schülervorstellungen
  5. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  6. Corona, Biopolitik und Rassismus
  7. Sustainable Pharmacy
  8. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  9. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  10. Geschlechtersensibler Schulsport
  11. Political Parties in Africa
  12. Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
  13. Bericht zum 8. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft in Weingarten
  14. Fußballturniere in der Grundschule
  15. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  16. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  17. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  18. Aufgabenkultur im Unterricht
  19. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  20. German climate and energy legislation
  21. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  22. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  23. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  24. Das Streben nach Bankenunabhängigkeit als Motivation im Markt für Mittelstandsanleihen.
  25. Aufgabenkultur im Unterricht