Datengewinnung in der qualitativen Forschungsstrategie (Workshop)

Project: Teaching

Project participants

Description

Themenschwerpunkte: Diese Lehreinheit fokussiert die Methoden zur Gewinnung von Daten als Basis für interpretative Analysestrategien im Rahmen des qualitativen Paradigmas der empirischen Sozialforschung. Die Teilnehmer werden ihre Erfahrungen einbringen, die sie in Forschungsgesprächen sammeln konnten. Diese Inputs werden vor dem Hintergrund des Methodenspektrums diskutiert. Besonders wird dabei auf die erkenntnistheoretischen Implikationen der in der Wahl der Erhebungsstrategie getroffenen Entscheidungen erörtert.

Ziele: Die Studierenden sollen die Prinzipien der Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews verstehen.
Die Studierenden sollen mit Blick auf Methoden qualitativer Sozialforschung eigene Problemstellungen aus studentischen Forschungsprojekten einbringen und Lösungsansätze erarbeiten.

Didaktisches Konzept: Themeninput und Workshop

Leistung Studierende: Aktive Teilnahme

Teilnahme, Engagement der Studierenden: An der Veranstaltung nahmen vier Masterstudierende sowie ein Bachelorstudent teil. Alle Studierenden nahmen interessiert und aktiv an der Veranstaltung teil.

Anwendungs- und Praxisbezug: Der Workshop qualifiziert die Studierenden zur Sozialforschung mittels qualitativer Forschungsmethoden.

Beurteilung der Veranstaltung: Die Veranstaltung war mit fünf von sechs möglichen TeilnehmerInnen gut besucht. Die Studierenden haben die Prinzipien der Durchführung und Auswertung qualitativer Sozialforschung nach Beantwortung diverser Rückfragen verstanden. Nur ein Student hat Problemstellungen seiner studentischen Forschungsprojekte in den Workshop eingebracht. So folgte der Einführung in methodische Prinzipien schnell die wissenschafts- und erkenntnistheoretische Reflexion qualitativer Forschung im Allgemeinen. Dies ist bei den Studierenden auf großes Interesse gestoßen. Die Bedingung, eigene forschungspraktische Problemstellungen mit zu bringen, hätte stärker kommuniziert werden müssen. Auf diesen Umstand konnte jedoch dynamisch reagiert werden. Deshalb ist die Veranstaltung trotz abweichenden Ablaufs als sehr gelungen zu bezeichnen.

Teilnehmer: 6 TeilnehmerInnen, alle Master- und Promotionsstudierende
StatusFinished
Period14.06.1214.06.12

Recently viewed

Researchers

  1. Claudia Erk

Publications

  1. The social dynamics of knowledge hiding
  2. Self-guided internet-based and mobile-based stress management for employees
  3. On the impact of network size and average degree on the robustness of centrality measures
  4. Efficient Classification of Images with Taxonomies
  5. Is the Y/F Index Suitable for Population Genetic Studies?
  6. Quality and Adoption of COVID-19 Tracing Apps and Recommendations for Development
  7. Characterization of the microstructure evolution in IF-Steel and AA6016 during plane-strain tension and simple shear
  8. Performance analysis of a thermochemical based heat storage as an addition to cogeneration systems
  9. Empirical research on mathematical modelling
  10. Erkenntnistheorie
  11. Lung fibroblasts from patients with emphysema show markers of senescence in vitro
  12. Zur Methodologie der ‘Fehleranalyse’ in der mathematikdidaktischen Forschung
  13. Behavior of microstructure and mechanical properties in the stir zone of friction stir welded ME21 magnesium alloy
  14. Case study on delivery time determination using a machine learning approach in small batch production companies
  15. Multivariate Optimization of Analytical Methodology and a First Attempt to an Environmental Risk Assessment of β-Blockers in Hospital Wastewater
  16. The lens of polycentricity
  17. "Was tun?"
  18. Zur internen Repräsentation von Umweltgeräuschen
  19. Algorithmen? Nein, danke!
  20. Analysis of mechanical properties and microstructure of single and double-pass friction stir welded T-joints for aluminium stiffened Panels
  21. Does Gender diversity in the audit committee influence key audit matters’ readability in the audit report?
  22. Notting Hill Gate 3 Basic
  23. Technology-centred learning processes as digital artistic development