Fühlen Denken Sprechen: Professionalisierung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung bei ein- und mehrsprachlich aufwachsenden Kindern

Project: Research

Project participants

  • Salisch, Maria (Project manager, academic)
  • Mähler, Claudia (Project manager, academic)
  • Cloos, Peter (Project manager, academic)
  • Koch, Katja (Project manager, academic)
  • University of Hildesheim

Description

Die mit den internationalen Schulleistungsstudien transportierte Erkenntnis, dass die Beherrschung der Unterrichtssprache Deutsch eine wichtige Voraussetzung für den schulischen Erfolg aller Kinder sei, hat in der Vergangenheit vor allem zu additiven vorschulischen Sprachfördermaßnahmen geführt. Die entsprechenden Studien kommen übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass Sprachfördermaßnahmen, die einen kompensatorischen Anspruch mit einem auf sprachliche Teilleistungen abzielenden Training verknüpfen, keinen erheblichen Einfluss auf die Sprachentwicklung der Kinder entfalten. Nach wie vor unbeantwortet bleibt daher die Frage, auf welche Weise Sprachförderung durch pädagogische Fachkräfte zu wirksamen Veränderungen in den Sprachfähigkeiten von Kindern beitragen kann.

Das geplante interdisziplinäres Längsschnittprojekt (Psychologie, Linguistik, Erziehungswissenschaft) verfolgt in einem zweistufigen Vorgehen zunächst das grundlagenorientierte Ziel der Identifikation relevanter Sprachmuster und Sprachlehrstrategien bei der Ko-Konstruktion von Emotionswissen einerseits und Sachwissen andererseits zwischen Fachkräften und Kindern. Anschließend werden diese Erkenntnisse in einem anwendungsorientierten Forschungssetting in eine Professionalisierungsmaßnahme für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen umgesetzt, deren Wirksamkeit auch auf der Ebene der Kinder überprüft wird.
AcronymBISS-FDS
StatusFinished
Period01.01.1631.01.20

Project relations

Research outputs

Recently viewed

Organisations

  1. Fakultät Nachhaltigkeit

Publications

  1. Evaluation der Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  2. The Influence of Personality on Students‘ Career Decisiveness – A Comparison between Chinese and German Economics and Management Student
  3. Das Wesen totaler Herrschaft
  4. Remote sensing of bush encroachment on commercial cattle farms in semi-arid rangelands in Namibia
  5. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  6. Edutainment in sustainability
  7. Wirtschaftsrecht an Fachhochschulen
  8. Are the Rural Electrification Efforts in the Ecuadorian Amazon Sustainable?
  9. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  10. Kybernetische Biopolitik
  11. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  12. Kindertheologie und schulische Alltagspraxis
  13. Über Hinterbühnen und Fauxpas
  14. Das berufsbegleitende Studium als Personalentwicklungsinstrument? Die Rolle der Transfermotivation
  15. Greek cities in crisis
  16. Transdisziplinäre Forschung
  17. White-Indian Relations
  18. The Ecological Economics of Biodiversity—Methods and Policy Applications, Paulo A.L.D. Nunes, Jeroen C.J.M. van den Bergh, Peter Nijkamp, Edward Elgar Publishing, Cheltenham (2003), 165 pp., ISBN: 1-84376 270-6
  19. Mit psychischer Gesundheit zur guten Ganztagsschule
  20. § 844 Ersatzansprüche Dritter bei Tötung
  21. Planetary carambolage: The evolutionary political economy of technology, nature and work
  22. Fahrten & Fährten: Zur Kamera in Eric Hattans Videoräumen
  23. Ohne Ministerium keine Wende
  24. Guy Hocquenghems radikale Theorie des Begehrens
  25. Der Spaziergang als Erzählmodell
  26. Sequence Analysis in Entrepreneurship Research: Business Founders’ Life Courses and Early-Stage Firm Survival
  27. Wege der baukulturellen Bildung
  28. Relict species research
  29. Wie klingt das Bild