Anreizstrukturen im Mittelstand: ein empirischer Vergleich zwischen KMU und Großunternehmen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Empirische Studien belegen regelmäßig, dass sich Arbeitnehmer in Großunternehmen gegenüber Beschäftigten in Klein- oder Mittelbetrieben materiell wesentlich besser stellen, und zwar sowohl im Hinblick auf den Lohn als auch bei den geldwerten Zusatzkomponenten. Um nicht zu unterstellen, dass in KMU leistungsschwächere oder weniger leistungsbereite Mitarbeiter tätig sind als in größeren Unternehmen, wird oftmals die Auffassung vertreten, dass kleinere Unternehmen mit einem anderen "Mix" von Anreizen operieren. Im Sinne einer "Kompensationsthese" wird unterstellt, dass in KMU zwar die finanziellen Ressourcen geringer seien [...], den Mitarbeitern aber [...] andere (vor allem immaterielle) Anreize zur Verfügung stehen ...
Original languageGerman
Title of host publicationEmpirische Studien zum Management in mittelständischen Unternehmen
EditorsHorst Albach, Peter Letmathe
Number of pages32
Place of PublicationWiesbaden
PublisherDr. Gabler Verlag
Publication date2007
Pages21-52
ISBN (print)978-3834907998, 3834907995
Publication statusPublished - 2007

Recently viewed

Publications

  1. The Stability of Factor Sensitivities of German Stock Market Sector Indices
  2. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  3. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  4. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  5. Plant diversity effects on pollinating and herbivorous insects can be linked to plant stoichiometry
  6. Lesen Mädchen anders?
  7. Bloß keine Grüppchen bilden!
  8. Loving the mess
  9. Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen
  10. Pflanzengesellschaft des Jahres 2023:
  11. The famine in Kazakhstan
  12. Homelessness, Housing Crisis and Solutions Made by Citizens
  13. Machining of hybrid reinforced Mg-MMCs using abrasive water jetting
  14. Fate of airborne nitrogen in heathland ecosystems a - 15N tracer study
  15. Zeig mir deine Clique, und ich sag dir, wie gern du liest ...
  16. The Influence of Personality on Career Decisiveness of Business Students
  17. Measuring positive sustainability - A systematic literature review
  18. Humanistic Management and Sustainable Transformation with Regional Scope on Germany, Austria and Switzerland
  19. Sandökosysteme im Binnenland
  20. Terrestrial and lunar impact breccias and the classification of lunar highland rocks
  21. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt “Leben 2014”
  22. Role of multi-microalloying by rare earth elements in ductilization of magnesium alloys
  23. Miteinander sprechen
  24. Professionalisierung inklusiver Schulentwicklungsprozesse
  25. Kunst zur Sprache bringen
  26. Jamming sustainable futures
  27. Visiting the Colección Poyón, or Indigeneity and the Nation-State in Guatemala
  28. Satan is Boring
  29. An Action Theory Approach to the Psychology of Entrepreneurial Actions and Entrepreneurial Success
  30. Moving Armies of Stop Signs
  31. Genese von Heterogenität im Fachunterricht - Ein Beitrag zur Kontextualisierung von Differenzierungspraktiken
  32. Tanz und Technologie
  33. Wie gehe ich mit schwierigen Schülern um?
  34. Die Ozonung von biologisch gereinigtem Abwasser
  35. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  36. Bodensaure Eichen- und Eichenmischwälder Europas
  37. "Werkzeuge" des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements
  38. Quality content teaching for multilingual students
  39. Von der Innovation zum Corporate Spin Off

Press / Media

  1. Fremde Stimmen im Ozean