Soziale Netzwerkanalyse von Kunst und Kultur in der Region Lüneburg

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Im Rahmen der Lehre und Forschung zur Kulturorganisation in der Abteilung Soziologie der Künste und Kultur des ISKO wurde neben der Theorie des Soziologischen Neo-Institutionalismus (siehe meine Antrittsvorlesung "Warum sind Kultureinrichtungen unvernünftig? Anmerkungen aus dem Neuen Institutionalismus") in den letzten Jahren die Soziale Netzwerkanalyse als ein weiteres wichtiges theoretisches und empirisches Standbein der Kulturorganisationsforschung entwickelt. Zwischen 2008 und 2010 wurden in der Region Lüneburg Kultureinrichtungen der Bildenden Kunst, der Literatur, der Musik und der Kulturpolitik, Kulturverwaltung und der nichtstaatlichen Kulturförderung auf Strukturen, Dichte und Faktoren ihrer Vernetzung untersucht. Die erhobenen Netzwerkstrukturen sind nicht nur Hinweise zum Bewusstsein der Bedeutung der sozialen Einbettung dieser Organisationen bei ihren Leitern (in Kunstfeldern und in geographischen/ politischen Räumen), sondern auch Grundlage einer organisationssoziologischen Analyse von Kooperationen und Abhängigkeiten, die als mehrdimensionale Einfluss- und Machtfaktoren elementar die Stärke oder Schwäche einer Kulturstätte bestimmen. Die Daten der Erhebungen werden mithilfe des qualitativen Inhaltsanalyseprogramms Atlas.ti und des quantitativen Netzwerkanalyseprogramms PAJEK klassifiziert, visualisiert und bewertet. Ein Ziel dieser Studie ist die Verdeutlichung von Netzwerkstärken (z.B. Brückenpersonen) und -schwächen (z.B. strukturelle Löcher). Die Ergebnisse sollen in Zukunft auch mit Repräsentanten der Kulturstätten in der Region diskutiert und Anregungen zur verbesserten Vernetzung im Rahmen der Kulturentwicklungsplanung KEP gegeben werden.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.0825.05.13

Verknüpfte Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Thomas Kück

Publikationen

  1. How Does Sustainability Performance Relate to Business Competitiveness?
  2. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  3. Teachers and trainers in dual vocational training as change agents for sustainable development!? – Questions on the professionalisation of in-company trainers and vocational school teachers
  4. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen
  5. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  6. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  7. Ist ein Freund noch ein Freund?
  8. Fit für einen umweltverträglichen Urlaub?
  9. § 289 c Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
  10. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  11. Goldgräberstimmung
  12. Randkommentare
  13. Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen
  14. Beziehungskulturen
  15. Xenobiotics in the Urban Water Cycle
  16. Collaboration between the natural, social and human sciences in Global Change Research
  17. Cross-national attunement to popular songs across time and place
  18. Case Study: the social context of arsenic regulation and exposure in South East Hungary
  19. A critical review of policies and legislation protecting Tanzanian wetlands
  20. Costing the Walking for Health programme
  21. Impact of atmospheric N on growth in heathlands
  22. THE SHADOW ECONOMY
  23. Kommentierung Art. 21-22
  24. Herausforderung Nachhaltigkeit – Transformation durch Partizipation?

Presse / Medien

  1. Nachhaltig muss besser sein