2. Methoden-Muster: Gestaltung von Beziehungen, Kontaktpflege, Klima

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Standard

2. Methoden-Muster: Gestaltung von Beziehungen, Kontaktpflege, Klima. / Möhle, Heinz-Roland.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Hrsg. / Waldemar Stange; Rolf Krüger; Angelika Henschel; Christof Schmitt. Wiesbaden: Springer VS, 2012. S. 415-418.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Harvard

Möhle, H-R 2012, 2. Methoden-Muster: Gestaltung von Beziehungen, Kontaktpflege, Klima. in W Stange, R Krüger, A Henschel & C Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Springer VS, Wiesbaden, S. 415-418. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7_47

APA

Möhle, H.-R. (2012). 2. Methoden-Muster: Gestaltung von Beziehungen, Kontaktpflege, Klima. In W. Stange, R. Krüger, A. Henschel, & C. Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit (S. 415-418). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7_47

Vancouver

Möhle HR. 2. Methoden-Muster: Gestaltung von Beziehungen, Kontaktpflege, Klima. in Stange W, Krüger R, Henschel A, Schmitt C, Hrsg., Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Wiesbaden: Springer VS. 2012. S. 415-418 doi: 10.1007/978-3-531-94279-7_47

Bibtex

@inbook{3f9b3af6aa0c4f37a3e368f3168e70ca,
title = "2. Methoden-Muster: Gestaltung von Beziehungen, Kontaktpflege, Klima",
abstract = "F{\"u}r gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaften gilt, dass die Gestaltung der Beziehungen der Eltern untereinander sowie zwischen den p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften und den Eltern nicht einfach als zuf{\"a}lliges Abfallprodukt der allt{\"a}glichen Elternarbeit betrachtet werden darf. Diese Kontakte sollten bewusst und zielgerichtet gestaltet und auch methodisch begleitet werden. Wertsch{\"a}tzende Beziehungen stellen eine wichtige Hintergrundfolie f{\"u}r alle anderen methodischen Interventionen dar, sind das grundlegende Element f{\"u}r ein positives, partnerschaftliches Gesamt-Klima in einer Einrichtung (wie auch f{\"u}r die Kooperation zwischen verschiedenen Institutionen), k{\"o}nnen nicht zuletzt auch ein wichtiger Schl{\"u}ssel f{\"u}r entstehendes Engagement und besondere Motivation aller Beteiligten sein.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Sozialwesen",
author = "Heinz-Roland M{\"o}hle",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-94279-7_47",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16611-7",
pages = "415--418",
editor = "Waldemar Stange and Kr{\"u}ger, {Rolf } and Henschel, {Angelika } and Christof Schmitt",
booktitle = "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - 2. Methoden-Muster: Gestaltung von Beziehungen, Kontaktpflege, Klima

AU - Möhle, Heinz-Roland

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Für gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaften gilt, dass die Gestaltung der Beziehungen der Eltern untereinander sowie zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Eltern nicht einfach als zufälliges Abfallprodukt der alltäglichen Elternarbeit betrachtet werden darf. Diese Kontakte sollten bewusst und zielgerichtet gestaltet und auch methodisch begleitet werden. Wertschätzende Beziehungen stellen eine wichtige Hintergrundfolie für alle anderen methodischen Interventionen dar, sind das grundlegende Element für ein positives, partnerschaftliches Gesamt-Klima in einer Einrichtung (wie auch für die Kooperation zwischen verschiedenen Institutionen), können nicht zuletzt auch ein wichtiger Schlüssel für entstehendes Engagement und besondere Motivation aller Beteiligten sein.

AB - Für gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaften gilt, dass die Gestaltung der Beziehungen der Eltern untereinander sowie zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Eltern nicht einfach als zufälliges Abfallprodukt der alltäglichen Elternarbeit betrachtet werden darf. Diese Kontakte sollten bewusst und zielgerichtet gestaltet und auch methodisch begleitet werden. Wertschätzende Beziehungen stellen eine wichtige Hintergrundfolie für alle anderen methodischen Interventionen dar, sind das grundlegende Element für ein positives, partnerschaftliches Gesamt-Klima in einer Einrichtung (wie auch für die Kooperation zwischen verschiedenen Institutionen), können nicht zuletzt auch ein wichtiger Schlüssel für entstehendes Engagement und besondere Motivation aller Beteiligten sein.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Sozialwesen

U2 - 10.1007/978-3-531-94279-7_47

DO - 10.1007/978-3-531-94279-7_47

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16611-7

SP - 415

EP - 418

BT - Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

A2 - Stange, Waldemar

A2 - Krüger, Rolf

A2 - Henschel, Angelika

A2 - Schmitt, Christof

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. 16th General Meeting of the European Association of Experimental Social Psychology - EAESP 2011
  2. Hannover Messe 2011
  3. 2nd EqUIP Symposium 2016
  4. Regional Organizations and Domestic Change in the 'Arab Spring': Cooperation between Power and Persuasion
  5. Research Seminar at Aarhus university 2011
  6. Resilience of natural-resource-dependent economies: weak vs. strong demand-side interactions
  7. The influence of analyzing own classroom videos or videos of other teachers during a teaching practicum on pre-service teachers’ professional vision of classroom management
  8. Going Green: Connecting German and American students through sustainability projects
  9. Internationale Fachkonferenz "Healthy at Work"
  10. Spiel und Recht (Fachzeitschrift)
  11. Integration als Gelingensbedingung transdisziplinärer Kooperationen in der Lehrkräftebildung
  12. Seeking Legitimacy for Vvalu Ccreation: a Leadership Perspective on Social Eentrepreneurship and Ccorporate social Responsibility
  13. Konferenz ,,Störfälle'' - 2010
  14. Musikunterricht in digitalisierten Bildungskontexten
  15. 19th Annual Conference EAERE 2012
  16. Intensivworkshop "Empirisches Arbeiten in der Deutschdidaktik" des Nachwuchsnetzwerks Deutschdidaktik im SDD - 2013
  17. 4th Meeting of the Society for the Study of Economic Inequality - ECINEQ 2011
  18. "Musikunterricht in digitalisierten Bildungskontexten"
  19. Financial Accountability & Management (Zeitschrift)
  20. Identitätspolitik als Strategie der Entprivilegierung? Eine politiktheoretische Einordnung
  21. Regionales Management von Klimafolgen - KFM (klimazwei) 2011
  22. Research Committee 'Political Socialization and Education' - IPSA 2011
  23. Pan European Entrepreneurship Researchers (PEER) (Externe Organisation)
  24. Workshop des Arbeitskreises Natur-Ressourcen-Konflikte - 2015
  25. Lehrerfortbildung 2013
  26. Universität von North Carolina, Charlotte (Externe Organisation)