Halboffene Weidelandschaften in Deutschland: ein alternatives Konzept zu einer nachhaltigen Nutzung von Agrarlandschaften

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Original languageGerman
Title of host publicationGrünlandmanagement nach Umsetzung der Agenda 2000 - Probleme und Perspektiven für Landwirtschaft und Naturschutz : Grassland management after translation of the Agenda 2000 into action - problems and perspectives for agriculture and nature conservation -
EditorsWolfgang Büchs
Number of pages7
Place of PublicationBerlin
PublisherParey Verlag
Publication date2003
Pages135-141
ISBN (print)3-8263-3369-1, 978-3-8263-3369-9
Publication statusPublished - 2003
EventTagung des Arbeitskreises "Agrarökologie" der Gesellschaft für Ökologie und des Arbeitskreises "Naturschutz in der Agrarlandschaft": „Grünlandmanagement nach Umsetzung der Agenda 2000 – Probleme und Perspektiven für Landwirtschaft und Naturschutz“ - Neumünster, Germany
Duration: 14.06.200116.06.2001
http://„Grünlandmanagement nach Umsetzung der Agenda 2000 – Probleme und Perspektiven für Landwirtschaft und Naturschutz“

Recently viewed

Researchers

  1. Patrick Wolf-Farré

Publications

  1. Gab es 1989/90 eine Stunde Null der deutschen Verfassungsgeschichte?
  2. Live spielen
  3. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  4. Synthetic History
  5. § 844 Ersatzansprüche Dritter bei Tötung
  6. "Why, White Man, Why?" White Australia as the addressee of apostrophe in contemporary aboriginal writing
  7. The moratorium on nuclear energy
  8. Die Leuphana Graduate School
  9. Krassheiten
  10. Zwischen Ein- und Ausschluss der ‚Anderen‘. (Dis-)Kontinuitäten rassistischer und ökonomistischer Argumentationen im Diskurs um Migration von der ‚Gastarbeit‘ bis heute
  11. "Versuch macht klug", Teil 5
  12. Herausforderungen der Demokratie
  13. Äquivalenz der Erfassung mathematischer Kompetenzen in PISA 2012 und im IQB-Ländervergleich 2012
  14. Key Competence: Gender
  15. Datenverarbeitungssystem 1
  16. Emotional benefits in saturated markets
  17. Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen
  18. Welchen Beitrag leistet die peer group für die Lesemotivation von Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Sekundarstufe?
  19. Beeinflusst das Besetzungsprofil von Prüfungsausschüssen das Auftreten von Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung?
  20. Politics, embodiment, everyday life
  21. Another new museum?
  22. Wahlsystemwandel in Mittelosteuropa
  23. Medienästhetik
  24. Testimony/Bearing Witness
  25. Music City
  26. Rhetorische Impulse aus der US-amerikanischen Homiletik
  27. Übergänge in die Offene Hochschule durch Learn-Life-Balance und Diversity-Strategien
  28. Diversity, threats and conservation of European wood-pastures
  29. Der 11. September auf dem Theater