Datengewinnung in der qualitativen Forschungsstrategie (Workshop)

Project: Teaching

Project participants

Description

Themenschwerpunkte: Diese Lehreinheit fokussiert die Methoden zur Gewinnung von Daten als Basis für interpretative Analysestrategien im Rahmen des qualitativen Paradigmas der empirischen Sozialforschung. Die Teilnehmer werden ihre Erfahrungen einbringen, die sie in Forschungsgesprächen sammeln konnten. Diese Inputs werden vor dem Hintergrund des Methodenspektrums diskutiert. Besonders wird dabei auf die erkenntnistheoretischen Implikationen der in der Wahl der Erhebungsstrategie getroffenen Entscheidungen erörtert.

Ziele: Die Studierenden sollen die Prinzipien der Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews verstehen.
Die Studierenden sollen mit Blick auf Methoden qualitativer Sozialforschung eigene Problemstellungen aus studentischen Forschungsprojekten einbringen und Lösungsansätze erarbeiten.

Didaktisches Konzept: Themeninput und Workshop

Leistung Studierende: Aktive Teilnahme

Teilnahme, Engagement der Studierenden: An der Veranstaltung nahmen vier Masterstudierende sowie ein Bachelorstudent teil. Alle Studierenden nahmen interessiert und aktiv an der Veranstaltung teil.

Anwendungs- und Praxisbezug: Der Workshop qualifiziert die Studierenden zur Sozialforschung mittels qualitativer Forschungsmethoden.

Beurteilung der Veranstaltung: Die Veranstaltung war mit fünf von sechs möglichen TeilnehmerInnen gut besucht. Die Studierenden haben die Prinzipien der Durchführung und Auswertung qualitativer Sozialforschung nach Beantwortung diverser Rückfragen verstanden. Nur ein Student hat Problemstellungen seiner studentischen Forschungsprojekte in den Workshop eingebracht. So folgte der Einführung in methodische Prinzipien schnell die wissenschafts- und erkenntnistheoretische Reflexion qualitativer Forschung im Allgemeinen. Dies ist bei den Studierenden auf großes Interesse gestoßen. Die Bedingung, eigene forschungspraktische Problemstellungen mit zu bringen, hätte stärker kommuniziert werden müssen. Auf diesen Umstand konnte jedoch dynamisch reagiert werden. Deshalb ist die Veranstaltung trotz abweichenden Ablaufs als sehr gelungen zu bezeichnen.

Teilnehmer: 6 TeilnehmerInnen, alle Master- und Promotionsstudierende
StatusFinished
Period14.06.1214.06.12

Recently viewed

Publications

  1. Extending talk on a prescribed discussion topic in a learner-native speaker eTandem learning task
  2. Knowledge Decolonization à la Grounded Theory
  3. Performance of an IMU-Based Sensor Concept for Solving the Direct Kinematics Problem of the Stewart-Gough Platform
  4. Root-root interactions: extending our perspective to be more inclusive of the range of theories in ecology and agriculture using in-vivo analyses
  5. Assessing Quality of Teaching from Different Perspectives
  6. Understanding Innovation
  7. Document assignment in multi-site search engines
  8. ZooKeys, unlocking Earth's incredible biodiversity and building a sustainable bridge into the public domain: From "print-based" to "web-based" taxonomy, systematics, and natural history ZooKeys Editorial Opening Paper
  9. Multi-Professional Support
  10. Chronic effects of a static stretching intervention program on range of motion and tissue hardness in older adults
  11. One tool to rule? – A field experimental longitudinal study on the costs and benefits of mobile device usage in public agencies
  12. Using EEG movement tagging to isolate brain responses coupled to biological movements
  13. Space Systems Cross-Compatibility
  14. Employing A-B tests for optimizing prices levels in e-commerce applications
  15. Ideas, Complexity, and Innovation
  16. Tuning kalman filter in linear systems
  17. A Comparative Study for Fisheye Image Classification
  18. An intersection test for the cointegrating rank in dependent panel data
  19. An Overview of Electro Hydraulic Full Variable Valve Train Systems to Reduce Emissions in Internal Combustion Engines
  20. Analytic reproducibility in articles receiving open data badges at the journal Psychological Science
  21. Calibration of a simple method for determining ammonia loss in the field
  22. Nonautonomous control of stable and unstable manifolds in two-dimensional flows
  23. Special issue on Variational Pragmatics
  24. Integrating teacher and student workspaces in a technology-enhanced mathematics lecture
  25. Generic functions of railway stations
  26. Lyapunov stability analysis to set up a saturating PI controller with anti-windup for a mass flow system
  27. The measurement time required for determining total NH3 losses after field application of slurries by trail hoses