Litterärt laboratorium

Project: Practical Project

Project participants

Description

Zur Einführung ins Thema untersuchten die Teilnehmenden zunächst schwedische Sachtexte, anschließend literarische Texte der Genres Gedicht, Kurzgeschichte und Roman, anhand derer sie gattungsspezifische Stilmittel analysierten und über eine Überführung in die Zielsprache reflektierten, Übersetzungstechniken erarbeiteten, zugleich über den Bearbeitungsprozess und die schwedische wie die deutsch Sprache im Kontrast reflektierten. Mit jeder Untersuchung stieg das Verständnis dafür wie ein/e Autor/in verfährt, um Stimmungen und Emotionen zu erzeugen. Auf Grundlage dieser Analyse experimentierten die Studierenden an einem selbstgewählten schwedischen Ausgangstext mit einer Übersetzung ins Deutsche.
So sollten sich die Studierenden Rüstzeug erwerben, um für die Anthologie unter dem selbstgewählten Thema "Schweden - ein unbekanntes Land" Texte auszuwählen, zu untersuchen, die Stilmittel der AutorInnen im Lauf des Schreibprozesses in die Zielsprache zu überführen, um die equivalente Wirkung beim Lesepublikum zu evozieren. Wie diese dosiert, mit einander verwoben und auf verschiedene Weise getestet werden, wurde in der Übersetzung realisiert. Die so entstanden Übertragungen von der schwedischen Ausgangssprache in die deutsche Zielsprache wurden in der Anthologie "Schweden - ein unbekanntes Land" vereint, gestaltet und veröffentlicht. Das Rüstzeug stellte wissenschaftliche Literatur über das Erlernen des Übersetzerhandwerks dar.
Gastdozenten waren die bekannten Übersetzerinnen skandinavischer Literatur Dr. Christel Hildebrandt und Dr. Gabriele Haefs, die mit Dagmar Mißfeldt in ihrer Eigenschaft als Übersetzerinnen und Herausgeberinnen, einen Workshop zum Thema literarisches Übersetzen leiteten und die Studierenden berieten. Dieser Workshop wurde vom Svenska Institutet in Stockholm finanziell unterstützt.
Die Analysen der schwedischen Texte sollten die Studierenden zur Reflexion sowohl über die schwedische als auch über die deutsche Sprache im Kontrast wie im Zusammenspiel anregen. Diese Reflexion war grundlegende Voraussetzung für die Bewusstwerdung über die Struktur des schwedischen Ausgangstextes ebenso wie über den Umgang mit seinem sprachlichen Material bezüglich sowohl Form und Inhalt als auch grammatikalischer Struktur, sprachlicher Variation, Semantik, Konnotation und Stilmittel.
Ferner sollten die Studierenden das Lesen und Verstehen von und Diskussion über einfache Fachartikel erlernen und ihre schriftlichen Fertigkeiten der schwedischen Sprache erweitern.
Am 22.07.2015 fand die öffentliche Buchpräsentation der Anthologie "Schweden - ein unbekanntes Land" auf dem Campus mit einen Fest statt. In dem Buch wollten die Studierenden dem deutschen Lesepublikum Schweden von einer neuen Seite jenseits der Bullerbü-Idylle vorstellen.
StatusFinished
Period13.04.1522.07.15

Recently viewed

Publications

  1. Welcome to the Glitch and Make Some Noise: Understanding Media through Audio Hacking
  2. Testing socio-cultural valuation methods of ecosystem services to explain land use preferences
  3. A Decision Support System for Crew Rostering in Public Transit
  4. Mindfulness as self-confirmation? An exploratory intervention study on potentials and limitations of mindfulness-based interventions in the context of environmental and sustainability education
  5. Pathways towards sustainable and just futures with and for disabled populations
  6. Perceptron and SVM learning with generalized cost models
  7. CSR communication on corporate websites compared across continents
  8. God cannot always forgive. Reading Mt 18:21-35 with children
  9. The parrot knew everything
  10. Time-varying persistence in real oil prices and its determinant
  11. Leaf Attenuated Total Reflection Fourier Transform Infrared (ATR-FTIR) biochemical profile of grassland plant species related to land-use intensity
  12. Meta-custom and the court
  13. Adaptive acquisition planning for visual inspection in remanufacturing using reinforcement learning
  14. Higher Wages in Exporting Firms: Self-Selection, Export Effect, or Both?
  15. Richard Powers – Literatur als Programm
  16. Mietmodell Software Adobe
  17. Development of environmentally biodegradable drugs
  18. From event management to managing events
  19. Complexity Measures of Traffic Scenarios
  20. Industry Transformations for High Service Provisioning with Lower Energy and Material Demand
  21. Manager’s misinterpretation of goodwill impairments
  22. Mechanical properties and corrosion behavior of Mg-Gd-Ca-Zr alloys for medical applications
  23. Das 6-Punkte-Programm für besseres Reiten
  24. Forgetting fire
  25. Unterschriftenregelung/Vertretung
  26. Jonathan Swift, Travels into Several Remote Nations of the World
  27. Gab es wirklich eine Sintflut?
  28. Die Shoah im Bild
  29. An overview of European programs to support energy projects in Africa and strategies to involve the private sector
  30. Web-based support for daily functioning of people with mild intellectual disabilities or chronic psychiatric disorders
  31. Themes in the development of emotion regulation in childhood and adolescence and a transactional model
  32. Career engagement
  33. Square dance
  34. Jonathan Swift, A modest proposal for preventing the children of poor people of Ireland from beeing a burden to their parents or the country, and for making them beneficial to the public
  35. Mädchen lesen besser
  36. Bird community responses to the edge between suburbs and reserves