Armut über Generationen. Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise in der rekonstruktiven intergenerationalen Ungleichheitsforschung und eine fallexemplarische Analyse

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Armut über Generationen. Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise in der rekonstruktiven intergenerationalen Ungleichheitsforschung und eine fallexemplarische Analyse. / Zölch, Janina; Böhnke, Petra.
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, Vol. 19, No. 1+2, 10.12.2018, p. 181-196.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{bd8ae088f3fd4b4888bf7fa06a1a8c07,
title = "Armut {\"u}ber Generationen. {\"U}berlegungen zur methodischen Vorgehensweise in der rekonstruktiven intergenerationalen Ungleichheitsforschung und eine fallexemplarische Analyse",
abstract = "Das Aufwachsen in einer von Armut betroffenen Familie erh{\"o}ht das Risiko der Kindergeneration, sp{\"a}ter selbst arm zu sein. Wir stellen die Frage, wie familiale Lebenslagen und Beziehungen sowie an sie gekoppelte Orientierungsmuster eine intergenerationale Weitergabe von Armut bef{\"o}rdern oder helfen, diese zu durchbrechen. Dabei wollen wir zum Forschungsstand in zweierlei Weise beitragen: Zum einen reagieren wir auf die mit dem Untersuchungsgegenstand verbundenen spezifischen methodischen Anforderungen und formulieren unser konkretes Vorgehen beim ‚Inbezugsetzen{\textquoteleft} von Interviews mit Angeh{\"o}rigen unterschiedlicher Generationen aus. Zum anderen fokussieren wir nicht nur den Gleichklang und damit die Weitergabe bestimmter Orientierungsmuster, sondern auch Mechanismen der Abgrenzung. Anhand einer fallexemplarischen Analyse zeigen wir, auf welche Weise wir die mit der Eltern- und Kindergeneration gef{\"u}hrten narrativen Interviews methodisch aufeinander beziehen und dabei sowohl die einzelnen Biographien als auch die intergenerationalen Beziehungen in den Blick nehmen. Durch den permanenten Vergleich der Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungsmuster zentraler Erlebnisse und Themen der Lebensgeschichten von Mutter und Tochter einerseits und die Ber{\"u}cksichtigung weiterer Beziehungsnetze sowie sozialr{\"a}umlicher und institutioneller Rahmungen gelingt es, explizit auch Differenzen zwischen den Generationen und konstruierte Gegenwelten aufzuzeigen, die als Abgrenzungsfolie eine wichtige Funktion {\"u}bernehmen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Armut, soziale Ungerechtigkeit, Intergenerationalit{\"a}t, Familie, Fallrekonstruktionen, poverty, social inequality, intergenerationality, family, Case reconstructions",
author = "Janina Z{\"o}lch and Petra B{\"o}hnke",
year = "2018",
month = dec,
day = "10",
doi = "10.3224/zqf.v19i1-2.12",
language = "Deutsch",
volume = "19",
pages = "181--196",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Qualitative Forschung",
issn = "2196-2138",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
number = "1+2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Armut über Generationen. Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise in der rekonstruktiven intergenerationalen Ungleichheitsforschung und eine fallexemplarische Analyse

