Agentenspiele. Crowd Management, Sozialsimulation und Big Data

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Eine Schlagzeile wie die folgende mag Wasser auf die kulturkritischen Mühlen all jener sein, die in der Allgegenwart mobiler, medientechnischer Geräte einmal mehr den Humanismus in den Datenfluten der sie begleitenden Softwares und Apps untergehen sehen: „Crowd Management: Smartphone soll Massenpanik verhindern“ (Pluta, Crowd Management Smartphone soll Massenpanik verhindern. 2012). Hinter dem Begriff des Crowd Management verbirgt sich im konkreten Fall ein System, das am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Kaiserslautern für die Olympischen Spiele 2012 in London entwickelt wurde. Um Unglücke wie z. B. jenes während der Duisburger Love Parade im Jahr 2010 zu verhindern, gingen die Forscher daran, die Besucher des Großereignisses mittels einer Smartphone-Applikation in „menschliche Sensoren“ zu verwandeln. Die kostenlose App übermittelt Bewegungsinformationen der Nutzer – etwa Lage, Richtung, Geschwindigkeit und Beschleunigung – an ein Computerprogramm. Diese werden per GPS und über das in derartigen Mobiltelefonen eingebaute Gyroskop gemessen – ersteres definiert die globale Position im System der Längen- und Breitengrade, letztere die genaue lokale Lage und Ausrichtung des Gerätes. Über die App werden die eingehenden und anonymisierten Daten akkumuliert und in Form einer Crowd Density Heatmap visualisiert. Auf dieser können mit geringer Zeitverzögerung die sich bewegenden Besucherströme beobachtet und Engpässe oder potenzielle Gefahrenzonen – z. B. sich verstopfende U-Bahn-Stationen – identifiziert werden (vgl. Pluta, Crowd Management Smartphone soll Massenpanik verhindern. 2012).
Original languageGerman
Title of host publicationManagementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts : Management als Liberal Art
EditorsCamillo von Müller, Claas-Philipp Zinth
Number of pages16
Place of PublicationBerlin
PublisherSpringer Verlag
Publication date01.02.2014
Pages167-182
ISBN (print)978-3-658-02522-9
ISBN (electronic)978-3-658-02523-6
DOIs
Publication statusPublished - 01.02.2014

Recently viewed

Researchers

  1. Stefan Hilser

Publications

  1. Managing Strategic Alliances through a Community-Enabled Balanced Scorecard
  2. Mainstream parties and global warming
  3. The new US horizontal merger guidelines
  4. §1 Einleitung
  5. How to Induce an Error Management Climate
  6. Exkursion in die Coy-Galaxis
  7. Spatial patterns of cultural ecosystem services provision in Southern Patagonia
  8. Umweltpolitik
  9. Seeing red
  10. Patterns and hotspots of carabid beetle diversity in the Palaearctic – insights from a hyperdiverse invertebrate taxon
  11. Gamification as twenty-first-century ideology
  12. Work = work ≠ work
  13. Organizational Practice Transfer within a Transnational Professional Service Firm
  14. Process data from electronic textbooks indicate students' classroom engagement
  15. The Assessment of Substitution Through Event Studies-An Application to Supply-Side Substitution in Berlin's Rental Market*
  16. Market Power and Concentration Developments
  17. Der Rest ist Papier
  18. Plea Bargaining/Settlement of Cartel Cases
  19. Die Rentenreform in der Diskussion
  20. DigiSchreib
  21. Simulated annealing approach to nurse rostering benchmark and real-world instances
  22. (Re)Folding Zagreb
  23. Development and application of a simultaneous SPE-method for polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), alkylated PAHs, heterocyclic PAHs (NSO-HET) and phenols in aqueous samples from German Rivers and the North Sea
  24. Nordic game subcultures
  25. § 32 Republik Lettland
  26. Ästhetische Erziehung
  27. A Social Network Perspective on International Assignments:
  28. Einführung in die Kindheitsforschung
  29. Escape. Computerspiele als Kulturtechnik