Hochschulen in Gesellschaft – Realexperimente transformativer Lern- und Forschungsprozesse für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen: Teilprojekt D - Begleitung Realexperimente und Synthese

Project: Research

Project participants

  • Eberhard Karls University Tübingen

Description

Die Hochschulrektorenkonferenz hat sich 2018 für die Etablierung einer Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen ausgesprochen. Das im Rahmen der BMBF-Maßnahme „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ geförderten Verbundprojekt KuNaH erforscht und erprobt wie eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen aussieht, gefördert und übertragen werden kann, denn es bis heute ist unklar, wie eine Implementierung in die Hochschulpraxis ausgestalten werden kann.

Das Projekt setzt genau hier an und identifiziert vor dem Hintergrund des Whole Institution Approach auf konzeptionell-empirischer Ebene Rahmenbedingungen, Konflikte und Hebelpunkte einer Kultur der Nachhaltigkeit in Hochschulen, um eine Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu bilden. In Realexperimenten, die unter Einbindung verschiedener Akteursgruppen – insbesondere Studierender als „Change Agents“ – durchgeführt werden, werden Ansätze und Konzepte einer Kultur der Nachhaltigkeit in experimentell-transformativer Weise an den fünf beteiligten Partnerhochschulen des Verbundes erprobt. Diese repräsentieren in ihrer jeweiligen Organisationsform die deutsche Hochschullandschaft und zeichnen sich durch jeweils spezifische Strukturen und Voraussetzungen für die Implementierung einer nachhaltigen Entwicklung aus.

Das Teilprojekt der Leuphana Universität unterstützt den Verbund durch die konzeptionelle und methodische Begleitung der Realexperimente sowie durch die Entwicklung einer im Sinne des Whole Institution Approach integrierten Berichterstattung zur Synthese der konzeptionell und empirisch gewonnenen Erkenntnisse aller Teilprojekte, durch eine angepasste Wirkungsmessung der umgesetzten Maßnahmen und identifizierten transformativen Pfade sowie durch die Dissemination zentraler Erkenntnisse des Projektes in bestehenden Netzwerken (z.B. der DG HochN). Im Fallstudienbüro wird die Schnittstelle Gesellschaft-Forschung/Lehre weiterentwickelt und erprobt, um konkrete Bedarfe/Fragestellungen gesellschaftlicher Akteur*innen in transdisziplinäre Lehr- und Forschungsformate zu übersetzen.

Gefördert durch Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
AcronymKuNaH
StatusActive
Period01.10.2230.09.25

Research outputs

Recently viewed

Projects

  1. Menschsein zwischen Selbst- und Fremdbestimmung in einer deutungsbedürftigen, pluralistischen Gesellschaft. Identitätskonzeption im Spektrum subjektivistischer und religiöser Wirklichkeitsdeutung
  2. Betriebs- und finanzwirtschaftliche Implikationen und Perspektiven zunehmender Direktvermarktung von Erneuerbaren Energien aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen (Landwirtschaftliche Biogas-Direktvermarktung)
  3. DigiTaL - Teilprojekt 10: DigiCLIL-Exchange: Vermittlung fremdsprachlicher, interkultureller und fachlicher Kompetenzen zur Vorbereitung und Begleitung studienrelevanter Auslandsaufenthalte im Blended-Learning-Format
  4. Entwicklung von berufsbegleitenden Praxis- und Weiterbildungsmodulen zum Themenkreis frühkindliche musikalische Bildung und der beruflichen-fachlichen Weiterentwicklung für berufserfahrene Erzieherinnen und Erzieher
  5. SCHULE INKLUSIVE AUGENMERKKINDER - Die aktive Beziehungsarbeit der Pädagoginnen und Pädagogen als zentraler Baustein für eine erfolgreiche Lern- und Entwicklungsbegleitung von Augenmerkkindern in einer inklusiven Schule
  6. FOR 5501: A social-ecological systems approach to inform ecosystem restoration in rural Africa. Teilprojekt SP3: Gestaltung und Implementierung der Wiederherstellung von Ökosystemen zur Förderung von Umweltgerechtigkeit
  7. Lehren und Beraten digital reflektieren: Entwicklung digitaler videobasierter Übungsräume zur authentischen Simulation und kollaborativen Reflexion von Kernpraktiken des Lehr- und Beratungshandelns in der Erwachsenenbildung
  8. NaviNatur-Schulpatenschaften: Nachhaltigkeit mit neuen Medien länderübergreifend entdecken und darstellen: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schüleraustausch per GPS-Bildungsrouten zwischen Schulen aus Rumänien und Deutschland
  9. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Entwicklung, Erprobung, Implementierung und Verbreitung transferfähiger, OER-basierter Lernaufgaben zum Einsatz in einer nachhaltig ausgerichteten Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik