Soziale Netzwerkanalyse von Kunst und Kultur in der Region Lüneburg

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Im Rahmen der Lehre und Forschung zur Kulturorganisation in der Abteilung Soziologie der Künste und Kultur des ISKO wurde neben der Theorie des Soziologischen Neo-Institutionalismus (siehe meine Antrittsvorlesung "Warum sind Kultureinrichtungen unvernünftig? Anmerkungen aus dem Neuen Institutionalismus") in den letzten Jahren die Soziale Netzwerkanalyse als ein weiteres wichtiges theoretisches und empirisches Standbein der Kulturorganisationsforschung entwickelt. Zwischen 2008 und 2010 wurden in der Region Lüneburg Kultureinrichtungen der Bildenden Kunst, der Literatur, der Musik und der Kulturpolitik, Kulturverwaltung und der nichtstaatlichen Kulturförderung auf Strukturen, Dichte und Faktoren ihrer Vernetzung untersucht. Die erhobenen Netzwerkstrukturen sind nicht nur Hinweise zum Bewusstsein der Bedeutung der sozialen Einbettung dieser Organisationen bei ihren Leitern (in Kunstfeldern und in geographischen/ politischen Räumen), sondern auch Grundlage einer organisationssoziologischen Analyse von Kooperationen und Abhängigkeiten, die als mehrdimensionale Einfluss- und Machtfaktoren elementar die Stärke oder Schwäche einer Kulturstätte bestimmen. Die Daten der Erhebungen werden mithilfe des qualitativen Inhaltsanalyseprogramms Atlas.ti und des quantitativen Netzwerkanalyseprogramms PAJEK klassifiziert, visualisiert und bewertet. Ein Ziel dieser Studie ist die Verdeutlichung von Netzwerkstärken (z.B. Brückenpersonen) und -schwächen (z.B. strukturelle Löcher). Die Ergebnisse sollen in Zukunft auch mit Repräsentanten der Kulturstätten in der Region diskutiert und Anregungen zur verbesserten Vernetzung im Rahmen der Kulturentwicklungsplanung KEP gegeben werden.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.0825.05.13

Verknüpfte Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ablehnungskultur
  2. Sustainability, Substance Flow Management and Time
  3. Beschränktes Alkoholverkaufsverbot in Baden-Württemberg
  4. Modelling elephant corridors over two decades reveals opportunities for conserving connectivity across a large protected area network
  5. Review existing strategies to improve circularity, sustainability and resilience of wind turbine blades - A comparison of research and industrial initiatives in Europe
  6. Pragmatik und Englischunterricht
  7. Workshops mit lokalen Akteuren
  8. Germany
  9. Buchhaltung und Jahresabschluß
  10. Vertrauen in die virtuelle Realität?
  11. Management von Ökoeffizienz im Lichte der Unternehmensstrategie
  12. The Street and Organization Studies
  13. Money and finance
  14. Wie entfalten Reallabore Wirkung für die Transformation? Eine embedded-agency perspective zur Analyse von Wirkmechanismen in Reallaboren
  15. Faunal response to revegetation in agricultural areas of Australia: A review
  16. Wege zum e-Government
  17. Quo vadis, Vergütungsberichterstattung?
  18. Neighbourhood diversity mitigates drought impacts on tree growth
  19. Drugs, Diagnostic Agents and Disinfectants in Wastewater and Water - A Review
  20. Bank stock performance and bank regulation around the globe
  21. Das unternehmerische Potential der älteren Bevölkerung in Europa und den USA
  22. The German skills machine, ed. by Pepper D. Culpepper ...
  23. Konditionelle Fähigkeiten
  24. "Staat zeigen"
  25. Das Märchen von der Gewalt durch Medien
  26. Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum
  27. Revisiting Early Fiscal Centralisation in the European Coal and Steel Community in Light of the EU’s Transfer Budget
  28. The Transaction Costs of Global Sourcing