Soziale Netzwerkanalyse von Kunst und Kultur in der Region Lüneburg

Project: Research

Project participants

Description

Im Rahmen der Lehre und Forschung zur Kulturorganisation in der Abteilung Soziologie der Künste und Kultur des ISKO wurde neben der Theorie des Soziologischen Neo-Institutionalismus (siehe meine Antrittsvorlesung "Warum sind Kultureinrichtungen unvernünftig? Anmerkungen aus dem Neuen Institutionalismus") in den letzten Jahren die Soziale Netzwerkanalyse als ein weiteres wichtiges theoretisches und empirisches Standbein der Kulturorganisationsforschung entwickelt. Zwischen 2008 und 2010 wurden in der Region Lüneburg Kultureinrichtungen der Bildenden Kunst, der Literatur, der Musik und der Kulturpolitik, Kulturverwaltung und der nichtstaatlichen Kulturförderung auf Strukturen, Dichte und Faktoren ihrer Vernetzung untersucht. Die erhobenen Netzwerkstrukturen sind nicht nur Hinweise zum Bewusstsein der Bedeutung der sozialen Einbettung dieser Organisationen bei ihren Leitern (in Kunstfeldern und in geographischen/ politischen Räumen), sondern auch Grundlage einer organisationssoziologischen Analyse von Kooperationen und Abhängigkeiten, die als mehrdimensionale Einfluss- und Machtfaktoren elementar die Stärke oder Schwäche einer Kulturstätte bestimmen. Die Daten der Erhebungen werden mithilfe des qualitativen Inhaltsanalyseprogramms Atlas.ti und des quantitativen Netzwerkanalyseprogramms PAJEK klassifiziert, visualisiert und bewertet. Ein Ziel dieser Studie ist die Verdeutlichung von Netzwerkstärken (z.B. Brückenpersonen) und -schwächen (z.B. strukturelle Löcher). Die Ergebnisse sollen in Zukunft auch mit Repräsentanten der Kulturstätten in der Region diskutiert und Anregungen zur verbesserten Vernetzung im Rahmen der Kulturentwicklungsplanung KEP gegeben werden.
StatusFinished
Period01.10.0825.05.13

Activities

Recently viewed

Publications

  1. Vom Saulus zum Paulus ?
  2. Emotional reactions to climate change
  3. The Tail Motion capture, Prohibition of Images
  4. Bromide strongly influences the formation of reaction products during the ozonation of diclofenac, metoprolol and isoproturon
  5. Diversity matters: the influence of gender diversity on the environmental orientation of entrepreneurial ventures
  6. Female Bodybuilding and Patriarchal Civilization. The Intrusion of a Practice in Sport into Artistic Fields and Visual Culture
  7. Lehrerangst
  8. Potential impact of climate change effects on preferences for tourism destinations
  9. Das Dorf, das die Armut wählte
  10. Usually hated, sometimes loved:
  11. Nachhaltige Entwicklung durch endogene Umweltwahrnehmung
  12. Lange erfolgreich lernen
  13. Das Dorf
  14. Der Stoff, der in der Zukunft ist
  15. Assessing the impact of the Rwandan refugee crisis on development planning in rural Tanzania, 1994-1996
  16. Translating picturebooks
  17. Audretsch, David B., Roy Thurik, Ingrid Verheul and Sander Wennekers (eds.), Entrepreneurship: Determinants and Policy in a European — U.S. Comparison
  18. Employees’ perceived benefits from participating in CSR activities and implications for increasing employees engagement in CSR
  19. Wer lehren will, der prüfe sich
  20. On “Nationology”
  21. European Management Styles
  22. Commonly agreed life cycle sustainability assessment principles
  23. Die documenta – ein Konflikt-Feld
  24. Methoden-Muster: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  25. Translating Pictures
  26. Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft