2. Methoden-Muster: Gestaltung von Beziehungen, Kontaktpflege, Klima

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Standard

2. Methoden-Muster: Gestaltung von Beziehungen, Kontaktpflege, Klima. / Möhle, Heinz-Roland.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. ed. / Waldemar Stange; Rolf Krüger; Angelika Henschel; Christof Schmitt. Wiesbaden: Springer VS, 2012. p. 415-418.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Harvard

Möhle, H-R 2012, 2. Methoden-Muster: Gestaltung von Beziehungen, Kontaktpflege, Klima. in W Stange, R Krüger, A Henschel & C Schmitt (eds), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Springer VS, Wiesbaden, pp. 415-418. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7_47

APA

Möhle, H.-R. (2012). 2. Methoden-Muster: Gestaltung von Beziehungen, Kontaktpflege, Klima. In W. Stange, R. Krüger, A. Henschel, & C. Schmitt (Eds.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit (pp. 415-418). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7_47

Vancouver

Möhle HR. 2. Methoden-Muster: Gestaltung von Beziehungen, Kontaktpflege, Klima. In Stange W, Krüger R, Henschel A, Schmitt C, editors, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Wiesbaden: Springer VS. 2012. p. 415-418 doi: 10.1007/978-3-531-94279-7_47

Bibtex

@inbook{3f9b3af6aa0c4f37a3e368f3168e70ca,
title = "2. Methoden-Muster: Gestaltung von Beziehungen, Kontaktpflege, Klima",
abstract = "F{\"u}r gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaften gilt, dass die Gestaltung der Beziehungen der Eltern untereinander sowie zwischen den p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften und den Eltern nicht einfach als zuf{\"a}lliges Abfallprodukt der allt{\"a}glichen Elternarbeit betrachtet werden darf. Diese Kontakte sollten bewusst und zielgerichtet gestaltet und auch methodisch begleitet werden. Wertsch{\"a}tzende Beziehungen stellen eine wichtige Hintergrundfolie f{\"u}r alle anderen methodischen Interventionen dar, sind das grundlegende Element f{\"u}r ein positives, partnerschaftliches Gesamt-Klima in einer Einrichtung (wie auch f{\"u}r die Kooperation zwischen verschiedenen Institutionen), k{\"o}nnen nicht zuletzt auch ein wichtiger Schl{\"u}ssel f{\"u}r entstehendes Engagement und besondere Motivation aller Beteiligten sein.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Sozialwesen",
author = "Heinz-Roland M{\"o}hle",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-94279-7_47",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16611-7",
pages = "415--418",
editor = "Waldemar Stange and Kr{\"u}ger, {Rolf } and Henschel, {Angelika } and Christof Schmitt",
booktitle = "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - 2. Methoden-Muster: Gestaltung von Beziehungen, Kontaktpflege, Klima

AU - Möhle, Heinz-Roland

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Für gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaften gilt, dass die Gestaltung der Beziehungen der Eltern untereinander sowie zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Eltern nicht einfach als zufälliges Abfallprodukt der alltäglichen Elternarbeit betrachtet werden darf. Diese Kontakte sollten bewusst und zielgerichtet gestaltet und auch methodisch begleitet werden. Wertschätzende Beziehungen stellen eine wichtige Hintergrundfolie für alle anderen methodischen Interventionen dar, sind das grundlegende Element für ein positives, partnerschaftliches Gesamt-Klima in einer Einrichtung (wie auch für die Kooperation zwischen verschiedenen Institutionen), können nicht zuletzt auch ein wichtiger Schlüssel für entstehendes Engagement und besondere Motivation aller Beteiligten sein.

AB - Für gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaften gilt, dass die Gestaltung der Beziehungen der Eltern untereinander sowie zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Eltern nicht einfach als zufälliges Abfallprodukt der alltäglichen Elternarbeit betrachtet werden darf. Diese Kontakte sollten bewusst und zielgerichtet gestaltet und auch methodisch begleitet werden. Wertschätzende Beziehungen stellen eine wichtige Hintergrundfolie für alle anderen methodischen Interventionen dar, sind das grundlegende Element für ein positives, partnerschaftliches Gesamt-Klima in einer Einrichtung (wie auch für die Kooperation zwischen verschiedenen Institutionen), können nicht zuletzt auch ein wichtiger Schlüssel für entstehendes Engagement und besondere Motivation aller Beteiligten sein.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Sozialwesen

U2 - 10.1007/978-3-531-94279-7_47

DO - 10.1007/978-3-531-94279-7_47

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16611-7

SP - 415

EP - 418

BT - Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

A2 - Stange, Waldemar

A2 - Krüger, Rolf

A2 - Henschel, Angelika

A2 - Schmitt, Christof

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Martin Winands

Publications

  1. Idioms – Languages of Art, Thematic issue of Texte zur Kunst, Nr. 108
  2. After Occupy
  3. Potential supply and actual use of cultural ecosystem services in mountain protected areas and their surroundings
  4. Delineating boundaries of social-ecological systems for landscape planning
  5. BYOD - Start in die nächste Generation
  6. Selbstöffnung und interpersonaler Input in der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie – Eine explorative Studie
  7. Well done (for someone of your gender)! Experimental evidence of teachers’ stereotype-based shifting standards for test grading and elaborated feedback
  8. Strukturelle Kopplungen.
  9. The Form of Becoming
  10. In situ compressive investigations on the effects of solid solution Gd on the texture and lattice strain evolution of Mg
  11. Patterns of organizational (sub)culture and their influence on organizational effectiveness
  12. Fenton process on single and mixture components of phenothiazine pharmaceuticals
  13. Promoting Prevention Success at the Bargaining Table
  14. Public Urban Space Matters!
  15. Understanding and explaining populist radical right parties’ commitment to animal welfare in Western Europe
  16. Cultural Consumption Analysis: Beyond Structure and Agency
  17. Urbane Konfliktzonen
  18. Perverse Bienen
  19. Expected climate change consequences and their role in explaining individual risk judgments.
  20. Wie kann man Problemlösekompetenz in der Lehrerbildung fördern?
  21. Schreibfähigkeit
  22. Die Entwicklung des „Steuerstaates“
  23. Bin ich mein Gehirn?
  24. Can knowledge of priority effects improve outcomes of ecological restoration?
  25. Monster und Freaks
  26. Nachhaltigkeitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
  27. Initial fate assessment of teratogenic drug trimipramine and its photo-transformation products - Role of pH, concentration and temperature

Press / Media

  1. Wohin geht die Reise?