Litterärt laboratorium

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Zur Einführung ins Thema untersuchten die Teilnehmenden zunächst schwedische Sachtexte, anschließend literarische Texte der Genres Gedicht, Kurzgeschichte und Roman, anhand derer sie gattungsspezifische Stilmittel analysierten und über eine Überführung in die Zielsprache reflektierten, Übersetzungstechniken erarbeiteten, zugleich über den Bearbeitungsprozess und die schwedische wie die deutsch Sprache im Kontrast reflektierten. Mit jeder Untersuchung stieg das Verständnis dafür wie ein/e Autor/in verfährt, um Stimmungen und Emotionen zu erzeugen. Auf Grundlage dieser Analyse experimentierten die Studierenden an einem selbstgewählten schwedischen Ausgangstext mit einer Übersetzung ins Deutsche.
So sollten sich die Studierenden Rüstzeug erwerben, um für die Anthologie unter dem selbstgewählten Thema "Schweden - ein unbekanntes Land" Texte auszuwählen, zu untersuchen, die Stilmittel der AutorInnen im Lauf des Schreibprozesses in die Zielsprache zu überführen, um die equivalente Wirkung beim Lesepublikum zu evozieren. Wie diese dosiert, mit einander verwoben und auf verschiedene Weise getestet werden, wurde in der Übersetzung realisiert. Die so entstanden Übertragungen von der schwedischen Ausgangssprache in die deutsche Zielsprache wurden in der Anthologie "Schweden - ein unbekanntes Land" vereint, gestaltet und veröffentlicht. Das Rüstzeug stellte wissenschaftliche Literatur über das Erlernen des Übersetzerhandwerks dar.
Gastdozenten waren die bekannten Übersetzerinnen skandinavischer Literatur Dr. Christel Hildebrandt und Dr. Gabriele Haefs, die mit Dagmar Mißfeldt in ihrer Eigenschaft als Übersetzerinnen und Herausgeberinnen, einen Workshop zum Thema literarisches Übersetzen leiteten und die Studierenden berieten. Dieser Workshop wurde vom Svenska Institutet in Stockholm finanziell unterstützt.
Die Analysen der schwedischen Texte sollten die Studierenden zur Reflexion sowohl über die schwedische als auch über die deutsche Sprache im Kontrast wie im Zusammenspiel anregen. Diese Reflexion war grundlegende Voraussetzung für die Bewusstwerdung über die Struktur des schwedischen Ausgangstextes ebenso wie über den Umgang mit seinem sprachlichen Material bezüglich sowohl Form und Inhalt als auch grammatikalischer Struktur, sprachlicher Variation, Semantik, Konnotation und Stilmittel.
Ferner sollten die Studierenden das Lesen und Verstehen von und Diskussion über einfache Fachartikel erlernen und ihre schriftlichen Fertigkeiten der schwedischen Sprache erweitern.
Am 22.07.2015 fand die öffentliche Buchpräsentation der Anthologie "Schweden - ein unbekanntes Land" auf dem Campus mit einen Fest statt. In dem Buch wollten die Studierenden dem deutschen Lesepublikum Schweden von einer neuen Seite jenseits der Bullerbü-Idylle vorstellen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum13.04.1522.07.15

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis
  2. Transparency in an Age of Digitalization and Responsibility
  3. Sense of Place in Spatial Planning
  4. Explaining energy transition
  5. Formative assessment in mathematics
  6. On the geometric control of internal forces in power grasps
  7. Systems Engineering in Public Administration
  8. Methods in sustainability science
  9. External voting
  10. System Properties Determine Food Security and Biodiversity Outcomes at Landscape Scale
  11. Using ecological and life-history characteristics for projecting species' responses to climate change
  12. Das neue AGG
  13. Improving the surface quality of AlMgSi1 alloy with the selection of the appropriate vibration grinding stones
  14. A world of abundance
  15. Kommentierung zu Art. 351 AEUV
  16. Entwicklung und realisierung eines computer-basierten lernprogramms zur GMP-schulung/Programm-entwicklung und benutzer-akzeptanz
  17. Exploring Mexican lower secondary school students’ perceptions of inclusion
  18. Explaining primary school teachers’ intention to use digital learning platforms for students’ individualized practice
  19. Using meaningful places as an indicator for sense of place in the management of social-ecological systems
  20. Glen Mills Schools
  21. Insights into the accuracy of social scientists’ forecasts of societal change
  22. Identifying past social-ecological thresholds to understand long-term temporal dynamics in Spain
  23. Geodetic rays and fibers in periodic graphs
  24. Revisions and further developments of the Occupational Stress Indicator
  25. Global assessment of the non-equilibrium concept in rangelands
  26. Robert Walser / W. G. Sebald.
  27. Advancing science on the multiple connections between biodiversity, ecosystems and people
  28. Leverage points for improving gender equality and human well-being in a smallholder farming context