Aktuelle Fluchtmigrationen als Anlass für schulischen Wandel? Empirische Analysen und Reflexion von Transformationserwartungen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Aktuelle Fluchtmigrationen als Anlass für schulischen Wandel? Empirische Analysen und Reflexion von Transformationserwartungen. / Kollender, Ellen.
in: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM), Jahrgang 3, Nr. 1+2, 19.12.2024, S. 74-89.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{80b356631d5f4590a9940150e8b415a7,
title = "Aktuelle Fluchtmigrationen als Anlass f{\"u}r schulischen Wandel?: Empirische Analysen und Reflexion von Transformationserwartungen",
abstract = "Angesichts der Fluchtbewegungen der letzten Jahre, wie aus Syrien und der Ukraine, er{\"o}ffnen sich Fragen nach Kontinuit{\"a}ten sowie (kollektiven) Lern- und Ver{\"a}n- derungsprozessen in Schulen hinsichtlich der Begleitung transnationaler Bildungswege. Der Beitrag geht diesen Fragen basierend auf Interviewanalysen aus einem qualitativ-explorativen Forschungsprojekt nach. Vor dem Hintergrund der Reflexion eigener Transformationserwartungen, die durch die Perspektive diskriminierungskritischer Schulentwicklung angeregt sind, werden Praktiken der Begleitung gefl{\"u}chteter Sch{\"u}ler:innen rekonstruiert und auf ihre Bedeutung f{\"u}r eine diskriminierungskritische schulische Transformation befragt. Es wird gezeigt, dass institutionelle Spielr{\"a}ume in einigen Schulen zwar f{\"u}r kritische Reflexionen und Praktiken genutzt werden, um (potenziellen) Ausschl{\"u}ssen im Kontext von Flucht entgegenzuwirken. Diese Interventionen deuten jedoch weniger auf eine Transformation im Sinne einer umfassenden diskriminierungskritischen Ver{\"a}nderung von Schule, denn auf ein Navigieren an den R{\"a}ndern des institutionell Geregelten, das sich als ambivalent erweist.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Transformation, Schulentwicklung, Flucht, Ukraine, Diskriminierung, institutioneller Wandel",
author = "Ellen Kollender",
year = "2024",
month = dec,
day = "19",
doi = "10.3224/zem.v3i1-2.06",
language = "Deutsch",
volume = "3",
pages = "74--89",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM)",
issn = "2701-2476",
number = "1+2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Aktuelle Fluchtmigrationen als Anlass für schulischen Wandel?

T2 - Empirische Analysen und Reflexion von Transformationserwartungen

AU - Kollender, Ellen

PY - 2024/12/19

Y1 - 2024/12/19

N2 - Angesichts der Fluchtbewegungen der letzten Jahre, wie aus Syrien und der Ukraine, eröffnen sich Fragen nach Kontinuitäten sowie (kollektiven) Lern- und Verän- derungsprozessen in Schulen hinsichtlich der Begleitung transnationaler Bildungswege. Der Beitrag geht diesen Fragen basierend auf Interviewanalysen aus einem qualitativ-explorativen Forschungsprojekt nach. Vor dem Hintergrund der Reflexion eigener Transformationserwartungen, die durch die Perspektive diskriminierungskritischer Schulentwicklung angeregt sind, werden Praktiken der Begleitung geflüchteter Schüler:innen rekonstruiert und auf ihre Bedeutung für eine diskriminierungskritische schulische Transformation befragt. Es wird gezeigt, dass institutionelle Spielräume in einigen Schulen zwar für kritische Reflexionen und Praktiken genutzt werden, um (potenziellen) Ausschlüssen im Kontext von Flucht entgegenzuwirken. Diese Interventionen deuten jedoch weniger auf eine Transformation im Sinne einer umfassenden diskriminierungskritischen Veränderung von Schule, denn auf ein Navigieren an den Rändern des institutionell Geregelten, das sich als ambivalent erweist.

AB - Angesichts der Fluchtbewegungen der letzten Jahre, wie aus Syrien und der Ukraine, eröffnen sich Fragen nach Kontinuitäten sowie (kollektiven) Lern- und Verän- derungsprozessen in Schulen hinsichtlich der Begleitung transnationaler Bildungswege. Der Beitrag geht diesen Fragen basierend auf Interviewanalysen aus einem qualitativ-explorativen Forschungsprojekt nach. Vor dem Hintergrund der Reflexion eigener Transformationserwartungen, die durch die Perspektive diskriminierungskritischer Schulentwicklung angeregt sind, werden Praktiken der Begleitung geflüchteter Schüler:innen rekonstruiert und auf ihre Bedeutung für eine diskriminierungskritische schulische Transformation befragt. Es wird gezeigt, dass institutionelle Spielräume in einigen Schulen zwar für kritische Reflexionen und Praktiken genutzt werden, um (potenziellen) Ausschlüssen im Kontext von Flucht entgegenzuwirken. Diese Interventionen deuten jedoch weniger auf eine Transformation im Sinne einer umfassenden diskriminierungskritischen Veränderung von Schule, denn auf ein Navigieren an den Rändern des institutionell Geregelten, das sich als ambivalent erweist.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Transformation

KW - Schulentwicklung

KW - Flucht

KW - Ukraine

KW - Diskriminierung

KW - institutioneller Wandel

U2 - 10.3224/zem.v3i1-2.06

DO - 10.3224/zem.v3i1-2.06

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 3

SP - 74

EP - 89

JO - Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM)

JF - Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM)

SN - 2701-2476

IS - 1+2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Time use research and time use data - actual topics and new frontiers
  2. Empirical Research on Corporate Social Responsibility Assurance (CSRA)
  3. Just-in-Time Logistics of a Supplier in the Car Manufacturing Industry
  4. Global economic implications of alternative climate policy strategies
  5. Digital Technologies and Expatriation – A Systematic Literature Review
  6. Challenges and boundaries in implementing social return on investment
  7. Transdisciplinary Partnerships for Developing Sustainable Food Forests
  8. Deutschsprachige Romane 1815-1830 in der Fürstlichen Bibliothek Corvey
  9. Determinants of materiality disclosure quality in integrated reporting
  10. Ansätze zu einer komparatistischen Kinder- und Jugendliteraturforschung
  11. A target costing approach to developing an online distribution channel
  12. Impacts of software and its engineering on the carbon footprint of ICT
  13. (Re)Produktivität: der "blinde Fleck" im Diskurs zu Nachhaltiger Entwicklung
  14. Von der Handelshochschule zu einem internationalen Wissenschaftszentrum
  15. The five-factor asset pricing model – A theoretical review and assessment
  16. An Integrated Assessment Model of Economy-Energy-Climate - The Model Wiagem
  17. Calibration of a simple method for determining ammonia loss in the field
  18. Das Projektseminar Album der Vielfalt - Lebensräume und Lebensgeschichten
  19. Charting the Emerging Financial Services Ecosystem of Fintechs and Banks
  20. The massive growth in ETF investments: Do they calm or distort the market?
  21. Der Einfluss des Gemeischaftsrechts auf das Österreichische Urheberrecht