Art in the Periphery of the Center

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

Standard

Art in the Periphery of the Center. / Behnke, Christoph (Editor); Kastelan, Cornelia (Editor); Knoll, Valérie (Editor) et al.
Berlin: Sternberg Press, 2015. 629 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

Harvard

Behnke, C, Kastelan, C, Knoll, V & Wuggenig, U (eds) 2015, Art in the Periphery of the Center. Sternberg Press, Berlin.

APA

Behnke, C., Kastelan, C., Knoll, V., & Wuggenig, U. (Eds.) (2015). Art in the Periphery of the Center. Sternberg Press.

Vancouver

Behnke C, (ed.), Kastelan C, (ed.), Knoll V, (ed.), Wuggenig U, (ed.). Art in the Periphery of the Center. Berlin: Sternberg Press, 2015. 629 p.

Bibtex

@book{33669f7dca4643b0a2c8f69b5551f278,
title = "Art in the Periphery of the Center",
abstract = "Peripherien sind zutiefst zwiesp{\"a}ltige Regionen. W{\"a}hrend sie versuchen, eine Bindung an ihre Zentren herzustellen, finden sie sich oftmals auf sowohl struktureller als auch akteursbezogener Ebene von ihnen marginalisiert oder sogar ausgeschlossen. Dies gilt unabh{\"a}ngig davon, ob das Zentrum-Peripherie-Verh{\"a}ltnis in einem geographischen Bezugsrahmen betrachtet wird oder aus sozialer Perspektive hinsichtlich Asymmetrien von Ressourcen und Macht.Weder einem Wunschdenken verhaftet, welches an das allgemeine Aufkommen horizontalisierter Netzwerke, dezentrialisierter oder gar deterritorialisierter Strukturen glaubt, noch an deterministische Zug{\"a}nge oder eine fatalistische Sicht der Welt gebunden, ruft der Band die Zentrum-Peripherie-Problematik und ihre Ultra-Stabilit{\"a}t im Feld der Kunst in Erinnerung. Im Gegensatz zu der dort mittlerweile verbreiteten Neigung, in abstrahierender Weise {\"u}ber die soziale Welt zu sprechen und dabei Realit{\"a}tsbezug m{\"o}glichst zu vermeiden, versucht der Band Positionen, die sich an einem neuen Realismus oder kritischen Materialismus ausrichten, wieder mehr Geh{\"o}r zu verschaffen. Er nimmt Orte von tempor{\"a}rer Anziehungskraft neu in den Blick und lenkt dar{\"u}ber hinaus das Augenmerk auch auf materialisierte Vertikalit{\"a}ten und objektivierte R{\"a}ume, unter Vermeidung jener in den Geistes- und Kulturwissenschaften kultivierten Spielarten des transzendentalen Idealismus, die ontologische Fragen durch erkenntnisbezogene ersetzen und epistemischen Fehlschl{\"u}ssen aufsitzen.Die Publikation ist das Ergebnis von vier Jahren kollaborativer Arbeit im Rahmen des an der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg angesiedelten Projektes KIM. Sie widmete sich aus vielf{\"a}ltigen disziplin{\"a}ren Perspektiven thematischen Schwerpunkten wie Affekt, Wiederkehr der Geschichte, {\"O}kologie sowie Kunst und ihre M{\"a}rkte in den zeitgen{\"o}ssischen power law-basierten {\"O}konomien. Diese Themenkomplexe waren ebenso Ausgangspunkt f{\"u}r k{\"u}nstlerische Produktionen wie Anlass zu Debatten, an denen sich namhafte Vertreter_innen von Kunsttheorie, -geschichte und -kritik, von Philosophie, Soziologie und {\"O}konomik beteiligten. Die englischsprachige Publikation enth{\"a}lt fotografische Dokumentationen von Ausstellungen in der Halle f{\"u}r Kunst L{\"u}neburg, im Kunstraum der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg, in Schloss Agathenburg und im Kunstverein Springhornhof, in die u.a. k{\"u}nstlerische Arbeiten der Gewinner des Daniel Frese Preis f{\"u}r zeitgen{\"o}ssische Kunst 2011-2014 einbezogen waren. Zudem umfasst der Band eine Reihe von Textbeitr{\"a}gen, Essays und Gespr{\"a}chen von und mit Kritiker_innen, Kurator_innen, Theoretiker_innen und Wissenschaftler_innen. ",
keywords = "Science of art",
editor = "Christoph Behnke and Cornelia Kastelan and Val{\'e}rie Knoll and Ulf Wuggenig",
year = "2015",
language = "English",
isbn = "978-3-95679-077-5",
publisher = "Sternberg Press",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Art in the Periphery of the Center

