Sustainability governance and transnational corporations: An analysis of global and national governance instruments affecting TNCs in Germany, USA and India

Project: Dissertation project

Project participants

Description

Angesichts der hohen Bedeutung, die transnationalen Unternehmen für das gesellschaftliche Ziel einer Nachhaltigen Entwicklung zukommt, gibt es sowohl im nationalen als auch im globalen Kontext zahlreiche politische Steuerungsansätze, um die Nachhaltigkeitsorientierung von Unternehmen in einer globalisierten Wirtschaftsordnung zu fördern. Neben staatlich-hierarchischen Steuerungsinstrumenten, die externe Effekte der Wirtschaftsaktivitäten auf Umwelt und Gesellschaft regulieren sollen, zeichnet sich dabei eine Ausdifferenzierung in eine Vielzahl an nicht-hierarchischen, öffentlich-privaten und privaten Governance-Ansätzen ab – bis hin zur Selbstregulierung in Form von CSR-Initiativen. Entsprechend ihrer transnationalen Geschäftsaktivitäten und Standorte in verschiedenen politischen Zuständigkeitsbereichen sind TNCs daher einer Reihe unterschiedlichen Governance-Instrumenten ausgesetzt.

Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll empirisch untersucht werden, welche Unterschiede und Ausprägungen in der nachhaltigkeitspolitischen Steuerung von Unternehmen auf länderspezifischer Ebene und auf globaler Ebene bestehen. Ein wesentliches Erkenntnisinteresse der Arbeit besteht in der Einschätzung und Wahrnehmung dieser Instrumente durch bedeutende Wirtschaftsakteure und dem Einfluss, den sie auf das nachhaltigkeitsrelevante Unternehmenshandeln haben.
StatusFinished
Period01.02.1004.05.17

Recently viewed

Researchers

  1. Annika Weiser

Publications

  1. Science Teacher Professional Development for Inclusive Practice
  2. John Stuart Mill: Ausgewählte Werke
  3. Scale-dependent species–area and species–isolation relationships
  4. "Wozu braucht es noch Bibliotheken? Analyse des IFLA-Trend-Reports"
  5. Article 77 CISG
  6. Editorial zum Themenschwerpunkt
  7. A review of fire effects across South American ecosystems
  8. Политика-как-вещь vs политика-как-структура
  9. Unequal paths to clienthood
  10. The relationship between firm complexity and corporate social responsibility: International evidence from 2010–2019
  11. The counter-revolution is really televised …
  12. Reflections from five associate editors on their role in the journal and on its future directions
  13. Rechtskonformität
  14. "Any thing to me is sweeter . . . :͏̈ British Translations of Heinrich Hoffmann's Struwwelpeter
  15. Mechanisms of change
  16. Stakeholder und Unternehmensrisiko
  17. Versteigern statt Verschenken!
  18. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Schreibzentrumsarbeit
  19. The Psychological Study of Positive Behavior Across Group Boundaries
  20. The development of social care work in Germany and the US: theorising the result of cultural understandings and policy responses to concepts of ‘individualism’ during the nineteenth century
  21. Shedding Some Light on Economics in Philippians
  22. The role of transdisciplinarity in building a decolonial bridge between science, policy, and practice
  23. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based and mobile stress-management intervention for employees
  24. The assessment of personal work
  25. "pathos"
  26. Pop-Musik-Analysen
  27. Green in grey
  28. The Communicative Constitution of Organizationality
  29. Music Spaces in Conflict
  30. Digital Transformation of Interdisciplinary Engineering Education
  31. Scale in environmental governance: moving from concepts and cases to consolidation
  32. Synchronic and Diachronic Pragmatic Variability