Abschreiben von Übungsaufgaben in traditionellen und innovativen Mathematikvorlesungen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Abschreiben von Übungsaufgaben in traditionellen und innovativen Mathematikvorlesungen. / Liebendörfer, Michael; Göller, Robin.
In: Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV), Vol. 24, No. 4, 2016, p. 230–233.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{6f21a4245a9342f7a14bbfb33f2656e7,
title = "Abschreiben von {\"U}bungsaufgaben in traditionellen und innovativen Mathematikvorlesungen",
abstract = "Die Abgabe von {\"U}bungsaufgaben ist in den ersten Jahren des Mathematikstudiums an den meisten deutschen Universit{\"a}ten der Standard. Einige Studierende erarbeiten sich die L{\"o}sungen aber nicht selbst, sondern schreiben sie aus fremden Quellen ab. Den Lehrenden ist das durchaus bekannt. Aus hochschuldidaktischer Perspektive ist dieses Thema spannend und praxisrelevant, allerdings fast vollkommen unerforscht. Wir haben versucht,das Ph{\"a}nomen des Abschreibens in einer traditionell gehaltenen Vorlesung durch die Analyse von Interviews mit einzelnen Studierenden sowie durch die Analyse von Daten aus Fragebogenstudien etwas konkreter zu umrei{\ss}en [4]. In diesem Artikel wollen wir die zentralen Befunde noch einmal kurz benennen. Anschlie{\ss}end wird die Situation f{\"u}r innovative Vorlesungen mit ver{\"a}nderten Inhalten und {\"U}bungsaufgaben anhand einer Untersuchung analysiert,die wir in [5] bereits skizziert haben. Der Vergleich beider Formen zeigt, dass im neuen Format deutlich weniger abgeschrieben wird. Schlussendlich diskutieren wir die Bedeutung der Befunde f{\"u}r die Lehre.",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "Michael Liebend{\"o}rfer and Robin G{\"o}ller",
year = "2016",
doi = "10.1515/dmvm-2016-0084",
language = "Deutsch",
volume = "24",
pages = "230–233",
journal = "Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV)",
issn = "0947-4471",
publisher = "Deutsche Mathematiker-Vereinigung",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Abschreiben von Übungsaufgaben in traditionellen und innovativen Mathematikvorlesungen

AU - Liebendörfer, Michael

AU - Göller, Robin

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Die Abgabe von Übungsaufgaben ist in den ersten Jahren des Mathematikstudiums an den meisten deutschen Universitäten der Standard. Einige Studierende erarbeiten sich die Lösungen aber nicht selbst, sondern schreiben sie aus fremden Quellen ab. Den Lehrenden ist das durchaus bekannt. Aus hochschuldidaktischer Perspektive ist dieses Thema spannend und praxisrelevant, allerdings fast vollkommen unerforscht. Wir haben versucht,das Phänomen des Abschreibens in einer traditionell gehaltenen Vorlesung durch die Analyse von Interviews mit einzelnen Studierenden sowie durch die Analyse von Daten aus Fragebogenstudien etwas konkreter zu umreißen [4]. In diesem Artikel wollen wir die zentralen Befunde noch einmal kurz benennen. Anschließend wird die Situation für innovative Vorlesungen mit veränderten Inhalten und Übungsaufgaben anhand einer Untersuchung analysiert,die wir in [5] bereits skizziert haben. Der Vergleich beider Formen zeigt, dass im neuen Format deutlich weniger abgeschrieben wird. Schlussendlich diskutieren wir die Bedeutung der Befunde für die Lehre.

AB - Die Abgabe von Übungsaufgaben ist in den ersten Jahren des Mathematikstudiums an den meisten deutschen Universitäten der Standard. Einige Studierende erarbeiten sich die Lösungen aber nicht selbst, sondern schreiben sie aus fremden Quellen ab. Den Lehrenden ist das durchaus bekannt. Aus hochschuldidaktischer Perspektive ist dieses Thema spannend und praxisrelevant, allerdings fast vollkommen unerforscht. Wir haben versucht,das Phänomen des Abschreibens in einer traditionell gehaltenen Vorlesung durch die Analyse von Interviews mit einzelnen Studierenden sowie durch die Analyse von Daten aus Fragebogenstudien etwas konkreter zu umreißen [4]. In diesem Artikel wollen wir die zentralen Befunde noch einmal kurz benennen. Anschließend wird die Situation für innovative Vorlesungen mit veränderten Inhalten und Übungsaufgaben anhand einer Untersuchung analysiert,die wir in [5] bereits skizziert haben. Der Vergleich beider Formen zeigt, dass im neuen Format deutlich weniger abgeschrieben wird. Schlussendlich diskutieren wir die Bedeutung der Befunde für die Lehre.

KW - Didaktik der Mathematik

U2 - 10.1515/dmvm-2016-0084

DO - 10.1515/dmvm-2016-0084

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 24

SP - 230

EP - 233

JO - Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV)

JF - Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV)

SN - 0947-4471

IS - 4

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Ein theoretischer Universalschlüssel?
  2. Die Stimme der "Ultrarechten": die Kreuzzeitung 1881 - 1892
  3. Habitat invasion risk assessment based on Landsat 5 data, exemplified by the shrub Rosa rubiginosa in southern Argentina
  4. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  5. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  6. Innerstädtisches Einkaufszentrum versus "Rest-City" am Beispiel Siegen
  7. Smartphone bans and workplace performance
  8. Projektvorstellung
  9. Habitus - Pierre Bourdieu
  10. Das Europäische Grenzregime und die Autonomie der Migration
  11. The tattooings of cities
  12. „Symmetrisch? – Das ist, wenn es so richtig schön ist!“
  13. Eine finite-elemente-lösung auf der basis eines erweiterten eindimensionalen querschnittselementes für die freie torsion dünnwandiger prismatischer Stäbe
  14. Business takeovers and firm growth: Empirical evidence from a German panel
  15. Orientierung
  16. Kindersport-Sozialbericht des Ruhrgebiets
  17. Arzneimittelentwicklung
  18. The Gender Composition of Establishments' Workforces and Gender Gaps in Wages and Leadership Positions
  19. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  20. Personality Across the Lifespan
  21. Das physische Selbstkonzept, die individuell präferierte Bezugsnormorientierung und die Zielorientierung bei Grundschulkindern der zweiten und vierten Jahrgangsstufe
  22. Fazit und Ausblick. Aufgaben analysieren
  23. Evidencing and Explaining Democratic Congruence
  24. Psychometric Properties of the German Short Version of the Maslach Burnout Inventory - Student Survey
  25. Digitale Kulturkommunikation