Datengewinnung in der qualitativen Forschungsstrategie (Workshop)

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Themenschwerpunkte: Diese Lehreinheit fokussiert die Methoden zur Gewinnung von Daten als Basis für interpretative Analysestrategien im Rahmen des qualitativen Paradigmas der empirischen Sozialforschung. Die Teilnehmer werden ihre Erfahrungen einbringen, die sie in Forschungsgesprächen sammeln konnten. Diese Inputs werden vor dem Hintergrund des Methodenspektrums diskutiert. Besonders wird dabei auf die erkenntnistheoretischen Implikationen der in der Wahl der Erhebungsstrategie getroffenen Entscheidungen erörtert.

Ziele: Die Studierenden sollen die Prinzipien der Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews verstehen.
Die Studierenden sollen mit Blick auf Methoden qualitativer Sozialforschung eigene Problemstellungen aus studentischen Forschungsprojekten einbringen und Lösungsansätze erarbeiten.

Didaktisches Konzept: Themeninput und Workshop

Leistung Studierende: Aktive Teilnahme

Teilnahme, Engagement der Studierenden: An der Veranstaltung nahmen vier Masterstudierende sowie ein Bachelorstudent teil. Alle Studierenden nahmen interessiert und aktiv an der Veranstaltung teil.

Anwendungs- und Praxisbezug: Der Workshop qualifiziert die Studierenden zur Sozialforschung mittels qualitativer Forschungsmethoden.

Beurteilung der Veranstaltung: Die Veranstaltung war mit fünf von sechs möglichen TeilnehmerInnen gut besucht. Die Studierenden haben die Prinzipien der Durchführung und Auswertung qualitativer Sozialforschung nach Beantwortung diverser Rückfragen verstanden. Nur ein Student hat Problemstellungen seiner studentischen Forschungsprojekte in den Workshop eingebracht. So folgte der Einführung in methodische Prinzipien schnell die wissenschafts- und erkenntnistheoretische Reflexion qualitativer Forschung im Allgemeinen. Dies ist bei den Studierenden auf großes Interesse gestoßen. Die Bedingung, eigene forschungspraktische Problemstellungen mit zu bringen, hätte stärker kommuniziert werden müssen. Auf diesen Umstand konnte jedoch dynamisch reagiert werden. Deshalb ist die Veranstaltung trotz abweichenden Ablaufs als sehr gelungen zu bezeichnen.

Teilnehmer: 6 TeilnehmerInnen, alle Master- und Promotionsstudierende
StatusAbgeschlossen
Zeitraum14.06.1214.06.12

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Participation in multi-level policy implementation: exploring the influence of governance culture
  2. Microstructure and mechanical properties of Mg-3Sn-1Ca reinforced with AlN nano-particles
  3. Dynamic Semantic Web Content for Museum Guides
  4. Decision-making models for Robotic Warehouse
  5. Culture as an Engine of Local Development Processes
  6. Using (Quantitative) Structure-Activity Relationships in Pharmaceutical Risk Assessment
  7. Key criteria for developing ecosystem service indicators to inform decision making
  8. Going beyond certificates
  9. System versus Intention
  10. One step forward, two steps back
  11. Techno-economic assessment of non-sterile batch and continuous production of lactic acid from food waste
  12. Analysis of Dynamic Response of a Two Degrees of Freedom (2-DOF) Ball Bearing Nonlinear Model
  13. Practical Formalist
  14. Co-EM Support Vector learning
  15. Estimation of minimal data sets sizes for machine learning predictions in digital mental health interventions
  16. Organizing Half-Things: Knowing, Theorizing and Studying Atmospheres
  17. The differential effects of self-view in virtual meetings when speaking vs. listening
  18. Implementation of EU labour law directives by way of national collective agreements
  19. Timing and fragmentation of daily working hours arrangements and income inequality
  20. A web- And mobile-based intervention for comorbid, recurrent depression in patients with chronic back pain on sick leave (get.back)
  21. Desynchronization of the Public and the Private
  22. Temporal and thermodynamic irreversibility in production theory
  23. You Are Where You Eat: A Theoretical Perspective on Why Identity Matters in Local Food Groups
  24. X Machina and the World of Tomorrow
  25. Schreiben in der Sekundarstufe II
  26. Lernsoftware im Unterricht
  27. Comparison between UKF and EKF in Sensorless Synchronous Reluctance Motor Drives
  28. Leveling up? An inter-neighborhood experiment on parochialism and the efficiency of multi-level public goods provision
  29. Was gibt´s heute?
  30. The theory of socio-cultural evolution
  31. Ideological Foundations of Perceived Contract Breach Associated With Downsizing
  32. Linking socio-technical transition studies and organisational change management
  33. How selective are real wage cuts?
  34. Modernisierung und Partizipation
  35. From Claiming to Creating Value
  36. Towards greener and sustainable ionic liquids using naturally occurring and nature-inspired pyridinium structures