WaterScale - Skalenprobleme von Environmental Governance am Beispiel der Institutionalisierung von Flussgebietsmanagement durch die EG-Wasserrahmenrichtlinie

Project: Research

Project participants

  • Newig, Jens (Project manager, academic)
  • Moss, Timothy (Partner)

Description

Die Erreichung von Umwelt- und Nachhaltigkeitszielen ist mit vielfältigen Skalenproblemen verbunden: Politisch-administrative Entscheidungsebenen passen häufig nicht zu naturräumlichen Skalendimensionen, wodurch externe Effekte entstehen. Zugleich sind politische Entscheidungsebenen verschachtelt. Einer größeren Bedeutung der EU-Ebene stehen Tendenzen zur Rückübertragung von Befugnissen auf niedrigere Ebenen unter Einbeziehung einer Vielzahl nichtstaatlicher Akteure gegenüber. Quer zu bestehenden Systemen hierarchischer Governance-Ebenen werden aufgabenspezifische Governance-Ebenen geschaffen, zum Beispiel um die Passfähigkeit mit naturräumlichen Skalen zu verbessern. Solche Reskalierungsprozesse schaffen besonders in den Mitgliedstaaten und Regionen der EU einen erheblichen Anpassungsbedarf, verändern aber auch die Machtpositionen und Handlungsspielräume nichtstaatlicher Akteure. Die Effektivität und Effizienz von Environmental Governance sind damit ebenso von Skalenproblemen betroffen wie Fragen von Legitimität und Machtverteilung.

Das beantragte Gemeinschaftsprojekt möchte diese fundamentalen skalare Dynamiken und Skalenprobleme von Environmental Governance am Beispiel der Institutionalisierung von Flussgebietsmanagement durch die EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) untersuchen. Die WRRL kann als exemplarisch für aktuelle räumliche Reskalierungsprozesse der EU-Umweltpolitik gelten. So stärkt die WRRL, erstens, sowohl die Bedeutung der EU-Ebene in der Gewässerschutzbpolitik als auch diejenige lokaler substaatlicher Strukturen. Die Richtlinie institutionalisiert zweitens die Planung und Bewirtschaftung der Wasserressourcen auf der Ebene von Flussgebietseinheiten und damit auf naturräumlichen statt auf bestehenden politisch-administrativen Skalendimensionen. Für die flussgebietsbezogene Wasserbewirtschaftung bleiben in Deutschland allerdings die Bundesländer zuständig, was zur Parallelität von Governance-Skalen führt. Indem die Richtlinie, drittens, die aktive Beteiligung nichtstaatlicher Akteure an der Umsetzung institutionalisiert, erhalten lokale Entscheidungsebenen eine wichtige Bedeutung. Mit der Hochphase der WRRL-Umsetzung, vor allem mit der Erstellung von Bewirtschaftungsplänen mit Maßnahmenprogrammen Ende 2009 und deren Umsetzung danach, bietet sich ein ungewöhnlich vielversprechendes Zeitfenster für die wissenschaftliche Analyse.

Ziel des Gemeinschaftsprojekts ist es, die Bedeutung von Skalen für Environmental Governance konzeptionell aus der Sicht unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Perspektiven herauszuarbeiten und empirisch am Beispiel der Umsetzung der WRRL in drei Teileinzugsgebieten zu untersuchen sowie schließlich die gewonnenen Erkenntnisse für die jeweiligen Disziplinen fruchtbar zu machen.

Folgende übergeordnete Fragen stellen sich:
- Welche Bedeutung haben Skalen und ihre Entwicklungsdynamik für das Verständnis von Problemlagen und Lösungskapazitäten bei Environmental Governance allgemein sowie bei der Institutionalisierung von Flussgebietsmanagement im Besonderen?
- Welche neuen Erkenntnisse lassen sich durch Skalenperspektiven über die Effizienz, Legitimität und Effektivität sowie Machtverteilung – und deren Zusammenspiel – bei der Umsetzung der WRRL gewinnen?
- Welche Rückschlüsse lassen sich aus den empirischen Beobachtungen für die Weiterentwicklung unterschiedlicher Skalenkonzepte ziehen?

