Umweltbewusstsein in Deutschland 2002. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage.

Project: Research

Project participants

Description

Die vom Umweltbundesamt in Auftrag gegebenen Studien zum Umweltbewusstsein in Deutschland sind zum festen Bestandteil der Umweltberichterstattung geworden. Seit Anfang der 1990er Jahre werden solche Erhebungen durchgeführt, seit 1996 in einem Zwei-Jahres-Turnus. Diese Kontinuität der Studien ermöglicht die Erstellungen von Zeitreihen und erlaubt es dadurch, Trends und Entwicklungen zu erkennen. Das macht die UBA-Studien zum Umweltbewusstsein innerhalb der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung relativ einzigartig.
Die Datenerhebung der Studie wurde im Januar und Februar 2002 vom EMNID-Institut (Bielefeld) durchgeführt. 2361 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger in allen Teilen Deutschlands wurden mündlich befragt. Etwa 70% der in der Vorgängerstudie des Jahres 2000 gestellten Fragen wurden auch in diesem Jahr wieder gestellt, so dass direkte Vergleiche gezogen werden können. Zu den neu in die Studie aufgenommenen Themenfeldern gehören u.a. „Naturschutz“ und „ökologische Geldanlagen“, vertieft wurden die Themen „Klimaschutz“ und „Informationsverhalten“.
Zielsetzung dieser Studie ist es, sowohl umweltpolitisch aktuelle Daten zu erheben als auch durch Wiederholung von bereits in früheren Studien gestellten Fragen längerfristige Trends im Feld des Umweltbewusstseins sichtbar zu machen. Themen der Studie 2002 sind u. a. die Umwelteinstellungen der Bürger, ihre Wahrnehmungen von allgemeinen und persönlichen Umweltbelastungen sowie die Resonanz und Akzeptanz umweltpolitischer Maßnahmen.
StatusFinished
Period01.10.0128.02.03

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Timing, fragmentation of work and income inequality
  2. Sustainable Development Discourse – Challenges for Universities
  3. Analphabetismus
  4. Generalizing Trust
  5. Process Stability and Reproducibility of the Dieless Drawing Process for AZ31 Magnesium Wires
  6. Gender differences on general knowledge tests
  7. Understanding role models for change
  8. Wie geben Tutoren Feedback?
  9. Interlanguage pragmatics: From use to acquisition to second language pedagogy
  10. Modeling Bolt Load Retention of Ca modified AS41 using compliance-creep method
  11. Unusual deactivation in the asymmetric hydrogenation of itaconic acid
  12. Arbeitsvertrag, befristeter
  13. A Synthesis is Emerging between Biodiversity-Ecosystem Function and Ecological Resilience Research
  14. Active First Movers vs. Late Free-Riders? An Empirical Analysis of UN PRI Signatories' Commitment
  15. Medialization of Touristic Reality
  16. Computer-Kriegs-Spiele oder: eine Kultur der Gewalt
  17. The blue-collar brain
  18. Studying embodied encounters
  19. Managing Stress During Long-Term Internships
  20. A Method to Enhance the Accuracy of Time of Flight Measurement Systems
  21. How data on transformation products can support the redesign of sulfonamides towards better biodegradability in the environment
  22. A web- And mobile-based intervention for comorbid, recurrent depression in patients with chronic back pain on sick leave (get.back)
  23. Feedback Systems
  24. Score-Informed Analysis of Tuning, Intonation, Pitch Modulation, and Dynamics in Jazz Solos
  25. 'I Cannot Overreach the Senate': Orienting to the Macro-Context of Legislative Debates of the Nigerian Senate
  26. Pragmatic Function of Twitter Handlers' Perspectives on Children Discourse in Nigeria.
  27. Optimal grazing management rules in semi-arid rangelands with uncertain rainfall