Geographische Restrukturierung internationaler Wertschöpfungsketten: Standortentscheidungen von KMU aus regionalökonomischer Perspektive

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Die ökonomischen Implikationen einer verstärkten Migration deutscher Unternehmen nach Osteuropa und Asien werden derzeit intensiv diskutiert. Wichtige wirtschaftliche Akteure sind KMU des verarbeitenden Gewerbes, die zum einen Elemente komplexer Wertschöpfungsketten bilden, zum anderen häufig durch Produktdifferenzierung die Märkte jeder Lieferstufe gestalten. Das vorliegende Papier soll in dieser Diskussion einen Beitrag aus Sicht der Neuen Ökonomischen Geographie leisten. In einem partialanalytischen Modell wird untersucht, welchen Einfluss das Spannungsfeld von Produktions- und Transportkosten auf die Standortwahl der Unternehmen ausübt und welche Parameterkonstellationen industrielle Agglomeration fördern bzw. behindern. In diesem Zuge wird das Modell von Venables (1996) um standortdifferenzierte Technologien erweitert und im Rahmen einer Simulation auf Unternehmen des metallerzeugenden und -verarbeitenden Gewerbes übertragen.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherInstitut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg
Number of pages18
Publication statusPublished - 2006

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Tree species richness modulates water supply in the local tree neighbourhood
  2. Wie WIR unsere Welt globalisieren
  3. Capability and Fair return in European and International Space Cooperation
  4. Raul Hilberg
  5. Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum
  6. Fair Value
  7. § 36a
  8. Language, Literature and the Environment
  9. Investigations on the tensile deformation of pure Mg and Mg–15Gd alloy by in-situ X-ray synchrotron radiation and visco-plastic self-consistent modeling
  10. Influences of entrainers to engine oil to improve the drag-out of biodiesel
  11. Is There Such a Thing as Transnational Family Law?
  12. Probleme und Strategien der Langzeitarchivierung multimedialer Objekte
  13. Principles for the application of life cycle sustainability assessment
  14. Waterfronts im Wandel
  15. Wouters-Entscheidung
  16. Die Herausforderung der Migration
  17. Fallstudie
  18. Qualitative human error analysis in medicine
  19. Konversionen
  20. Das rationale Regime? Zur Entpolitisierung syrischer Geflüchteter in der deutschen Asylrechtsprechung
  21. Expanding Material Flow Cost Accounting
  22. Corporate Volunteering als Instrument zur strategischen Implementierung von Corporate Social Responsibility
  23. Movements that matter
  24. Unter Druck und Zwang
  25. "I don't know anything about soccer" how personalweaknesses and strengths guide inferences aboutwomen's qualification in sex-typed jobs
  26. Leseförderung im Schul- und Unterrichtsalltag implementieren
  27. Private Enforcement of Competition Law
  28. Effect of filler wire and post weld heat treatment on the mechanical properties of laser beam-welded AA2198