Drei konkrete zentrale Skalenprobleme kristallisieren sich heraus, die unterschiedliche sozialwissenschaftliche Zugänge erfordern:
- Das „demokratische Dilemma“ zwischen effektiver politischer Partizipation (auf kleinräumigen Skalenebenen) und Governance-Effektivität (auf höheren räumlichen Ebenen), verbunden mit bestehenden Legitimitäts- und Effektivitätsdefiziten der EU-Politik, wird durch die Institutionalisierung des Flussgebietsmanagements noch ausgeweitet. Aus staats- und politikwissenschaftlicher Perspektive stellen sich Fragen nach den Skalenebenen, auf denen die Partizipation gesellschaftlicher Akteure die Legitimität der Entscheidungsfindung sichert sowie die Effektivität von Governance verbessert.
- Die Institutionalisierung von Flussgebietsmanagement wirft die Frage auf, wie Aufgaben, Einnahmen und Ausgaben in Hinblick auf ein Gewässermanagement am zweckmäßigsten vertikal zwischen verschiedenen Gebietskörperschaften zu verteilen sind und welche institutionellen Arrangements zu den geringsten Kosten einen Fit zwischen hydrologischen und politisch-administrativen Skalen herstellen. Beides wirft die Frage auf, was ökonomisch zweckmäßige Lösungen wären, d.h. welche Arrangements den Nettonutzen maximieren würden. Dies ist aus ökonomischer bzw. finanzwissenschaftlicher Perspektive zu bearbeiten.
- Mit der Institutionalisierung von Flussgebietsmanagement verschieben sich auch die Interessen- und Machtkonstellationen quer zu den politisch-administrativen und hydrologischen Skalen. Die WRRL eröffnet für manche staatliche und gesellschaftliche Akteure neue Möglichkeiten, durch das Agieren auf verschiedenen räumlichen Maßstabsebenen (von der Kommune zur EU, vom Teileinzugsgebiet zur Flussgebietseinheit) ihre Einflussnahme zu erhöhen. Aus humangeographischer Sicht stellt sich die Frage, inwieweit es durch solche „multiskalaren“ Strategien zu einer Neuverteilung von Interessenlagen, Problemdefinitionen, Machtverhältnissen und institutionellen Konfigurationen der Regulation von Wasserressourcen kommt, und inwiefern sich daraus neue Möglichkeiten für eine Verbesserung des Gewässerschutzes ergeben.

Diese Fragen werden in dem geplanten Gemeinschaftsprojekt in drei gemeinsamen regionalen Fallstudien (Einzugsgebiete der Wupper, der Hase und der Weißen Elster) untersucht. Damit sollen Skalen-Ansätze aus den verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen am selben Gegen¬stand in Beziehung zueinander gesetzt werden. Im Zuge dessen werden unterschiedliche, mit der Skalenproblematik verbundene Spannungsverhältnisse aus jeweils mindestens zwei der drei disziplinären Perspektiven analysiert. Hier sind insbesondere optimale Skalenebene versus multiskalarem Handeln (Kosten- und Machtaspekte), Zentralisierung versus Dezentralisierung (Kosten- und Demokratieaspekte) sowie Partikularinteressen versus Gemeinwohlinteressen (Macht- und Verfahrensaspekte) zu nennen.

WaterScale ist ein Gemeinschaftprojekt, das von der DFG unter PAK 463 gefördert wird.
AcronymWaterScale
StatusFinished
Period15.06.1031.12.13

