Soziale Netzwerkanalyse von Kunst und Kultur in der Region Lüneburg

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Im Rahmen der Lehre und Forschung zur Kulturorganisation in der Abteilung Soziologie der Künste und Kultur des ISKO wurde neben der Theorie des Soziologischen Neo-Institutionalismus (siehe meine Antrittsvorlesung "Warum sind Kultureinrichtungen unvernünftig? Anmerkungen aus dem Neuen Institutionalismus") in den letzten Jahren die Soziale Netzwerkanalyse als ein weiteres wichtiges theoretisches und empirisches Standbein der Kulturorganisationsforschung entwickelt. Zwischen 2008 und 2010 wurden in der Region Lüneburg Kultureinrichtungen der Bildenden Kunst, der Literatur, der Musik und der Kulturpolitik, Kulturverwaltung und der nichtstaatlichen Kulturförderung auf Strukturen, Dichte und Faktoren ihrer Vernetzung untersucht. Die erhobenen Netzwerkstrukturen sind nicht nur Hinweise zum Bewusstsein der Bedeutung der sozialen Einbettung dieser Organisationen bei ihren Leitern (in Kunstfeldern und in geographischen/ politischen Räumen), sondern auch Grundlage einer organisationssoziologischen Analyse von Kooperationen und Abhängigkeiten, die als mehrdimensionale Einfluss- und Machtfaktoren elementar die Stärke oder Schwäche einer Kulturstätte bestimmen. Die Daten der Erhebungen werden mithilfe des qualitativen Inhaltsanalyseprogramms Atlas.ti und des quantitativen Netzwerkanalyseprogramms PAJEK klassifiziert, visualisiert und bewertet. Ein Ziel dieser Studie ist die Verdeutlichung von Netzwerkstärken (z.B. Brückenpersonen) und -schwächen (z.B. strukturelle Löcher). Die Ergebnisse sollen in Zukunft auch mit Repräsentanten der Kulturstätten in der Region diskutiert und Anregungen zur verbesserten Vernetzung im Rahmen der Kulturentwicklungsplanung KEP gegeben werden.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.0825.05.13

Verknüpfte Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Arbeitskampf
  2. Rong Wongsawan’s Gonzo Journey through California in 1976
  3. Temperature and palaeolake evolution during a Middle Pleistocene interglacial–glacial transition at the Palaeolithic locality of Schöningen, Germany
  4. "Recht und billig"
  5. Reality TV Reloaded
  6. The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
  7. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen
  8. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  9. Sourcing­‐Strategien in ausgewählten Branchen
  10. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  11. The Instrument as Medium
  12. Theorielose Empirie?
  13. ENGINEERING OUTREACH
  14. Cameras in the classroom
  15. Räumliche Ökonomie
  16. Non scholae, sed vitae discimus!
  17. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  18. Alternative Modelle zur Ausgestaltung von Gemeindesteuern : mikroanalytische Quantifizierung der Einnahme-, der Einkommens- und der Verteilungseffekte
  19. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  20. Corrigendum to "Integrated assessment of bioelectricity technology options"
  21. Goldgräberstimmung
  22. Nachhaltigkeit braucht Auseinandersetzung
  23. Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen
  24. Konrad Stock, Gottes wahre Liebe
  25. Sustainable Supply Chains im globalen Kontext
  26. Fallstudie Novartis
  27. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  28. Xenobiotics in the Urban Water Cycle
  29. Art. 41 CRC: Recht auf gute Verwaltung
  30. Do works councils inhibit investment?