Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. / Koch, Raphaela; Jahn, Robert W.; Schumann, Juliane et al.
In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Vol. Profil 2, 2009, p. 1-22.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f62a60c6b22245deb2232ea014a89a61,
title = "Aufgaben- und Rollenpluralit{\"a}t des beruflichen Bildungspersonals: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung",
abstract = "Der vorliegende Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit das Bildungspersonal in der beruflichen Bildung auf die zunehmende Aufgabenvielfalt im Zuge gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungsprozesse vorbereitet ist. Basierend auf einer theoretischen Darstellung gesellschaftlicher und {\"o}konomischer Wandlungstendenzen und dem damit einhergehenden wachsenden Anforderungsportfolio an Jugendliche und das Bildungspersonal soll anhand eines wissenschaftlich begleiteten Projekts aufgezeigt werden, welche konkreten Herausforderungen f{\"u}r das berufsp{\"a}dagogische Personal im Rahmen der Ausbildungst{\"a}tigkeit bestehen. Das Projekt „Xenos-Mentoren“ hatte zum Ziel, das Bildungspersonal f{\"u}r ethische und gesellschaftspolitische Fragestellungen innerhalb der Berufsausbildung zu sensibilisieren und diese zu einer aktiven Rollenwahrnehmung als Mentor gegen{\"u}ber den Jugendlichen zu bef{\"a}higen. Die Ergebnisse zeigen, dass den p{\"a}dagogischen Akteuren durchaus bewusst ist, einem erweiterten Aufgabenspektrum gegen{\"u}berzustehen und dass sie diesem mit verschiedenen {\"u}ber die Rolle des Fachmanns hinausgehenden Rollen begegnen m{\"u}ssen. Insofern wird konstatiert, dass durch die {\"U}bernahme weiterer Rollen, wie die des Beraters, Motivators oder Erziehers eine plurale Rollenidentit{\"a}t unterstellt werden kann. ",
keywords = "Berufliche Bildung",
author = "Raphaela Koch and Jahn, {Robert W.} and Juliane Schumann and Stefanie Schiller",
note = "Titel d. Heftes: Akzentsetzungen in der Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik; Holger Reinisch wird 60 und Wegbegleiter schreiben zu seinen Themen",
year = "2009",
language = "Deutsch",
volume = "Profil 2",
pages = "1--22",
journal = "Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik online",
issn = "1618-8543",
publisher = "Universit{\"a}t Hamburg, Institut f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals

T2 - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

AU - Koch, Raphaela

AU - Jahn, Robert W.

AU - Schumann, Juliane

AU - Schiller, Stefanie

N1 - Titel d. Heftes: Akzentsetzungen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Holger Reinisch wird 60 und Wegbegleiter schreiben zu seinen Themen

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit das Bildungspersonal in der beruflichen Bildung auf die zunehmende Aufgabenvielfalt im Zuge gesellschaftlicher Veränderungsprozesse vorbereitet ist. Basierend auf einer theoretischen Darstellung gesellschaftlicher und ökonomischer Wandlungstendenzen und dem damit einhergehenden wachsenden Anforderungsportfolio an Jugendliche und das Bildungspersonal soll anhand eines wissenschaftlich begleiteten Projekts aufgezeigt werden, welche konkreten Herausforderungen für das berufspädagogische Personal im Rahmen der Ausbildungstätigkeit bestehen. Das Projekt „Xenos-Mentoren“ hatte zum Ziel, das Bildungspersonal für ethische und gesellschaftspolitische Fragestellungen innerhalb der Berufsausbildung zu sensibilisieren und diese zu einer aktiven Rollenwahrnehmung als Mentor gegenüber den Jugendlichen zu befähigen. Die Ergebnisse zeigen, dass den pädagogischen Akteuren durchaus bewusst ist, einem erweiterten Aufgabenspektrum gegenüberzustehen und dass sie diesem mit verschiedenen über die Rolle des Fachmanns hinausgehenden Rollen begegnen müssen. Insofern wird konstatiert, dass durch die Übernahme weiterer Rollen, wie die des Beraters, Motivators oder Erziehers eine plurale Rollenidentität unterstellt werden kann.

AB - Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit das Bildungspersonal in der beruflichen Bildung auf die zunehmende Aufgabenvielfalt im Zuge gesellschaftlicher Veränderungsprozesse vorbereitet ist. Basierend auf einer theoretischen Darstellung gesellschaftlicher und ökonomischer Wandlungstendenzen und dem damit einhergehenden wachsenden Anforderungsportfolio an Jugendliche und das Bildungspersonal soll anhand eines wissenschaftlich begleiteten Projekts aufgezeigt werden, welche konkreten Herausforderungen für das berufspädagogische Personal im Rahmen der Ausbildungstätigkeit bestehen. Das Projekt „Xenos-Mentoren“ hatte zum Ziel, das Bildungspersonal für ethische und gesellschaftspolitische Fragestellungen innerhalb der Berufsausbildung zu sensibilisieren und diese zu einer aktiven Rollenwahrnehmung als Mentor gegenüber den Jugendlichen zu befähigen. Die Ergebnisse zeigen, dass den pädagogischen Akteuren durchaus bewusst ist, einem erweiterten Aufgabenspektrum gegenüberzustehen und dass sie diesem mit verschiedenen über die Rolle des Fachmanns hinausgehenden Rollen begegnen müssen. Insofern wird konstatiert, dass durch die Übernahme weiterer Rollen, wie die des Beraters, Motivators oder Erziehers eine plurale Rollenidentität unterstellt werden kann.

KW - Berufliche Bildung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - Profil 2

SP - 1

EP - 22

JO - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online

JF - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online

SN - 1618-8543

ER -

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  2. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  3. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  4. § 41 Deponie-, Klär- und Grubengas
  5. Wirkung und Erfolgsbeitrag der Selbstverpflichtung bei nationalen und internationalen Kooperationen junger KMU
  6. Die Predigten von Plötzensee
  7. Sustainability impact assessment of new ventures
  8. The political deadlock on the Grand Ethiopian Renaissance Dam
  9. Kaufverhalten
  10. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
  11. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  12. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  13. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  14. Von der Kunst aus
  15. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  16. Accounting for Sustainability in Production and Supply Chains
  17. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  18. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  19. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  20. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  21. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  22. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  23. Grundlagen eines kritischen Denkens
  24. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  25. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  26. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  27. § 63 Republik Singapur
  28. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  29. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  30. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  31. Ausgangspunkte der Analyse politischer Strategie
  32. Clegg, Stewart: Modern Organizations