Recently viewed

Publications

  1. Literatur und Gefühl. Rezension von Emotion in Texts for Children and Young Adults. Moving Stories, ed. Karen Coats and Gretchen Papazian (Benjamins 2023).
  2. A Configurational Approach to Investigating the Relationship Between Organizational Culture and Organizational Effectiveness Using Fuzzy-Set Analysis
  3. Learning processes for interpersonal competence development in project-based sustainability courses – insights from a comparative international study
  4. Investigations on the tensile deformation of pure Mg and Mg–15Gd alloy by in-situ X-ray synchrotron radiation and visco-plastic self-consistent modeling
  5. Implementation of the location-based Game Application Nebolus to promote Health Literacy in the Community Environment. Results of a qualitative Study
  6. Well done (for someone of your gender)! Experimental evidence of teachers’ stereotype-based shifting standards for test grading and elaborated feedback
  7. Influence of maximal strength performance in front squat and deadlift on linear sprint and jump performance in male youth elite basketball players
  8. 'Eine grobe tafel in holz geschnitten. Goethes 'erklärung eines alten holzschnittes vorstellend hans sachsens poetische sendung als ekphrasis gelesen
  9. Montesano Montessori, Nicolina, Michael Farrelly, und Jane Mulderrig (eds.) (2019): Critical Policy Discourse Analysis. Advances in Critical Policy Studies
  10. Überprüfung eines Kompetenzmodells und Messinstruments zur Strukturierung allgemeiner pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung
  11. Sensitive, simultaneous determination of P, S, Cl, Br and I containing pesticides in environmental samples by GC hyphenated with collision-cell ICP-MS
  12. Optimization Analysis for an Uncovered Wagon Transportation with an Interactive Animated Simulation-Based Platform for Multidisciplinary Learning
  13. Effects of different video- or text-based reflection stimuli on pre-service teachers’ emotions, immersion, cognitive load and knowledge-based reasoning
  14. International vergleichende Kinder- und Jugendhilfesystemforschung: Entwurf einer Gegenstandstheorie komparativer Kinder- und Jugendhilfeforschung
  15. Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität
  16. Labor market adjustments after a large import shock: Evidence from the German clothing industry and the WTO Agreement on Textiles and Clothing
  17. Interspecific and intraspecific variation in specific root length drives aboveground biodiversity effects in young experimental forest stands
  18. Entwicklung von Modellierungsaufgaben unter Rückgriff auf das Webportal „MathCityMap“ in einem fachdidaktischen Seminar für Lehramtsstudierende
  19. Conception and analysis of Cascaded Dual Kalman Filters as virtual sensors for mastication activity of stomatognathic craniomandibular system
  20. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  21. Ensuring the Long-Term Provision of Heathland Ecosystem Services—The Importance of a Functional Perspective in Management Decision Frameworks
  22. Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven’ in Zeiten von ‚Corona’
  23. Demarcating transdisciplinary research in sustainability science—Five clusters of research modes based on evidence from 59 research projects
  24. Taxonomic revision of the African and Southwest Asian species of Platyderus Stephens, subg. Eremoderus Jeanne (Coleoptera, Carabidae, Sphodrini)
  25. Extension of Biodiesel Aging Mechanism–the Role and Influence of Methyl Oleate and the Contribution of Alcohols Through the Use of Solketal
  26. Wirkung verschiedener Managementverfahren auf den N- und P-Haushalt von Heideökosystemen und die Ernährungssituation von Calluna vulgaris
  27. Vom schwierigen Vergnügen, sich in der wissenschaftlichen Lehrerbildung zwischen verschiedenen Welten des Denkens und Handelns zu bewegen
  28. Performance-oriented measurement of teachers’ competence in linguistically responsive teaching, relevant learning opportunities and beliefs
  29. Growth of mussels Mytilus edulis at algal (Rhodomonas salina) concentrations below and above saturation levels for reduced filtration rate
  30. Angelika Ebbinghaus/Max Henninger/Marcel van der Linden, 1968 - Ein Blick auf die Protestbewegungen 40 Jahre danach aus globaler Perspektive
  31. Which children can find a way through a strange town using a streetmap?-results of an empirical study on children's orientation competence
  32. Relationale Sozialtheorie und die Materialität des Sozialen 'Kontaktmedien' als Vermittlungsinstanz zwischen Infrastruktur und Lebenswelt
  33. Organizational Health Competence, Prevention Will and workplace Health Promotion in Hospitals, Care Facilities and Integration Assistance
  34. Initial fate assessment of teratogenic drug trimipramine and its photo-transformation products - Role of pH, concentration and temperature
  35. Constructs for Assessing Integrated Reports-Testing the Predictive Validity of a Taxonomy for Organization Size, Industry, and Performance
  36. Aquatic habitat use by amphibians with specific reference to Rana temporaria at high elevations (Retezat Mountains National Park, Romania)
  37. [Review] Tracy McDonald e Daniel Vandersommers (a cura di), Zoo Studies. A New Humanities, Montreal, McGill¿Queen¿s University Press, 2019, 345 pp.
  38. Lost in translation? Tanzanian students’ views on sustainability and language, and the implications for the pledge to leave no one behind
  39. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  40. Eva-Prim - Evaluation im Primarbereich: Sprachförderung in alltäglichen und fachlichen Kontexten im Rahmen der Bund-Länder-Initiative BiSS.
  41. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  42. Deepening or losing trust: towards partnerships between refugee parents and educators in early childhood education and care in Germany
  43. The hidden hand that shapes conceptual understanding: Choosing effective representations for teaching cell division and climate change
  44. Promoting Navigation Health Literacy at the Intersection of Schools and Communities. Development of the Game-Based Intervention Nebolus