Aktuelle Fluchtmigrationen als Anlass für schulischen Wandel? Empirische Analysen und Reflexion von Transformationserwartungen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{80b356631d5f4590a9940150e8b415a7,
title = "Aktuelle Fluchtmigrationen als Anlass f{\"u}r schulischen Wandel?: Empirische Analysen und Reflexion von Transformationserwartungen",
abstract = "Angesichts der Fluchtbewegungen der letzten Jahre, wie aus Syrien und der Ukraine, er{\"o}ffnen sich Fragen nach Kontinuit{\"a}ten sowie (kollektiven) Lern- und Ver{\"a}n- derungsprozessen in Schulen hinsichtlich der Begleitung transnationaler Bildungswege. Der Beitrag geht diesen Fragen basierend auf Interviewanalysen aus einem qualitativ-explorativen Forschungsprojekt nach. Vor dem Hintergrund der Reflexion eigener Transformationserwartungen, die durch die Perspektive diskriminierungskritischer Schulentwicklung angeregt sind, werden Praktiken der Begleitung gefl{\"u}chteter Sch{\"u}ler:innen rekonstruiert und auf ihre Bedeutung f{\"u}r eine diskriminierungskritische schulische Transformation befragt. Es wird gezeigt, dass institutionelle Spielr{\"a}ume in einigen Schulen zwar f{\"u}r kritische Reflexionen und Praktiken genutzt werden, um (potenziellen) Ausschl{\"u}ssen im Kontext von Flucht entgegenzuwirken. Diese Interventionen deuten jedoch weniger auf eine Transformation im Sinne einer umfassenden diskriminierungskritischen Ver{\"a}nderung von Schule, denn auf ein Navigieren an den R{\"a}ndern des institutionell Geregelten, das sich als ambivalent erweist.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Transformation, Schulentwicklung, Flucht, Ukraine, Diskriminierung, institutioneller Wandel",
author = "Ellen Kollender",
year = "2024",
month = dec,
day = "19",
doi = "10.3224/zem.v3i1-2.06",
language = "Deutsch",
volume = "3",
pages = "74--89",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM)",
issn = "2701-2476",
number = "1+2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Aktuelle Fluchtmigrationen als Anlass für schulischen Wandel?

T2 - Empirische Analysen und Reflexion von Transformationserwartungen

AU - Kollender, Ellen

PY - 2024/12/19

Y1 - 2024/12/19

N2 - Angesichts der Fluchtbewegungen der letzten Jahre, wie aus Syrien und der Ukraine, eröffnen sich Fragen nach Kontinuitäten sowie (kollektiven) Lern- und Verän- derungsprozessen in Schulen hinsichtlich der Begleitung transnationaler Bildungswege. Der Beitrag geht diesen Fragen basierend auf Interviewanalysen aus einem qualitativ-explorativen Forschungsprojekt nach. Vor dem Hintergrund der Reflexion eigener Transformationserwartungen, die durch die Perspektive diskriminierungskritischer Schulentwicklung angeregt sind, werden Praktiken der Begleitung geflüchteter Schüler:innen rekonstruiert und auf ihre Bedeutung für eine diskriminierungskritische schulische Transformation befragt. Es wird gezeigt, dass institutionelle Spielräume in einigen Schulen zwar für kritische Reflexionen und Praktiken genutzt werden, um (potenziellen) Ausschlüssen im Kontext von Flucht entgegenzuwirken. Diese Interventionen deuten jedoch weniger auf eine Transformation im Sinne einer umfassenden diskriminierungskritischen Veränderung von Schule, denn auf ein Navigieren an den Rändern des institutionell Geregelten, das sich als ambivalent erweist.

AB - Angesichts der Fluchtbewegungen der letzten Jahre, wie aus Syrien und der Ukraine, eröffnen sich Fragen nach Kontinuitäten sowie (kollektiven) Lern- und Verän- derungsprozessen in Schulen hinsichtlich der Begleitung transnationaler Bildungswege. Der Beitrag geht diesen Fragen basierend auf Interviewanalysen aus einem qualitativ-explorativen Forschungsprojekt nach. Vor dem Hintergrund der Reflexion eigener Transformationserwartungen, die durch die Perspektive diskriminierungskritischer Schulentwicklung angeregt sind, werden Praktiken der Begleitung geflüchteter Schüler:innen rekonstruiert und auf ihre Bedeutung für eine diskriminierungskritische schulische Transformation befragt. Es wird gezeigt, dass institutionelle Spielräume in einigen Schulen zwar für kritische Reflexionen und Praktiken genutzt werden, um (potenziellen) Ausschlüssen im Kontext von Flucht entgegenzuwirken. Diese Interventionen deuten jedoch weniger auf eine Transformation im Sinne einer umfassenden diskriminierungskritischen Veränderung von Schule, denn auf ein Navigieren an den Rändern des institutionell Geregelten, das sich als ambivalent erweist.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Transformation

KW - Schulentwicklung

KW - Flucht

KW - Ukraine

KW - Diskriminierung

KW - institutioneller Wandel

U2 - 10.3224/zem.v3i1-2.06

DO - 10.3224/zem.v3i1-2.06

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 3

SP - 74

EP - 89

JO - Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM)

JF - Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM)

SN - 2701-2476

IS - 1+2

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Post Hoc Assessment of Stand Structure Across European Wood-Pastures
  2. Practice and carryover effects when using small interaction devices
  3. Bilanzanalyse nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS)
  4. Disaggregated contributions of ecosystem services to human well-being
  5. Empirical Research on Corporate Social Responsibility Assurance (CSRA)
  6. Accounting for corporate environmental rebounds. A conceptual approach
  7. Schwierigkeiten mit dem Ius Cogens Schwierigkeiten mit dem Ius Cogens
  8. User experience predicts the effectiveness of a gamified recovery app
  9. Masked Autoencoder Pretraining for Event Classification in Elite Soccer
  10. Kindergarten und Grundschule zwischen Differenzierung und Integration
  11. Challenges and boundaries in implementing social return on investment
  12. How Does Sustainability Performance Relate to Business Competitiveness?
  13. LLEKlas – Lehr-/Lernarrangements zum Erwerb von Klassenführungsstrategien
  14. Health literacy action framework for health emergencies and infodemics
  15. Benefits of integrating popular music in primary and secondary schools
  16. Structural Synthesis of Parallel Robots with Unguided Linear Actuators
  17. Internationalisierung als Lernprozess - ein konstruktivistischer Ansatz
  18. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  19. Comparability of lcas — review and discussion of the application purpose
  20. Green infrastructure connectivity analysis across spatiotemporal scales
  21. Use your power for good: plural valuation of nature – the Oaxaca statement