Anmerkungen zur Bestimmung der Finanzierbarkeit von Erneuerbare-Energien-Projekten als Bestandteil von Smart-Microgrid-Konzepten

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Anmerkungen zur Bestimmung der Finanzierbarkeit von Erneuerbare-Energien-Projekten als Bestandteil von Smart-Microgrid-Konzepten. / Holstenkamp, Lars; Degenhart, Heinrich; Bettinger, Carola.
Lüneburg: Universität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR), 2015. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft und Recht; No. 23).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Holstenkamp, L, Degenhart, H & Bettinger, C 2015 'Anmerkungen zur Bestimmung der Finanzierbarkeit von Erneuerbare-Energien-Projekten als Bestandteil von Smart-Microgrid-Konzepten' Arbeitspapierreihe Wirtschaft und Recht, no. 23, Universität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR), Lüneburg.

APA

Holstenkamp, L., Degenhart, H., & Bettinger, C. (2015). Anmerkungen zur Bestimmung der Finanzierbarkeit von Erneuerbare-Energien-Projekten als Bestandteil von Smart-Microgrid-Konzepten. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft und Recht; No. 23). Universität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR).

Vancouver

Holstenkamp L, Degenhart H, Bettinger C. Anmerkungen zur Bestimmung der Finanzierbarkeit von Erneuerbare-Energien-Projekten als Bestandteil von Smart-Microgrid-Konzepten. Lüneburg: Universität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR). 2015. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft und Recht; 23).

Bibtex

@techreport{975c95c77f0d43e98e358bfc13afb2d9,
title = "Anmerkungen zur Bestimmung der Finanzierbarkeit von Erneuerbare-Energien-Projekten als Bestandteil von Smart-Microgrid-Konzepten",
abstract = "Im Zuge der Transformation des Energiesystems in Deutschland erh{\"o}ht sich der Anteil der fluktuierenden erneuerbaren Energien Photovoltaik und Wind onshore. Eine M{\"o}glichkeit, das Problem der Fluktuation zu mildern, die {\"u}bergeordneten Netze zu entlasten und Abschaltungen zu verhindern, besteht im Aufbau miteinander verbundener intelligenter „Zellen“ oder „Inseln“ (smart microgrids). Solange die mit einem Smart Microgrid bzw. einzelnen Komponenten desselbigen lieferbaren Systemdienstleistungen wie Inselbetrieb und Schwarzstartf{\"a}-higkeit nicht bzw. nicht ad{\"a}quat monet{\"a}r entgolten werden und eine Gr{\"u}nstromvermarktung von in EEG-Anlagen produziertem Strom nicht zul{\"a}ssig ist, wird es nur wenige Gesch{\"a}ftsmodelle ({\"u}berwiegend) regionalerAkteure f{\"u}r Smart Microgrids geben. Im Regelfall werden f{\"u}r die einzelnen Erneuerbare-Energien-Anlagen die Verg{\"u}tungsmechanismen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Anspruch genommen und der erzeugteStrom {\"u}berregional vermarktet werden. In diesen F{\"a}llen greift auf Seiten der finanzierenden Bank ein intern standardisierter Kreditpr{\"u}fungsprozess, der sich auf die jeweiligen Investitionsobjekte – hier: die einzelnen Erneuerbare-Energien-Anlagen – bezieht.Bei der Pr{\"u}fung von Projekten durch Banken wird die Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit anhand von Kennzahlen analysiert. Dabei kommt regelm{\"a}{\ss}ig dem Schuldendienstdeckungsgrad (Debt Service CoverageRatio, DSCR) eine besondere Bedeutung zu. Daneben werden verschiedene Projektrisiken untersucht. Im vorliegenden Beitrag werden verschiedene Einflussfaktoren auf den DSCR beschrieben. Daneben werden Implikationenf{\"u}r B{\"u}rgerenergieprojekte und andere Vermarktungswege als eine feste Einspeiseverg{\"u}tung diskutiert.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Bankf{\"a}higkeit, Projektfinanzierung, Schuldendienstdeckungsgrad, Zahlungsstrommodell",
author = "Lars Holstenkamp and Heinrich Degenhart and Carola Bettinger",
year = "2015",
language = "Deutsch",
series = "Arbeitspapierreihe Wirtschaft und Recht",
publisher = "Universit{\"a}t L{\"u}neburg, Institut f{\"u}r Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR)",
number = "23",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Universit{\"a}t L{\"u}neburg, Institut f{\"u}r Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR)",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Anmerkungen zur Bestimmung der Finanzierbarkeit von Erneuerbare-Energien-Projekten als Bestandteil von Smart-Microgrid-Konzepten

AU - Holstenkamp, Lars

AU - Degenhart, Heinrich

AU - Bettinger, Carola

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Im Zuge der Transformation des Energiesystems in Deutschland erhöht sich der Anteil der fluktuierenden erneuerbaren Energien Photovoltaik und Wind onshore. Eine Möglichkeit, das Problem der Fluktuation zu mildern, die übergeordneten Netze zu entlasten und Abschaltungen zu verhindern, besteht im Aufbau miteinander verbundener intelligenter „Zellen“ oder „Inseln“ (smart microgrids). Solange die mit einem Smart Microgrid bzw. einzelnen Komponenten desselbigen lieferbaren Systemdienstleistungen wie Inselbetrieb und Schwarzstartfä-higkeit nicht bzw. nicht adäquat monetär entgolten werden und eine Grünstromvermarktung von in EEG-Anlagen produziertem Strom nicht zulässig ist, wird es nur wenige Geschäftsmodelle (überwiegend) regionalerAkteure für Smart Microgrids geben. Im Regelfall werden für die einzelnen Erneuerbare-Energien-Anlagen die Vergütungsmechanismen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Anspruch genommen und der erzeugteStrom überregional vermarktet werden. In diesen Fällen greift auf Seiten der finanzierenden Bank ein intern standardisierter Kreditprüfungsprozess, der sich auf die jeweiligen Investitionsobjekte – hier: die einzelnen Erneuerbare-Energien-Anlagen – bezieht.Bei der Prüfung von Projekten durch Banken wird die Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit anhand von Kennzahlen analysiert. Dabei kommt regelmäßig dem Schuldendienstdeckungsgrad (Debt Service CoverageRatio, DSCR) eine besondere Bedeutung zu. Daneben werden verschiedene Projektrisiken untersucht. Im vorliegenden Beitrag werden verschiedene Einflussfaktoren auf den DSCR beschrieben. Daneben werden Implikationenfür Bürgerenergieprojekte und andere Vermarktungswege als eine feste Einspeisevergütung diskutiert.

