Umweltbewusstsein in Deutschland 2002. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage.

Project: Research

Project participants

Description

Die vom Umweltbundesamt in Auftrag gegebenen Studien zum Umweltbewusstsein in Deutschland sind zum festen Bestandteil der Umweltberichterstattung geworden. Seit Anfang der 1990er Jahre werden solche Erhebungen durchgeführt, seit 1996 in einem Zwei-Jahres-Turnus. Diese Kontinuität der Studien ermöglicht die Erstellungen von Zeitreihen und erlaubt es dadurch, Trends und Entwicklungen zu erkennen. Das macht die UBA-Studien zum Umweltbewusstsein innerhalb der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung relativ einzigartig.
Die Datenerhebung der Studie wurde im Januar und Februar 2002 vom EMNID-Institut (Bielefeld) durchgeführt. 2361 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger in allen Teilen Deutschlands wurden mündlich befragt. Etwa 70% der in der Vorgängerstudie des Jahres 2000 gestellten Fragen wurden auch in diesem Jahr wieder gestellt, so dass direkte Vergleiche gezogen werden können. Zu den neu in die Studie aufgenommenen Themenfeldern gehören u.a. „Naturschutz“ und „ökologische Geldanlagen“, vertieft wurden die Themen „Klimaschutz“ und „Informationsverhalten“.
Zielsetzung dieser Studie ist es, sowohl umweltpolitisch aktuelle Daten zu erheben als auch durch Wiederholung von bereits in früheren Studien gestellten Fragen längerfristige Trends im Feld des Umweltbewusstseins sichtbar zu machen. Themen der Studie 2002 sind u. a. die Umwelteinstellungen der Bürger, ihre Wahrnehmungen von allgemeinen und persönlichen Umweltbelastungen sowie die Resonanz und Akzeptanz umweltpolitischer Maßnahmen.
StatusFinished
Period01.10.0128.02.03

Documents

Recently viewed

Researchers

  1. Tobias-Benedikt Blask

Publications

  1. A trust inoculation to protect public support of governmentally mandated actions to mitigate climate change
  2. Stiftungen hacken
  3. How students’ self-control and smartphone-use explain their academic performance
  4. Export entry, export exit, and productivity in German manufacturing industries
  5. Reality-based tasks for competency-based education
  6. Lizard distribution patterns in the Tumut Fragmentation "Natural Experiment" in south-eastern Australia
  7. How does collaborative freshwater governance affect legitimacy? Comparative analysis of 14 cases of collaboration in Aotearoa New Zealand between 2009 and 2017
  8. Article 66 CISG
  9. Das Pumpspeicherwerk in Geesthacht
  10. The challenge of managing multiple species at multiple scales
  11. Automation in Clinical Laboratories
  12. Risky Business
  13. What makes online professional development effective?
  14. Computing Consumer Sentiment in Germany via Social Media Data
  15. Entwicklung und realisierung eines computer-basierten lernprogramms zur GMP-schulung/Programm-entwicklung und benutzer-akzeptanz
  16. Introduction
  17. Wer wird subventioniert?
  18. The Incarnation of the Word and the "Concarnation" of the Spirit as Modes of Divine Activity
  19. Experimental and Numerical Investigation of the Forming Zone in Dieless Wire Drawing Process of Thin Biometallic Wires
  20. Personal initiative at work
  21. Variation in gaze following across the life span
  22. The social dynamics of knowledge hiding
  23. Transformational ethics to bridge the void between facts and truths
  24. Can we represent future generations in myopic democracies?
  25. Shifting Competency Requirements for IT Professionals in the Digital Transformation: A Competency Transformation Process Model
  26. Diverse values and a common utopia
  27. Jeder Tag wie dieser
  28. Headway Control and Comfort in Vehicle Automation
  29. Effects of different video- or text-based reflection stimuli on pre-service teachers’ emotions, immersion, cognitive load and knowledge-based reasoning