Distance Education for Environmental Protection and Sustainable Regional Development in Latvia

Project: Research

Project participants

  • Lütkemöller, Dorothe (Project manager, academic)

Description

Ziel:
Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Umweltstiftung Lettlands geförderte Vorhaben verfolgt das Ziel, ein praxisorientiertes, wissenschaftlich fundiertes berufsbegleitendes Umweltbildungsangebot (einjähriges Studienprogramm) für Fachkräfte und Entscheidungsträger in kommunalen und regionalen Umweltverwaltungen in Lettland zu etablieren. Dies geschieht in Anlehnung an das Konzept des Fernstudiums "Kommunaler Umweltschutz", das die Universität Lüneburg seit mehreren Jahren anbietet. Durch dieses Kooperationsprojekt sollen auch im Hinblick auf die geplante Integration Lettlands in die EU, die Voraussetzungen für gezieltes umweltentlastendes Handeln auf kommunaler und regionaler Ebene geschaffen werden. Ein deutsch-lettischer Know how- und Technologietransfer in den Bereichen Umweltbildung, Umwelttechnik, Umweltplanung und Umweltmanagement ist dabei wesentliches Element des Projektes.

Kurzbeschreibung:
Das einjährige Fernstudium
Das Institut for Environmental Science and Management erstellt in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Umweltkommunikation 13 Studienmodule zu den unterschiedlichsten Themenfeldern einer am Prinzip der Nachhaltigkeit orientierten Umwelt- und Regionalentwicklung. Dazu gehören sowohl Studienmodule zur Umweltplanung und zum Umweltmanagement auf regionaler und kommunaler Ebene als auch Module zu umwelttechnischen Themenfeldern und zur Entwicklung ländlicher Räume.
Im Verlaufe des Projektes werden in den Jahren 2002 bis 2004 zunächst vier Studiengruppen mit je 20 Teilnehmern das Weiterbildungsstudium absolvieren. Um ein Höchstmaß an Flexibilität für die berufstätigen Teilnehmer zu garantieren wird das Programm als Fernstudium, ergänzt durch Wochenend - Präsenzphasen durchgeführt.

Die Studienreisen
Für ein anwendungsorientiertes Weiterbildungsprogramm zu Fragen des kommunalen Umweltschutzes sind neben fundierter Wissensvermittlung, handlungs- und praxisorientierte Weiterbildungselemente von entscheidender Bedeutung. Deshalb werden für die lettischen Studienteilnehmer ein- bis zweiwöchige Studien- und Kontaktreisen nach Deutschland durchgeführt. Diese sollen dazu dienen, die lettischen Teilnehmer des Fernstudiums in die Lage zu versetzen Kontakte zu deutschen Firmen, Kommunen und Organisationen aufzunehmen, um einen aktiven Erfahrungsaustausch in Gang zu setzen, der es erlaubt sowohl technische als auch planerische Konzepte zu Fragen des kommunalen Umweltschutzes praktisch vor Ort zu sehen und kennenzulernen. Da das Institut für Umweltkommunikation aufgrund der Erfahrungen mit dem an der Universität Lüneburg durchgeführten Weiterbildungsstudiengang "Kommunaler Umweltschutz" hier über gute Kontakte zu Organisationen, Institutionen und Unternehmen in diesem Bereich verfügt, werden die Studienreisen in Absprache mit den lettischen Kooperationspartnern, von Lüneburg aus vorbereitet und durchgeführt.

Kooperationspartner
Institut for Environmental Science and Management, Universität Riga,Riga, Lettland
Latvian Environmental Protection Fund, Riga, Lettland
Union of Local and Regional Governments of Latvia, Riga, Lettland
ITUT e.V. Verein zur Förderung des internationalen Transfers von Umwelttechnologie, Leipzig, Deutschland (in beratender Funktion)
AcronymEPS
StatusFinished
Period01.09.0131.08.04

Recently viewed

Publications

  1. Die Verwendung von Dokumentations-Apps in Kindertagesstätten
  2. § 175
  3. Which attributes of audit committees are most beneficial for European companies?
  4. The color red reduces snack food and soft drink intake
  5. Platon als Theoretiker des Pädagogischen
  6. Mailen
  7. Technökologien
  8. Exploring teachers' mental health literacy: An exploratory study on teachers' experiences, cooperation partners, self-efficacy, and knowledge related to students' mental health problems
  9. Can Becoming a Leader Change Your Personality?
  10. Affect and stock returns
  11. Lehren und Lernen - aber wie?
  12. Political parties in the new Europe
  13. Die Bestimmung des CSB
  14. Emissions of polychlorinated biphenyls, polychlorinated dibenzo-p-dioxins, and polychlorinated dibenzofurans during 2010 and 2011 in Zurich, Switzerland
  15. LogIcons
  16. Nine Degrees of Uncertainty in Negotiations
  17. Automatisiertes Verhalten?
  18. Expatriate Management
  19. Substanz, Körper und Affekte
  20. Camouflagen des Computers
  21. The Importance of Business Continuity for Making Business: The Case of Design Kitchen
  22. Beyond the Trail—Understanding Non-Native Plant Invasions in Mountain Ecosystems
  23. Entgrenzung des künstlerischen Feldes durch Globalisierung ?
  24. E-Mail versus Face-to-face
  25. Party, Coalition, Premiership
  26. Geschlecht in Raumwissenschaften und -planung
  27. Swissness Communication and its Impact on Consumer-Brand Relationships
  28. Evaluating the success of public participation in water resources management: five key constituents
  29. Praedicatio Identica
  30. Ethik
  31. Plant resource-use characteristics as predictors for species contribution to community biomass in experimental grasslands
  32. Workshop "Hochschulmanagement"
  33. “... but the professionals decide everything”
  34. Veranstaltungsmanagement
  35. “I’ll Worry About It Tomorrow” – Fostering Emotion Regulation Skills to Overcome Procrastination
  36. Implications of financial transaction costs on the real economy