AU - Zölch, Janina

AU - Böhnke, Petra

PY - 2018/12/10

Y1 - 2018/12/10

N2 - Das Aufwachsen in einer von Armut betroffenen Familie erhöht das Risiko der Kindergeneration, später selbst arm zu sein. Wir stellen die Frage, wie familiale Lebenslagen und Beziehungen sowie an sie gekoppelte Orientierungsmuster eine intergenerationale Weitergabe von Armut befördern oder helfen, diese zu durchbrechen. Dabei wollen wir zum Forschungsstand in zweierlei Weise beitragen: Zum einen reagieren wir auf die mit dem Untersuchungsgegenstand verbundenen spezifischen methodischen Anforderungen und formulieren unser konkretes Vorgehen beim ‚Inbezugsetzen‘ von Interviews mit Angehörigen unterschiedlicher Generationen aus. Zum anderen fokussieren wir nicht nur den Gleichklang und damit die Weitergabe bestimmter Orientierungsmuster, sondern auch Mechanismen der Abgrenzung. Anhand einer fallexemplarischen Analyse zeigen wir, auf welche Weise wir die mit der Eltern- und Kindergeneration geführten narrativen Interviews methodisch aufeinander beziehen und dabei sowohl die einzelnen Biographien als auch die intergenerationalen Beziehungen in den Blick nehmen. Durch den permanenten Vergleich der Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungsmuster zentraler Erlebnisse und Themen der Lebensgeschichten von Mutter und Tochter einerseits und die Berücksichtigung weiterer Beziehungsnetze sowie sozialräumlicher und institutioneller Rahmungen gelingt es, explizit auch Differenzen zwischen den Generationen und konstruierte Gegenwelten aufzuzeigen, die als Abgrenzungsfolie eine wichtige Funktion übernehmen.

AB - Das Aufwachsen in einer von Armut betroffenen Familie erhöht das Risiko der Kindergeneration, später selbst arm zu sein. Wir stellen die Frage, wie familiale Lebenslagen und Beziehungen sowie an sie gekoppelte Orientierungsmuster eine intergenerationale Weitergabe von Armut befördern oder helfen, diese zu durchbrechen. Dabei wollen wir zum Forschungsstand in zweierlei Weise beitragen: Zum einen reagieren wir auf die mit dem Untersuchungsgegenstand verbundenen spezifischen methodischen Anforderungen und formulieren unser konkretes Vorgehen beim ‚Inbezugsetzen‘ von Interviews mit Angehörigen unterschiedlicher Generationen aus. Zum anderen fokussieren wir nicht nur den Gleichklang und damit die Weitergabe bestimmter Orientierungsmuster, sondern auch Mechanismen der Abgrenzung. Anhand einer fallexemplarischen Analyse zeigen wir, auf welche Weise wir die mit der Eltern- und Kindergeneration geführten narrativen Interviews methodisch aufeinander beziehen und dabei sowohl die einzelnen Biographien als auch die intergenerationalen Beziehungen in den Blick nehmen. Durch den permanenten Vergleich der Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungsmuster zentraler Erlebnisse und Themen der Lebensgeschichten von Mutter und Tochter einerseits und die Berücksichtigung weiterer Beziehungsnetze sowie sozialräumlicher und institutioneller Rahmungen gelingt es, explizit auch Differenzen zwischen den Generationen und konstruierte Gegenwelten aufzuzeigen, die als Abgrenzungsfolie eine wichtige Funktion übernehmen.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Armut

KW - soziale Ungerechtigkeit

KW - Intergenerationalität

KW - Familie

KW - Fallrekonstruktionen

KW - poverty

KW - social inequality

KW - intergenerationality

KW - family

KW - Case reconstructions

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/5af62899-c7ea-33ac-bfc9-8f723d138776/

U2 - 10.3224/zqf.v19i1-2.12

DO - 10.3224/zqf.v19i1-2.12

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 19

SP - 181

EP - 196

JO - Zeitschrift für Qualitative Forschung

JF - Zeitschrift für Qualitative Forschung

SN - 2196-2138

IS - 1+2

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Jan-Philipp Kelber

Publications

  1. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  2. Abschluss des Vertrages
  3. EINSPANNUNG VON STAHLPROFILEN IN STAHLBETONBAUTEILE.
  4. Reichweitenangst
  5. Post-Media, Activism, Social Ecology, and Eco-Art
  6. Key Competence: Gender
  7. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  8. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  9. Deutsch-Stunden
  10. Jugend- und Justizpolitik in Hamburg
  11. Sachrechnen
  12. Abschluss des Vertrages
  13. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  14. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  15. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  16. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen
  17. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  18. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  19. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  20. National Cultural Values, Firm’s Cultural Orientation, Innovation and Performance: Testing Cultural Universals and Specific Contingencies Across Five Countries.
  21. Smart homes and the control of indoor air quality
  22. EU-Binnenstrategie für Energie und Klima
  23. Terrorismus im Film der 70er Jahre
  24. Investigations in the magnesium-tin system
  25. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  26. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  27. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  28. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  29. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?