Datengewinnung in der qualitativen Forschungsstrategie (Workshop)

Project: Teaching

Project participants

Description

Themenschwerpunkte: Diese Lehreinheit fokussiert die Methoden zur Gewinnung von Daten als Basis für interpretative Analysestrategien im Rahmen des qualitativen Paradigmas der empirischen Sozialforschung. Die Teilnehmer werden ihre Erfahrungen einbringen, die sie in Forschungsgesprächen sammeln konnten. Diese Inputs werden vor dem Hintergrund des Methodenspektrums diskutiert. Besonders wird dabei auf die erkenntnistheoretischen Implikationen der in der Wahl der Erhebungsstrategie getroffenen Entscheidungen erörtert.

Ziele: Die Studierenden sollen die Prinzipien der Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews verstehen.
Die Studierenden sollen mit Blick auf Methoden qualitativer Sozialforschung eigene Problemstellungen aus studentischen Forschungsprojekten einbringen und Lösungsansätze erarbeiten.

Didaktisches Konzept: Themeninput und Workshop

Leistung Studierende: Aktive Teilnahme

Teilnahme, Engagement der Studierenden: An der Veranstaltung nahmen vier Masterstudierende sowie ein Bachelorstudent teil. Alle Studierenden nahmen interessiert und aktiv an der Veranstaltung teil.

Anwendungs- und Praxisbezug: Der Workshop qualifiziert die Studierenden zur Sozialforschung mittels qualitativer Forschungsmethoden.

Beurteilung der Veranstaltung: Die Veranstaltung war mit fünf von sechs möglichen TeilnehmerInnen gut besucht. Die Studierenden haben die Prinzipien der Durchführung und Auswertung qualitativer Sozialforschung nach Beantwortung diverser Rückfragen verstanden. Nur ein Student hat Problemstellungen seiner studentischen Forschungsprojekte in den Workshop eingebracht. So folgte der Einführung in methodische Prinzipien schnell die wissenschafts- und erkenntnistheoretische Reflexion qualitativer Forschung im Allgemeinen. Dies ist bei den Studierenden auf großes Interesse gestoßen. Die Bedingung, eigene forschungspraktische Problemstellungen mit zu bringen, hätte stärker kommuniziert werden müssen. Auf diesen Umstand konnte jedoch dynamisch reagiert werden. Deshalb ist die Veranstaltung trotz abweichenden Ablaufs als sehr gelungen zu bezeichnen.

Teilnehmer: 6 TeilnehmerInnen, alle Master- und Promotionsstudierende
StatusFinished
Period14.06.1214.06.12

Recently viewed

Publications

  1. Hypertexts in context
  2. Serendipity as a Mechanism of Change and its Potential for Explaining Change Processes
  3. Injection of CO2 for the inhibition of scaling in ATES systems
  4. Training in Components of Problem-Solving Competence
  5. Nonlinear analyses of self-paced reading
  6. Perception of Space and Time in a Created Environment
  7. Usage pattern-based exposure screening as a simple tool for the regional priority-setting in environmental risk assessment of veterinary antibiotics
  8. Likelihood-based panel cointegration test in the presence of a linear time trend and cross-sectional dependence
  9. Managing technology as a virtual enterprise
  10. Review of transit data sources
  11. Video-, Text- oder Live-Coaching?
  12. Model-based estimation of pesticides and transformation products and their export pathways in a headwater catchment
  13. Article 5 Contracts of carriage
  14. A duty-block network approach for an integrated driver rostering problem in public bus transport
  15. The social dynamics of knowledge hiding
  16. Creating a space for cooperation
  17. Active First Movers vs. Late Free-Riders? An Empirical Analysis of UN PRI Signatories' Commitment
  18. Schreibt Ihr Unternehmen auch "grüne" Zahlen?
  19. The Role of Network Size for the Robustness of Centrality Measures
  20. Exporttätigkeit und Firmengröße
  21. Complexity Measures of Traffic Scenarios
  22. Efficient Classification of Images with Taxonomies
  23. Comparative study of resonant circuit for power transmission via inductive link
  24. Efficiency and usability of industrial laser assistance systems in composite preforming
  25. Hacking the Classroom
  26. The rise and decline of regional power
  27. It’s All Method
  28. From biased robots to race as technology
  29. Predicting Effects of a Digital Stress Intervention for Patients With Depressive Symptoms