Agentenspiele. Crowd Management, Sozialsimulation und Big Data

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Eine Schlagzeile wie die folgende mag Wasser auf die kulturkritischen Mühlen all jener sein, die in der Allgegenwart mobiler, medientechnischer Geräte einmal mehr den Humanismus in den Datenfluten der sie begleitenden Softwares und Apps untergehen sehen: „Crowd Management: Smartphone soll Massenpanik verhindern“ (Pluta, Crowd Management Smartphone soll Massenpanik verhindern. 2012). Hinter dem Begriff des Crowd Management verbirgt sich im konkreten Fall ein System, das am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Kaiserslautern für die Olympischen Spiele 2012 in London entwickelt wurde. Um Unglücke wie z. B. jenes während der Duisburger Love Parade im Jahr 2010 zu verhindern, gingen die Forscher daran, die Besucher des Großereignisses mittels einer Smartphone-Applikation in „menschliche Sensoren“ zu verwandeln. Die kostenlose App übermittelt Bewegungsinformationen der Nutzer – etwa Lage, Richtung, Geschwindigkeit und Beschleunigung – an ein Computerprogramm. Diese werden per GPS und über das in derartigen Mobiltelefonen eingebaute Gyroskop gemessen – ersteres definiert die globale Position im System der Längen- und Breitengrade, letztere die genaue lokale Lage und Ausrichtung des Gerätes. Über die App werden die eingehenden und anonymisierten Daten akkumuliert und in Form einer Crowd Density Heatmap visualisiert. Auf dieser können mit geringer Zeitverzögerung die sich bewegenden Besucherströme beobachtet und Engpässe oder potenzielle Gefahrenzonen – z. B. sich verstopfende U-Bahn-Stationen – identifiziert werden (vgl. Pluta, Crowd Management Smartphone soll Massenpanik verhindern. 2012).
Original languageGerman
Title of host publicationManagementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts : Management als Liberal Art
EditorsCamillo von Müller, Claas-Philipp Zinth
Number of pages16
Place of PublicationBerlin
PublisherSpringer Verlag
Publication date01.02.2014
Pages167-182
ISBN (print)978-3-658-02522-9
ISBN (electronic)978-3-658-02523-6
DOIs
Publication statusPublished - 01.02.2014

Recently viewed

Publications

  1. KI-Kanban-Behälter
  2. Managing Strategic Alliances through a Community-Enabled Balanced Scorecard
  3. Revisiting the richness of integrated vehicle and crew scheduling
  4. Wenn der Golfstrom das Drehbuch schreibt
  5. EU Democracy Promotion and the Arab Spring
  6. Ambivalent joint production and the natural environment
  7. A cultural theory of regimes
  8. Does elevated atmospheric carbon dioxide affect internal nitrogen allocation in the temperate trees Alnus glutinosa and Pinus sylvestris?
  9. Eine Gesellschaft des Interviews / A Society of the Interview
  10. Kulturelle Funktionen der Science Fiction
  11. Migrationsbewusstsein empirisch
  12. Widening the evaluative space for ecosystem services
  13. Einführung in das Buch
  14. Responsivity as a transdisciplinary research principle
  15. Fieldwork meets crisis
  16. Public participation and local environmental planning
  17. Briefe schreiben in Klasse 9 und 11
  18. Spatial patterns of cultural ecosystem services provision in Southern Patagonia
  19. Foreign and Domestic Takeovers in Germany: Cherry-picking and Lemon-grabbing
  20. A review of ecosystem service benefits from wild bees across social contexts
  21. Inside the Jazzomat
  22. Balancing ecological and social goals in PES design – Single objective strategies are not sufficient
  23. In die Mitarbeiter investieren
  24. Theorien pädagogischer Professionalität
  25. Assessing participatory practices in community-based natural resource management: Experiences in community engagement from southern Africa
  26. Sustainable development of supplier performance. An empirical analysis of relationship characteristics in the automotive sector
  27. Akteure, Berater und Beobachter, oder: wie kommt Strategie in die Politik?
  28. Model and Movement