Patrick Velte

Prof. Dr.

Patrick Velte

Contact

Prof. Dr. Patrick Velte

    Research areas

  • Management studies - Financial Accounting, External Audit, Corporate Governance, Board composition, Board diversity, CSR Reporting, Integrated Reporting, Accounting regulation, Tax Accounting
  • Sustainability Science - CSR Reporting, CSR Assurance, Integrated Reporting
  • Law
  1. 2007
  2. Dual- und Boardsystem

    Velte, P., 2007, Vahlens großes Auditing Lexikon. Freidank, C.-C., Lachnit, L. & Tesch, J. (eds.). München: Vahlen Verlag, p. 354-356 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  3. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting

    Freidank, C.-C. & Velte, P., 2007, Rechnungslegung und Corporate Governance: Reporting, Steuerung und Überwachung der Unternehmen im Umbruch. Freidank, C.-C. & Altes, P. (eds.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 19-65 47 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Einfluss der Corporate Governance auf das interne und externe Reporting nach IFRS

    Freidank, C.-C. & Velte, P., 2007, IFRS Management: Interessenschutz auf dem Prüfstand, treffsichere Unternehmensbeurteilung, Konsequenzen für das Management. Heyd, R. (ed.). München: Vahlen Verlag, p. 1-30 30 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  5. Fair Value

    Velte, P., 2007, Vahlens Großes Auditing Lexikon. Freidank, C.-C., Lachnit, L. & Tesch, J. (eds.). München: Verlag Franz Vahlen, p. 452-454 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaTransfer

  6. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)

    Velte, P., 2007, In: Steuern und Bilanzen . 9, 3, p. 102-108 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Rechnungslegung und Interne Revision vor einer Neuausrichtung

    Velte, P., Sassen, R. & Pasternack, N.-A., 2007, In: Accounting . 10, 12, p. 8-10 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  8. Themenschwerpunkte der 5. Hamburger Revisions-Tagung vom 12. und 13. Oktober 2006

    Velte, P. & Wernicke, T., 2007, Rechnungslegung und Corporate Governance : Reporting, Steuerung und Überwachung der Unternehmen im Umbruch. Freidank, C.-C. & Altes, P. (eds.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 67-77 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  9. 2006
  10. Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance: Themenschwerpunkte der 5. Hamburger Revisions-Tagung vom 12./13.10.2006

    Velte, P. & Wernicke, T., 06.12.2006, In: KoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung. 6, 12, p. 748-751 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  11. ZP-Stichwort: Percentage-of-Completion-Methode

    Velte, P., 01.06.2006, In: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung. 17, 2, p. 223-228 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Corporate Governance und Controlling

    Freidank, C.-C. & Velte, P., 2006, In: Der Controlling-Berater : Informationen, Instrumente, Praxisberichte. Gruppe 2, Heft 8, p. 503-553 51 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  13. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen: Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des BMF-Schreibens vom 20.6.2005

    Pottgießer, G. & Velte, P., 2006, In: Steuern und Bilanzen . 8, 4, p. 131-136 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  14. Harmonisierungspotenziale zwischen in- und externem Rechnungswesen. Dargestellt am Beispiel des Goodwill Impairment Test (IFRS 3 i.V.m. IAS 36) und der Percentage of Completion Methode (IAS 11)

    Velte, P., 2006, Management-Handbuch Accounting, Controlling & Finance : (Stand 07/2006). Freidank, C.-C. & Tanski, J. (eds.). München: Vahlen Verlag, p. 1-26 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  15. Impairment only approach des IASB und Einheitstheorie des RFH/BFH für den positiven goodwill

    Velte, P., 2006, In: Praxis der internationalen Rechnungslegung . 2, 4, p. 55-58 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  16. 2005
  17. Die langfristige Auftragsfertigung nach IAS 11

    Pottgießer, G., Velte, P. & Weber, S., 2005, In: KoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung. 5, 7/8, p. 310-318 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  18. Ermessensspielräume im Rahmen des Impairment-Only-Approach: Eine kritische Analyse zur Folgebewertung des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts (Goodwill) nach IFRS 3 und IAS 36 (rev. 2004)

    Pottgießer, G., Velte, P. & Weber, S., 2005, In: Deutsches Steuerrecht. 43, 41, p. 1748-1752 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Regional powers and the politics of scale
  2. Empirische Methoden in der Sprachdidaktik
  3. Regierungszentralen und Policy-Integration
  4. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  5. Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln
  6. Die Kommune als Ort lebendiger Demokratie
  7. Ein paar Walzerschritte zu Haffners Ehren
  8. Ausstellungskatalog: Homestory Deutschland
  9. ›Sampling‹ als kulturelle Praxis des HipHop
  10. Gerechter Frieden als Orientierungswissen
  11. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  12. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  13. Plea Bargaining/Settlement of Cartel Cases
  14. Heritage, culture and artistic reciprocity
  15. Psychological interventions for psychosis
  16. In search of maturity models in agritechs
  17. Schnittstellen-Probleme im Musikunterricht
  18. Operations Systems of Container Terminals
  19. Professionalisierung und Professionalität
  20. Klassentestheft Teil 2 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  21. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 1. Schuljahr
  22. Musical New Buildings of the 21st Century
  23. Societal Culture and Leadership in Germany
  24. Naturschutzansprüche und ihre Durchsetzung
  25. Fortgeschrittenenklausur - Strafrecht: BT II
  26. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  27. A personality approach to entrepreneurship
  28. Pasture landscapes and nature conservation
  29. Digital Seriality as Structure and Process
  30. Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum Gebäudekern
  31. Kulturelles Erbe - Ausstieg aus der Moderne?
  32. Unterstützung des Lesens im Fachunterricht
  33. Bildung und Beteiligung oder doch Teilhabe?
  34. Friedenswege in zeitlicher Diskontintuität
  35. Partizipation am Beispiel von Preisbildung
  36. Polar Coordinates and Interactive Learning
  37. Ausländer in südafrikanischen (Innen-)Städten
  38. Gerhard Rühm oder: Vom Eigensinn der Medien
  39. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf
  40. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf
  41. Fashioning a Proper Institutional Position
  42. Quel est le role de l’initiative personnelle
  43. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  44. Verlust der Beamtenrechte durch Strafurteil
  45. Gesellschaftliches Lernen und Partizipation