Agentenspiele. Crowd Management, Sozialsimulation und Big Data

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Eine Schlagzeile wie die folgende mag Wasser auf die kulturkritischen Mühlen all jener sein, die in der Allgegenwart mobiler, medientechnischer Geräte einmal mehr den Humanismus in den Datenfluten der sie begleitenden Softwares und Apps untergehen sehen: „Crowd Management: Smartphone soll Massenpanik verhindern“ (Pluta, Crowd Management Smartphone soll Massenpanik verhindern. 2012). Hinter dem Begriff des Crowd Management verbirgt sich im konkreten Fall ein System, das am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Kaiserslautern für die Olympischen Spiele 2012 in London entwickelt wurde. Um Unglücke wie z. B. jenes während der Duisburger Love Parade im Jahr 2010 zu verhindern, gingen die Forscher daran, die Besucher des Großereignisses mittels einer Smartphone-Applikation in „menschliche Sensoren“ zu verwandeln. Die kostenlose App übermittelt Bewegungsinformationen der Nutzer – etwa Lage, Richtung, Geschwindigkeit und Beschleunigung – an ein Computerprogramm. Diese werden per GPS und über das in derartigen Mobiltelefonen eingebaute Gyroskop gemessen – ersteres definiert die globale Position im System der Längen- und Breitengrade, letztere die genaue lokale Lage und Ausrichtung des Gerätes. Über die App werden die eingehenden und anonymisierten Daten akkumuliert und in Form einer Crowd Density Heatmap visualisiert. Auf dieser können mit geringer Zeitverzögerung die sich bewegenden Besucherströme beobachtet und Engpässe oder potenzielle Gefahrenzonen – z. B. sich verstopfende U-Bahn-Stationen – identifiziert werden (vgl. Pluta, Crowd Management Smartphone soll Massenpanik verhindern. 2012).
Original languageGerman
Title of host publicationManagementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts : Management als Liberal Art
EditorsCamillo von Müller, Claas-Philipp Zinth
Number of pages16
Place of PublicationBerlin
PublisherSpringer Verlag
Publication date01.02.2014
Pages167-182
ISBN (print)978-3-658-02522-9
ISBN (electronic)978-3-658-02523-6
DOIs
Publication statusPublished - 01.02.2014

Recently viewed

Publications

  1. Quantifying simultaneous innovations in evolutionary medicine
  2. The development and future of sexuality
  3. SRI AND ENERGY TRANSFORMATION ON THE WAY TO SUSTAINABLE COMPETITIVENESS
  4. Schreiben und Mehrsprachigkeit im Rahmen von Lehramtsstudien
  5. Das Langzeitpraktikum in Corona-Zeiten
  6. Sources of Individual Differences in L2 Narrative Production
  7. Diversity matters
  8. Versuch einer Phänomenologie des Buchstabens
  9. Appreciation of multilingual teaching activities by secondary school students in Germany: findings from a quasi-experimental intervention study on teaching French
  10. Der Ekel als Privileg?
  11. Einleitung
  12. Crack closure mechanisms in residual stress fields generated by laser shock peening
  13. Growth and fatty acid composition of Acutodesmus obliquus under different light spectra and temperatures
  14. The Timing of Daily Demand for Goods and Services - Microsimulation Policy Results of an Aging Society, Increasing Labour Market Flexibility, and Extended Public Childcare in Germany
  15. Performance Saga: Interview 08
  16. Recalcitrant pharmaceuticals in the aquatic environment
  17. Global Immediacy
  18. Wavelet characterizations for anisotropic Besov spaces with 0 p 1
  19. Früherkennung als Problem der Unternehmensführung in virtuellen Organisationen
  20. Funkprotokolle für mobile Anwendungen
  21. Two cascaded and extended kalman filters combined with sliding mode control for sustainable management of marine fish stocks
  22. From Revolution to Reformation
  23. §4 Nr. 3 Mitbewerberschutz
  24. An Over-Actuated Hexacopter Tilt-Rotor UAV Prototype for Agriculture of Precision
  25. Gunmen, Bandits and Ransom Demanders: A Corpus-Assisted Critical Discourse Study of the Construction of Abduction in the Nigerian Press
  26. "Zu den neun Teufeln"
  27. Investigations on microstructures, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  28. Interpersonal Psychotherapy for Mental Health Problems
  29. „Digital GeSEHEN“
  30. Do outliers and unobserved heterogeneity explain the exporter productivity premium?
  31. Learning or leaning
  32. Health related quality of life of a tertiary referral center population with urinary incontinence using the DCGM-10 questionnaire
  33. Editorial