Abschreiben – Ein Problem in mathematischen Lehrveranstaltungen?

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Abschreiben – Ein Problem in mathematischen Lehrveranstaltungen? / Liebendörfer, Michael; Göller, Robin.
Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2014: Beiträge zum gleichnamigen Symposium am 7. & 8. November 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster . ed. / Walter Paravicini; Jörn Schnieder. Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 2016. p. 115-138 (Schriften zur Hochschuldidaktik Mathematik; Vol. 2).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Liebendörfer, M & Göller, R 2016, Abschreiben – Ein Problem in mathematischen Lehrveranstaltungen? in W Paravicini & J Schnieder (eds), Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2014: Beiträge zum gleichnamigen Symposium am 7. & 8. November 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster . Schriften zur Hochschuldidaktik Mathematik, vol. 2, WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster, pp. 115-138, Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2014, Münster, Germany, 07.11.14. <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-65219596974>

APA

Liebendörfer, M., & Göller, R. (2016). Abschreiben – Ein Problem in mathematischen Lehrveranstaltungen? In W. Paravicini, & J. Schnieder (Eds.), Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2014: Beiträge zum gleichnamigen Symposium am 7. & 8. November 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (pp. 115-138). (Schriften zur Hochschuldidaktik Mathematik; Vol. 2). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-65219596974

Vancouver

Liebendörfer M, Göller R. Abschreiben – Ein Problem in mathematischen Lehrveranstaltungen? In Paravicini W, Schnieder J, editors, Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2014: Beiträge zum gleichnamigen Symposium am 7. & 8. November 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster . Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. 2016. p. 115-138. (Schriften zur Hochschuldidaktik Mathematik).

Bibtex

@inbook{657bc5685e6047acbc346a7906012b5e,
title = "Abschreiben – Ein Problem in mathematischen Lehrveranstaltungen?",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "Michael Liebend{\"o}rfer and Robin G{\"o}ller",
year = "2016",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-942197-99-1",
series = "Schriften zur Hochschuldidaktik Mathematik",
publisher = "WTM - Verlag f{\"u}r wissenschaftliche Texte und Medien",
pages = "115--138",
editor = "Walter Paravicini and J{\"o}rn Schnieder",
booktitle = "Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2014",
note = "Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2014 ; Conference date: 07-11-2014 Through 08-11-2014",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Abschreiben – Ein Problem in mathematischen Lehrveranstaltungen?

AU - Liebendörfer, Michael

AU - Göller, Robin

PY - 2016

Y1 - 2016

KW - Didaktik der Mathematik

UR - https://miami.uni-muenster.de/Record/51faa12b-7f7d-4ee5-87e8-963edd3ab33c

UR - http://d-nb.info/1095497510

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-942197-99-1

T3 - Schriften zur Hochschuldidaktik Mathematik

SP - 115

EP - 138

BT - Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2014

A2 - Paravicini, Walter

A2 - Schnieder, Jörn

PB - WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien

CY - Münster

T2 - Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2014

Y2 - 7 November 2014 through 8 November 2014

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Lebensalter
  2. Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz
  3. Fourth-order strain-gradient phase mixture model for nanocrystalline fcc materials
  4. Iniciativa personal
  5. From Latreille to DNA systematics
  6. Subsidies and exports in Germany
  7. Minderheitensprachen im deutschen Schulwesen - Eine Analyse der Implementierung allochthoner und autochthoner Sprachen
  8. aCD133-GPVI: A bifunctional protein for imroved stent performance and endothelial regeneration
  9. Liebendes Selbstbewußtsein.
  10. Analysis, distribution and fate of PAH, polar PAHand NSO-heterocyclics in the aquifer of tar-contaminated sites
  11. Die "bestmögliche Rückläuferverwertung"
  12. Teachers in bullying situations (Tibs)
  13. Marta Hegemann: Elemente einer Befreiungsikonographie
  14. Ansätze Forschenden Lernens – Perspektiven für die Fachschule Sozialpädagogik
  15. Geschmacksklassen
  16. The Role of Just World Beliefs in Responding to the COVID-19 Pandemic
  17. Alien plants in the Alps. Status and future invasion risks
  18. Theorising individual agency within sociotechnical sustainability transitions frames:
  19. A proposal of personal competencies for sustainable consumption
  20. Entrepreneurship and Poverty Reduction
  21. Aufmerksamkeit in optischen Flußfeldern
  22. Effects of corrosion environment and proteins on magnesium corrosion
  23. Die innovative Hochschule
  24. Liebe
  25. The Grime of Critique
  26. Risikoanalyse für Human Factors
  27. The affective shift model of work engagement
  28. Kollektivschuldthese
  29. Transfer von Nachhaltigkeit in die Praxis
  30. nachhaltigkeitskommunikation.de
  31. The Plain People