AB - Im Zuge der Transformation des Energiesystems in Deutschland erhöht sich der Anteil der fluktuierenden erneuerbaren Energien Photovoltaik und Wind onshore. Eine Möglichkeit, das Problem der Fluktuation zu mildern, die übergeordneten Netze zu entlasten und Abschaltungen zu verhindern, besteht im Aufbau miteinander verbundener intelligenter „Zellen“ oder „Inseln“ (smart microgrids). Solange die mit einem Smart Microgrid bzw. einzelnen Komponenten desselbigen lieferbaren Systemdienstleistungen wie Inselbetrieb und Schwarzstartfä-higkeit nicht bzw. nicht adäquat monetär entgolten werden und eine Grünstromvermarktung von in EEG-Anlagen produziertem Strom nicht zulässig ist, wird es nur wenige Geschäftsmodelle (überwiegend) regionalerAkteure für Smart Microgrids geben. Im Regelfall werden für die einzelnen Erneuerbare-Energien-Anlagen die Vergütungsmechanismen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Anspruch genommen und der erzeugteStrom überregional vermarktet werden. In diesen Fällen greift auf Seiten der finanzierenden Bank ein intern standardisierter Kreditprüfungsprozess, der sich auf die jeweiligen Investitionsobjekte – hier: die einzelnen Erneuerbare-Energien-Anlagen – bezieht.Bei der Prüfung von Projekten durch Banken wird die Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit anhand von Kennzahlen analysiert. Dabei kommt regelmäßig dem Schuldendienstdeckungsgrad (Debt Service CoverageRatio, DSCR) eine besondere Bedeutung zu. Daneben werden verschiedene Projektrisiken untersucht. Im vorliegenden Beitrag werden verschiedene Einflussfaktoren auf den DSCR beschrieben. Daneben werden Implikationenfür Bürgerenergieprojekte und andere Vermarktungswege als eine feste Einspeisevergütung diskutiert.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Bankfähigkeit

KW - Projektfinanzierung

KW - Schuldendienstdeckungsgrad

KW - Zahlungsstrommodell

UR - http://www.leuphana.de/professuren/finanzierung-finanzwirtschaft/arbeitspapierreihe.html

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Arbeitspapierreihe Wirtschaft und Recht

BT - Anmerkungen zur Bestimmung der Finanzierbarkeit von Erneuerbare-Energien-Projekten als Bestandteil von Smart-Microgrid-Konzepten

PB - Universität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR)

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Illness, Dying and Death in Life and Writing of European Writers, vol 1, The 18th and 19th Centuries, vol 2, The 20th and 21st Centuries
  2. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  3. Die Entschädigungspauschale im BGB-Verzugsrecht - ein Beispiel für das Beharrungsvermögen nationaler Doktrin gegen europäische Einflüsse
  4. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  5. Effekte unterschiedlicher Kollaborationsskripte in chatbasiertem Computer-Supported Collaborative Learning am Beispiel von Lernprotokollen
  6. Milena Cairo/Moritz Hannemann/Ulrike Haß/Judith Schäfer (Hg.): Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit
  7. Contribution of illegal hunting, culling of pest species, road accidents and feral dogs to biodiversity loss in established oil-palm landscapes
  8. Kleinknecht, Alfred and Bain, Donald (eds.): New concepts in innovation output measurement, Basingstoke/London: Macmillan, 1993.204 pp. f 45.00. ISBN 0-333-58818-5
  9. Christoph Baumgartner and Dietmar Mieth (ed.), Patente am Leben? Ethische, Rechtliche und Politische Aspekte der Biopatentierung. Mentis Verlag, Paderborn, 2003
  10. Does location really matter? An inter-colony comparison of seabirds breeding at varying distances from productive oceanographic features in the Bering Sea
  11. Impacts of offshore wind farms on sediment structure and the water column during construction, and changes in bottom topography during the operation phase
  12. Do consumers prefer pasture-raised dual-purpose cattle when considering meat products? A hypothetical discrete choice experiment for the case of minced beef
  13. Ulman, Lloyd, Barry Eichengreen and William T. Dickens (eds.)( 1993): Labor and an Integrated Europe, Washington, D.C.: The Brookings Institution, 295 pp. $ 36.95. ISBN 0-8157-8628-4.
  14. Reduced nitrate leaching from an Irish cropland soil under non-inversion tillage with cover cropping greatly outweighs increased dissolved organic nitrogen leaching
  15. Regulating a Revolution: Small Satellites and the Law of Outer Space, Neta Palkovitz. Aerospace Law and Policy Series. (Wolters Kluwer, Alphen aan den Rijn, the Netherlands. 2019)
  16. Acs, Zoltan J. and Audretsch, David B. (eds.): Small Firms and Entrepreneurship: An East-West Perspective, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 1993.240 pp. E 30.00. ISBN 0-52143115-8.