A2 - Behnke, Christoph

A2 - Kastelan, Cornelia

A2 - Knoll, Valérie

A2 - Wuggenig, Ulf

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Peripherien sind zutiefst zwiespältige Regionen. Während sie versuchen, eine Bindung an ihre Zentren herzustellen, finden sie sich oftmals auf sowohl struktureller als auch akteursbezogener Ebene von ihnen marginalisiert oder sogar ausgeschlossen. Dies gilt unabhängig davon, ob das Zentrum-Peripherie-Verhältnis in einem geographischen Bezugsrahmen betrachtet wird oder aus sozialer Perspektive hinsichtlich Asymmetrien von Ressourcen und Macht.Weder einem Wunschdenken verhaftet, welches an das allgemeine Aufkommen horizontalisierter Netzwerke, dezentrialisierter oder gar deterritorialisierter Strukturen glaubt, noch an deterministische Zugänge oder eine fatalistische Sicht der Welt gebunden, ruft der Band die Zentrum-Peripherie-Problematik und ihre Ultra-Stabilität im Feld der Kunst in Erinnerung. Im Gegensatz zu der dort mittlerweile verbreiteten Neigung, in abstrahierender Weise über die soziale Welt zu sprechen und dabei Realitätsbezug möglichst zu vermeiden, versucht der Band Positionen, die sich an einem neuen Realismus oder kritischen Materialismus ausrichten, wieder mehr Gehör zu verschaffen. Er nimmt Orte von temporärer Anziehungskraft neu in den Blick und lenkt darüber hinaus das Augenmerk auch auf materialisierte Vertikalitäten und objektivierte Räume, unter Vermeidung jener in den Geistes- und Kulturwissenschaften kultivierten Spielarten des transzendentalen Idealismus, die ontologische Fragen durch erkenntnisbezogene ersetzen und epistemischen Fehlschlüssen aufsitzen.Die Publikation ist das Ergebnis von vier Jahren kollaborativer Arbeit im Rahmen des an der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelten Projektes KIM. Sie widmete sich aus vielfältigen disziplinären Perspektiven thematischen Schwerpunkten wie Affekt, Wiederkehr der Geschichte, Ökologie sowie Kunst und ihre Märkte in den zeitgenössischen power law-basierten Ökonomien. Diese Themenkomplexe waren ebenso Ausgangspunkt für künstlerische Produktionen wie Anlass zu Debatten, an denen sich namhafte Vertreter_innen von Kunsttheorie, -geschichte und -kritik, von Philosophie, Soziologie und Ökonomik beteiligten. Die englischsprachige Publikation enthält fotografische Dokumentationen von Ausstellungen in der Halle für Kunst Lüneburg, im Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg, in Schloss Agathenburg und im Kunstverein Springhornhof, in die u.a. künstlerische Arbeiten der Gewinner des Daniel Frese Preis für zeitgenössische Kunst 2011-2014 einbezogen waren. Zudem umfasst der Band eine Reihe von Textbeiträgen, Essays und Gesprächen von und mit Kritiker_innen, Kurator_innen, Theoretiker_innen und Wissenschaftler_innen.

