Datengewinnung in der qualitativen Forschungsstrategie (Workshop)

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Themenschwerpunkte: Diese Lehreinheit fokussiert die Methoden zur Gewinnung von Daten als Basis für interpretative Analysestrategien im Rahmen des qualitativen Paradigmas der empirischen Sozialforschung. Die Teilnehmer werden ihre Erfahrungen einbringen, die sie in Forschungsgesprächen sammeln konnten. Diese Inputs werden vor dem Hintergrund des Methodenspektrums diskutiert. Besonders wird dabei auf die erkenntnistheoretischen Implikationen der in der Wahl der Erhebungsstrategie getroffenen Entscheidungen erörtert.

Ziele: Die Studierenden sollen die Prinzipien der Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews verstehen.
Die Studierenden sollen mit Blick auf Methoden qualitativer Sozialforschung eigene Problemstellungen aus studentischen Forschungsprojekten einbringen und Lösungsansätze erarbeiten.

Didaktisches Konzept: Themeninput und Workshop

Leistung Studierende: Aktive Teilnahme

Teilnahme, Engagement der Studierenden: An der Veranstaltung nahmen vier Masterstudierende sowie ein Bachelorstudent teil. Alle Studierenden nahmen interessiert und aktiv an der Veranstaltung teil.

Anwendungs- und Praxisbezug: Der Workshop qualifiziert die Studierenden zur Sozialforschung mittels qualitativer Forschungsmethoden.

Beurteilung der Veranstaltung: Die Veranstaltung war mit fünf von sechs möglichen TeilnehmerInnen gut besucht. Die Studierenden haben die Prinzipien der Durchführung und Auswertung qualitativer Sozialforschung nach Beantwortung diverser Rückfragen verstanden. Nur ein Student hat Problemstellungen seiner studentischen Forschungsprojekte in den Workshop eingebracht. So folgte der Einführung in methodische Prinzipien schnell die wissenschafts- und erkenntnistheoretische Reflexion qualitativer Forschung im Allgemeinen. Dies ist bei den Studierenden auf großes Interesse gestoßen. Die Bedingung, eigene forschungspraktische Problemstellungen mit zu bringen, hätte stärker kommuniziert werden müssen. Auf diesen Umstand konnte jedoch dynamisch reagiert werden. Deshalb ist die Veranstaltung trotz abweichenden Ablaufs als sehr gelungen zu bezeichnen.

Teilnehmer: 6 TeilnehmerInnen, alle Master- und Promotionsstudierende
StatusAbgeschlossen
Zeitraum14.06.1214.06.12

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Samuel Fadel

Publikationen

  1. Circular value creation architectures
  2. Managing Multiple Logics: The Role of Performance Measurement Systems in Social Enterprises
  3. Optimization and Validation of an LC Method for the Determination of Cefdinir in Dosage Form and Human Urine
  4. Introduction
  5. Audio-Hacks
  6. Researching Interrelations of formal and informal Learning in early Adolescence form a Critical Race Perspective
  7. Recurring patterns and blueprints of industrial symbioses as structural units for an it tool
  8. Guest editorial
  9. Union membership and age: the inverted u-shape hypothesis under test
  10. Advancing research on ecosystem service bundles for comparative assessments and synthesis
  11. Effects of samarium content on microstructure and mechanical properties of Mg–0.5Zn–0.5Zr alloy
  12. The implications of knowledge hiding at work for recovery after work: A diary study
  13. Exploring Affective Human-Robot Interaction with Movie Scenes
  14. Accuracy and bias of methods used for root length measurements in functional root research
  15. Chapter 9: Particular Remedies for Non-performance: Section 5: Damages and Interest
  16. Planning for Sea Spaces I
  17. Decoding evidence-based entrepreneurship
  18. Article 11 Formal Validity
  19. Smelling like resin
  20. Exploring intrinsic, instrumental and relational values for sustainable management of social-ecological systems
  21. Small-scale soil patterns drive sharp boundaries between succulent "dwarf" biomes (or habitats) in the arid Succulent Karoo, South Africa
  22. Representative time use data and new harmonised calibration of the American Heritage Time Use Data (AHTUD) 1965-1999