AB - Peripherien sind zutiefst zwiespältige Regionen. Während sie versuchen, eine Bindung an ihre Zentren herzustellen, finden sie sich oftmals auf sowohl struktureller als auch akteursbezogener Ebene von ihnen marginalisiert oder sogar ausgeschlossen. Dies gilt unabhängig davon, ob das Zentrum-Peripherie-Verhältnis in einem geographischen Bezugsrahmen betrachtet wird oder aus sozialer Perspektive hinsichtlich Asymmetrien von Ressourcen und Macht.Weder einem Wunschdenken verhaftet, welches an das allgemeine Aufkommen horizontalisierter Netzwerke, dezentrialisierter oder gar deterritorialisierter Strukturen glaubt, noch an deterministische Zugänge oder eine fatalistische Sicht der Welt gebunden, ruft der Band die Zentrum-Peripherie-Problematik und ihre Ultra-Stabilität im Feld der Kunst in Erinnerung. Im Gegensatz zu der dort mittlerweile verbreiteten Neigung, in abstrahierender Weise über die soziale Welt zu sprechen und dabei Realitätsbezug möglichst zu vermeiden, versucht der Band Positionen, die sich an einem neuen Realismus oder kritischen Materialismus ausrichten, wieder mehr Gehör zu verschaffen. Er nimmt Orte von temporärer Anziehungskraft neu in den Blick und lenkt darüber hinaus das Augenmerk auch auf materialisierte Vertikalitäten und objektivierte Räume, unter Vermeidung jener in den Geistes- und Kulturwissenschaften kultivierten Spielarten des transzendentalen Idealismus, die ontologische Fragen durch erkenntnisbezogene ersetzen und epistemischen Fehlschlüssen aufsitzen.Die Publikation ist das Ergebnis von vier Jahren kollaborativer Arbeit im Rahmen des an der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelten Projektes KIM. Sie widmete sich aus vielfältigen disziplinären Perspektiven thematischen Schwerpunkten wie Affekt, Wiederkehr der Geschichte, Ökologie sowie Kunst und ihre Märkte in den zeitgenössischen power law-basierten Ökonomien. Diese Themenkomplexe waren ebenso Ausgangspunkt für künstlerische Produktionen wie Anlass zu Debatten, an denen sich namhafte Vertreter_innen von Kunsttheorie, -geschichte und -kritik, von Philosophie, Soziologie und Ökonomik beteiligten. Die englischsprachige Publikation enthält fotografische Dokumentationen von Ausstellungen in der Halle für Kunst Lüneburg, im Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg, in Schloss Agathenburg und im Kunstverein Springhornhof, in die u.a. künstlerische Arbeiten der Gewinner des Daniel Frese Preis für zeitgenössische Kunst 2011-2014 einbezogen waren. Zudem umfasst der Band eine Reihe von Textbeiträgen, Essays und Gesprächen von und mit Kritiker_innen, Kurator_innen, Theoretiker_innen und Wissenschaftler_innen.

KW - Science of art

UR - http://d-nb.info/1072525178

M3 - Collected editions and anthologies

SN - 978-3-95679-077-5

BT - Art in the Periphery of the Center

PB - Sternberg Press

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Merle Strigl

Publications

  1. Impacts of species richness on productivity in a large-scale subtropical forest experiment
  2. IEA SHC Task 42 / ECES Annex 29 WG A1
  3. Brief / Briefformular
  4. Cross-cultural understanding
  5. The Return of the Plague of Ornaments
  6. Weitblick statt Glaskugel?
  7. Joint production and responsibility in ecological economics
  8. Soil and tree species traits both shape soil microbial communities during early growth of Chinese subtropical forests
  9. Der Titelrekognitionstest für das Vorschulalter (TRT-VS)
  10. Douglas-fir seedlings exhibit metabolic responses to increased temperature and atmospheric drought
  11. "Zwei-Kämpfen" von Anfang an
  12. Deliberative attention management
  13. Pierre Bourdieu (1930-2002)
  14. Temporal changes in vertebrates during landscape transformation
  15. Preliminary data on help‐seeking intentions and behaviors of individuals completing a widely available online screen for eating disorders in the United States
  16. Führung in Heterarchien
  17. Special aspects of TIMSS related to mathematical education
  18. Interkulturelle Differenzen im Selbstkonzept von Managern
  19. Decentralized planning and control for assembly areas driven by Gentelligent® parts
  20. Adjustment of deferred compensation schemes, fairness concerns, and hiring of older workers
  21. Политика-как-вещь vs политика-как-структура
  22. Reflections from five associate editors on their role in the journal and on its future directions
  23. The development of social care work in Germany and the US: theorising the result of cultural understandings and policy responses to concepts of ‘individualism’ during the nineteenth century
  24. Fatigue behaviour of multi-spot joints of 2024-T3 aluminium sheets obtained by refill Friction Stir Spot Welding with polysulfide sealant
  25. Introducing VISU
  26. The European Commission’s Expert Groups
  27. Organizational creativity as an attributional process
  28. Corrosion in heating and cooling water circuits - A field study
  29. Organisationsbewertung
  30. Gerd Hurm: Rewriting the Vernacular Mark Twain
  31. Introduction bias affects relationships between the characteristics of ornamental alien plants and their naturalization success
  32. If i may say so
  33. SRI AND ENERGY TRANSFORMATION ON THE WAY TO SUSTAINABLE COMPETITIVENESS
  34. The need for pluralism in landscape models: a reply to Dunn and Majer
  35. Participation and Effective Environmental Governance
  36. Heuristics-in-use
  37. Was reimt sich auf Corona?
  38. Usability and naturalness of videoconference-based exposure and response prevention for obsessive- compulsive disorder at the patients' homes